Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrogas MZ series Technisches Datenblatt Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der MIN- und MAX-Positionen:
Im manuellen Modus können Sie die aktuelle Position als MIN (MAX) speichern, indem Sie die
Taste B4 (B3) länger als 3 Sekunden drücken (kürzeres Drücken hat keine Wirkung). Wenn die
Position gespeichert wurde, dann leuchtet LED3 dauerhaft und die Taste kann losgelassen
werden. Die MAX-Position darf nicht kleiner sein als die für MIN-gespeicherte Position (und
umgekehrt). In diesem Fall erfolgt keine Speicherung der Position und ein Alarm wird ausgelöst
(siehe "Alarmtabelle"), bis eine neue, korrekte Position gespeichert wird.
Laufzeiteinstellung (kontinuierlich)
Die werkseitige Einstellung für die Laufzeit beträgt 30 Sekunden für 0-90°. Eine abweichend
gewünschte Laufzeit kann jedoch vor dem Versand gemäß den Bestellinformationen des
Kunden eingestellt werden. Bei Bedarfsfall ist sie vom Benutzer auch über das Terminal T1
(optional) oder im manuellen Modus gemäß den folgenden Anweisungen vor Ort änderbar:
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B3 und B4 und halten Sie die Tasten für die erforderliche
Zeit gedrückt (LED3 leuchtet). Die Laufzeit muss zwischen 7 s und 60 s liegen, andernfalls wird
der Wert nicht gespeichert und ein Alarm wird ausgelöst (siehe "Alarmtabelle"), bis eine neue,
korrekte Zeit gespeichert ist. Die eingestellte Laufzeit wird wirksam, wenn der Benutzer vom
manuellen Modus zurück in den automatischen Modus wechselt.
Automatikbetrieb
Im Automatikmodus entspricht die Winkelposition der Führungsgröße des am analogen
Eingang liegenden Sollwerts. Die Werkseinstellung ermöglicht die Nutzung des vollen
Betriebsbereiches (0-90 °), die MIN- und MAX-Position können jedoch wie oben beschrieben im
manuellen Modus innerhalb dieses Bereichs eingestellt werden.
Ein analoges Ausgangssignal proportional zur Winkelposition ist ebenfalls verfügbar.
Abhängig von der DIP-Schalterkonfiguration (siehe "DIP-Tabelle") können sowohl für Eingangs-
als auch Ausgangssignal Werte zwischen 0-10V bzw. 4-20mA eingestellt werden.
Verhalten ohne Eingangssignal (4-20mA)
Im Falle eines Kabelbruches oder einer anderen Situation, in der ein fehlendes Eingangssignal
auftreten kann, muss sich der Servomotor in einer definierten Weise verhalten. Mit dem DIP-
Schalter können drei verschiedene Verhaltensmodi eingestellt werden: offene Position,
geschlossene Position und Stopp (siehe "DIP-Tabelle").
2-Punkt-Regelung
Der Servomotor MZ5 kann über ein externes Relais (potentialfreie Kontakte) als 2-Punkt-Regler
genutzt werden, die entsprechende DIP-Schalterkonfiguration erfolgt gemäß "DIP-Tabelle".
Eine Haupt-Stromversorgung muss ebenfalls vorhanden sein.
Fernsteuer-Einheit
Wenn an die Relaisklemmen eine Spannung V angelegt wird (Kontakt geschlossen), öffnet der
Stellantrieb. Liegt an den Relaisklemmen keine Spannung an (Kontakt offen), schließt der
Stellantrieb.
© tetec thermo-technik Müller GmbH & Co. KG
ELEKTROGAS – Technisches Datenblatt EE157 - 07/18
MZ_d_0718.doc
Abb.7
10-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz3Mz2Mz5

Inhaltsverzeichnis