– Der Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät. Wenn es in Anwesenheit von Kindern
verwendet wird, ist die Aufsicht einer verantwortlichen erwachsenen Person notwendig.
– Verwenden Sie den Reiniger nicht als Ersatz für eine ordentliche Lüftung, z.B. als
Frischluftquelle, und auch nicht als Ersatz für eine Absaugung (Küche, übermäßig
staubige Umgebung u.ä.).
– Verwenden Sie das Gerät nicht ohne eingesetzte Filter, ohne UV-Lampe oder ohne
ordentlich befestigte Abdeckung der UV-Lampe. Verwenden Sie es auch nicht in dem Fall,
wenn die Filter, die UV-Lampe sowie andere Bauteile, welche die UV-Lampe befestigen/
schützen, beschädigt sind.
– Setzen Sie das Gerät nicht folgenden Witterungseinflüssen aus (z.B. Regen, Frost, direkte
Sonneneinstrahlung und Temperaturen, die 60 °C übersteigen).
– Lassen Sie niemals auf Personen (oder auf Tiere) den Luftstrom eine längere Zeit
einwirken. Dies kann gesundheitliche Probleme verursachen.
– Geben Sie bei der Bedienung des Luftreinigers acht, dass Sie keine Finger, Körperteile,
lose Kleidung, Schmuck und andere Gegenstände in Öffnungen gelangen.
– Kontrollieren Sie das richtige Einsetzen des Filters A6. Im umgekehrten Fall lässt sich das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
– Verwenden Sie nur für diesen Typ bestimmtes originales Zubehör.
– Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes.
– Die Anschlussleitung des Gerätes darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände,
offenes Feuer beschädigt sein, sie darf nicht in Wasser getaucht und auch nicht über
scharfe Kanten gebogen werden. Legen Sie sie nicht auf heißen Flächen ab, lassen
Sie sie nicht über den Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch
Hängenbleiben, Stolpern oder Ziehen an der Anschlussleitung z.B. durch Kinder kann
es zum Umkippen bzw. Herabziehen des Geräts und nachfolgend zu einer ernsthaften
Verletzung kommen!
– Damit Sie ein Stolpern vermeiden, führen Sie das Kabel außerhalb von Gehbereichen.
– Wickeln Sie das Stromkabel nicht um das Gerät, es verringert sich so dessen
Lebensdauer.
– Tauchen Sie die Anschlussleitung nicht ins Wasser und ziehen Sie sie nicht über scharfe
Kanten.
– Nutzen Sie das Gerät niemals für einen anderen Zweck, für den es bestimmt und in
dieser Anleitung beschrieben ist!
– Außer einer regelmäßigen grundlegenden Wartung und Reinigung (eventuell Ersatz der
UV-Lampe) des Filters sollte jegliche weitere Wartung und vor allem Reparatur durch
einen Mitarbeiter eines berechtigten Fachservice durchgeführt werden.
Die Nichteinhaltung der aufgeführten Anforderung könnte zu einem Verlust der Garantie
führen
– Der Hersteller haftet nicht für durch eine falsche Nutzung verursachte Schäden
(Stromschlag, Feuer), (z.B. Unfälle mit elektr. Strom, Feuer) und ist nicht a für das Gerät
im Fall der Nichteinhaltung der oben aufgeführten Sicherheitshinweise verantwortlich.
7 / 12
D