Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta ventum 1569 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Das empfohlene Wechselintervall beträgt ca. 6 Monate bei einer regelmäßigen
Verwendung. Das hängt von der durchschnittlichen Zeit der Verwendung und dem Zustand
der Verschmutzung der Luft ab. Wenn der Reiniger nur manchmal verwendet wird, wird
die Lebensdauer des Filters höher sein. Wenn er häufiger verwendet wird (z.B. intensiv
jeden Tag), muss mit einer schnelleren Zusetzung des Filters gerechnet werden. Genau
so, wenn der Reiniger in einer stark verschmutzten Umgebung verwendet wird, wird
seine Lebensdauer geringer sein. Passen Sie also den Wechsel des HEPA-Filters den
individuellen Bedingungen und dessen aktuellem Zustand an, spätestens jedoch nach dem
Aufleuchten der Kontrollleuchte für den Filterwechsel B9.
Bestellcode eines neuen Filters: ETA156990100
Vorfilter A7
Waschen Sie diesen Filter genau wie den HEPA-Filter nicht aus. Er kann nur ausgeklopft
oder mit Druckluft ausgeblasen werden. (Achten Sie hierbei auf die Intensität, damit der
Filter unter hohem Druck nicht beschädigt wird). Das empfohlene Wechselintervall beträgt
ca. 3 Monate intensiver Verwendung. Passen Sie den Wechsel dem aktuellen Zustand des
Filters an.
Bestellcode eines neuen Filters: ETA156990200
UV-Lampe A3
Die UV-Lampe ist für ca. 12 Monate ununterbrochenen Betrieb entworfen. Nach diesem
Zeitraum verliert sie ihre desinfizierenden Eigenschaften und für eine effektive Reinigung
sollte sie ausgetauscht werden. Passen Sie also deren Wechselintervall der Frequenz von
Ihrer Verwendung der UV-Desinfektion an.
Bestellcode einer neuen UV-Lampe ETA156900120
V. UMWELTSCHUTZ
Wenn das Gerät außer Betrieb gesetzt werden soll, wird empfohlen, die Anschlussleitung
vom Stromnetz zu trennen und abzuschneiden. Das Gerät wird dadurch unbrauchbar
gemacht. Um das Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen, bringen Sie es in eine der
entsprechenden Sammelstellen. Die korrekte Entsorgung dieses Gerätes wird dazu
beitragen, wertvolle Naturressourcen zu sparen und mögliche negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch
unsachgemäße Entsorgung verursacht werden könnten. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder an die nächste Sammelstelle.
Entsorgung der UV-Lampe
Wenn die UV-Lampe kaputt geht, schalten Sie sie unverzüglich aus. Verwenden Sie das
Gerät nicht mit einer kaputten UV-Lampe! Saugen Sie niemals Scherben einer kaputten
UV-Lampe auf. Entsorgen Sie eine kaputte UV-Lampe in einem Plastiksack/-beutel und
fachgerecht in Übereinstimmung mit dem Gesetzgeber.
Werfen Sie eine verwendete UV-Lampe nicht in den Hausmüll. Es handelt sich um
Gefahrstoffabfall, der Quecksilber enthält, deshalb muss die Entsorgung in Übereinstimmung
mit Ihrem Gesetzgeber an den dazu bestimmten Stellen durchgeführt werden.
Umfangreiche Wartungsarbeiten, die einen Eingriff in das Geräteinnere erfordern,
muss eine Fachwerkstatt ausführen! Bei Nichteinhaltung der Anweisungen des
Herstellers erlischt der Garantienanspruch!
11 / 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis