Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G e b ra u c h s a n w e i s u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff select 150

  • Seite 1 G e b ra u c h s a n w e i s u n g...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Stichlänge ..........23 Einführung Knop och ..........23 Teile der Nähmaschine ........4 Stretchstiche ...........23 Standard Nähfuße und Zubehör ....5 Tipptasten ............24 Stichübersicht ..........6 Nutzstiche einstellen ......24 Nutzstich-Tabelle - Unelastische Stiche 6-7 Stretchstiche einstellen ......24 Nutzstich-Tabelle - Elastische Stiche ..7-8 Nutz- und Stretchstichkombinationen ...24 Bedienung der Nähmaschine Nutzstiche und praktisches Nähen Klappdeckel ..........9...
  • Seite 4: Einführung

    Teile der Nähmaschine Hauptschalter 15 Nähfußheber Anschlußbuchse Fußanlasser mit 16 Verwandlungsnäh äche Netzkabel 17 Bodenplatte Handrad-Auslösescheibe 18 Stichplatte Handrad 19 Stichlängen-Einstellrad Tragegriff 20 Rückwärtstaste Spuler 21 Tipptasten Klappdeckel mit Programm-Tabelle 22 Fadenführung Bahnung für den zweiter 23 IDT™-System / Integrierter Garnrollenhalter Dualtransport (Obertransport) Garnrollenhalter mit Ablaufscheibe...
  • Seite 5: Standard Nähfuße Und Zubehör

    Standard Nähfuße und Zubehör Für weitere Informationen über Zubehör, fragen Sie bitte Ihren PFAFF® Fachhändler. 0 Normalnähfuß 5 Knop ochfuß Für IDT™-SYSTEM 6 Führungslineal 1 Klarsichtfuß 7 Filzscheibe (Zierstichfuß nicht für IDT™-SYSTEM) 8 Fadenablaufscheiben 3 Blindstich- und Overlockfuß 9 Pinsel Für IDT™-SYSTEM...
  • Seite 6: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstich-Tabelle - Unelastische Stiche Programm Nähfuß Anwendung A/B/C Standardknop och für z.B. Blusen oder Bettwäsche. Für eine unsichtbare Saumbefestigung mit gleichzeitiger Kantenversäuberung. Besonders für elastisches Material. Ein klassischer Dekorationsstich z.B. für Bordüren auf Handtüchern. Ein klassischer Dekorationsstich z.B. zum Besticken von Blusen oder Tischwäsche.
  • Seite 7: Nutzstich-Tabelle - Elastische Stiche

    Programm Nähfuß Anwendung Für eine unsichtbare Saumbefestiguttng für Materialien. Ein klassischer Dekorationsstich. Für dekorative Saumabschlüsse in feinen Materialien z.B. bei Wäsche. Zum Übernähen von zwei aneinanderstoßenden Stof agen. Zum Aufsteppen von Gummiband, Risse stopfen und Flicken einsetzen Ein klassischer Dekorationsstich. Nutzstich-Tabelle - Elastische Stiche Programm...
  • Seite 8 Programm Nähfuß Anwendung Elastische Schließ- und Versäuberungsnaht für grobe Maschenware. Eine Schließ- und Versäuberungsnaht für fransende Materialien. Eine Schließ- und Versäuberungsnaht für festere oder wenig fransende Materialien. Zum Übernähen von zwei aneinanderstoßenden Stof agen. Auch für dehnbares Material. Zum Aufnähen von Gummifäden, Überdecken von Frotteenähten und für Ziersaumnähte.
  • Seite 9: Klappdeckel

    Klappdeckel Klappen Sie den Deckel (7) nach oben auf. Auf der Innenseite des Klappdeckels sind die Stiche der Nähmaschine abgebildet. Fußanlasser anschließen Verbinden Sie die Stecker des Fuß- anlassers mit der Anschlussbuchse (2) der Nähmaschine und der Steckdose. Die Nähgeschwindigkeit wird durch Betätigung des Fußanlassers reguliert.
  • Seite 10: Zubehörfach

    Zubehörfach Ihre select™ Nähmaschine hat eine Verwandlungsnäh äche (16), die eine Zubehörbox beinhaltet. Verwandlungsnäh äche abnehmen/Freiarm Um mit dem Freiarm zu nähen, das Zubehörfach nach links schwenken und nach oben aus der Befestigung heben. Beim Wiedereinsetzen und Zurückschwendken der Verwandlungsnäh äche achten Sie darauf, dass des mit dem Freiarm der Nähmaschine auf einer Linie liegt.
  • Seite 11: Spulen

    Hauptschalter ausschalten (1) Setzen Sie die leere Spule so auf, dass der Stift (A) der Spulvorrichtung in den Schlitz der Spule einrastet. Das PFAFF®- Logo zeigt nach oben. Drücken Sie die Spule nach rechts. Hinweis: Nur wenn die Spule am rechten Anschlag steht, ist ein Spulvorgang möglich.
  • Seite 12: Spulen Vom Garnrollenhalter

    Spulen vom Garnrollenhalter Schieben Sie das Nähgarn auf den Garn- rollenhalter (9). Um einen gleichmäßigen Fadenabzug zu gewährleisten und der Garnrolle Halt zu geben, schieben Sie je nach Größe der Garnrolle eine passende Ablaufscheibe auf. Einfädeln Das Nähgarn in die Führung A legen und durch die Öffnung B nach rechts unter den Haken C ziehen.
  • Seite 13: Spulen Vom Zweiten Garnrollhalter

    Spulen vom zweiten Garnrollhalter Stecken Sie den zweiten Garnrollenhalter in die dafür vorgesehene Bohrung (8). Das Nähgarn auf den zweiten Garnrollenhalter setzen. Einfädeln Das Nähgarn in die Führung A legen und durch die Öffnung B nach rechts unter den Haken C ziehen. Den Fadenanfang mehrfach im Uhrzeigersinn um die Spule wickeln.
  • Seite 14: Spulen Durch Die Nadel

    Spulen durch die Nadel Auch bei einer komplett eingefädelten Nähmaschine ist es möglich zu Spulen. Nähfußheber (15) nach oben stellen. Den Oberfaden unter den Nähfuß und durch den rechten Einfädelschlitz (12) nach oben führen. Legen Sie nun den Faden von links nach rechts in den Fadenhebel (10).
  • Seite 15: Einsetzen Der Spule In Die Spulenkapsel

    Spule entnehmen. Spule einsetzen Setzen Sie die volle Spule in die Spulenkapsel ein (achten Sie darauf, dass das PFAFF®-Logo zur Spulenkapsel zeigt). Dazu den Faden durch Schlitz (A) und anschließend unter das Spannungsplättchen (B) ziehen, bis er über dem Häkchen in der Öffnung...
  • Seite 16: Einfädeln

    Einfädeln Oberfaden einfädeln Hauptschalter ausschalten (1) Den Nähfußheber (15) anheben. Am Handrad drehen bis der Fadenhebel (10) ganz oben steht. Schieben Sie das Nähgarn auf den Garnrollenhalter (9) und setzen Sie eine passende Fadenablaufscheibe auf. Nun das Garn mit beiden Händen in die Fadenführung A und unter den Fadenführungshaken B ziehen.
  • Seite 17: Einfädeln Der Zwillingsnadel

    Einfädeln der Zwillingsnadel Zwillingsnadel einsetzen. Stecken Sie den zweiten Garnrollenhalter auf und schieben Sie je eine Garnrolle auf die Garnrollenhalter. Im linken Einfädelschlitz (12) be ndet sich die Fadenspannungsscheibe C. Achten Sie beim Einfädeln darauf, dass Sie je einen Faden links und rechts an der Fadenspannungsscheibe C vorbeiführen.
  • Seite 18: Unterfaden Nach Oben Bringen

    Unterfaden nach oben bringen Hauptschalter ausschalten (1) Den Nähfuß anheben. Halten Sie den Oberfaden fest und drehen Sie das Hand- rad auf sich zu, bis die Nadel wieder in ihrer höchsten Stellung be ndet und der Unterfaden eine Schlinge gebildet hat. Am Oberfaden ziehen und den Unterfaden nach oben bringen.
  • Seite 19: Nähfußheber

    Nähfußheber Mit dem Nähfußheber (15) wird der Nähfuß gehoben oder gesenkt. Nähfuß wechseln Nähfuß ausrasten Hauptschalter ausschalten (1) Die Nadel in ihre höchste Stellung bringen. Drücken Sie den vorderen Teil des Nähfußes nach oben und gleichzeitig den hinteren Teil nach unten bis er aus dem Nähfußhalter (25) ausrastet.
  • Seite 20: Idt™-System

    IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) PFAFF® bietet für jeden Stoff genau die richtige Lösung: den integrierten Dualtransport, das so genannte IDT™- SYSTEM. Wie bei Industriemaschinen wird dabei das Nähgut bei gleicher Stichlänge von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies ermöglicht eine exakte Stoffführung.
  • Seite 21: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln Hauptschalter ausschalten. Entfernen: Senken Sie den Nähfuß und bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. Nun die Nadel-Befestigungsschraube (24) lösen, dabei die Nadel nach unten herausnehmen. Einsetzen: Die ache Kolbenseite A der Nadel muss nach hinten zeigen. Den Nähfuß senken und die Nadel bis zum Anschlag nach oben einsetzen.
  • Seite 22: Stichbreitenrad

    Stichbreitenrad Die Stichbreite kann mit dem Einstellrad (26) stufenlos verändert werden. Beim Einstellen der Breite darf sich die Nadel nicht im Stoff be nden. Grundeinstellung: Drehen Sie das Stichbreitenrad (26) auf das Symbol (maximale Stichbreite). Ausnahme: Der Geradstich wird mit Stichbreite 0 genäht.
  • Seite 23: Rückwärts Nähen

    Rückwärts nähen Die Nähmaschine näht nur solange rückwärts, wie die Rückwärtsnähtaste (20) gedrückt wird. Stichlängenrad Stichlänge Mit dem Stichlängenrad (19) können Sie die Stichlänge von 0 bis 6 mm stufenlos einstellen, indem Sie die gewünschte Stichlänge an die Einstellmarkierung drehen. Knop och Zwischen der Zahl 0 und 1 nden Sie das Symbol “Knop och”...
  • Seite 24: Tipptasten

    Tipptasten Nutzstiche einstellen Jedem Stich ist ein Buchstabe zugeordnet, den Sie auf den Tipptasten wieder nden. Durch Drücken der entsprechenden Taste wird der Stich gewählt und die Nähmaschine ist nähbereit. Die Taste B ist zum Lösen der bereits getippten Tasten. Im Klappdeckel (7) nden Sie die Stich- Tabelle mit allen Nutzstichen und Stichkombinationen.
  • Seite 25: Erläuterung Der Näh-Tabelle Für Die Nähempfehlungen

    Erläuterung der prog Näh-Tabelle für die Nähempfehlungen Aus den nachfolgenden Näh-Tabellen können Sie die von uns empfohlenen Einstellungen, die Sie für die entsprechende Näharbeit benötigen, entnehmen. prog Stich Zusätzlich geben Ihnen diese Tabellen noch weitere Hinweise, die zum Nähen des angewählten Stiches erforderlich sind: Stichbreite in mm Die Wahl des Nähfußes, die Einstellung der Oberfadenspannung und ob das...
  • Seite 26: Oberfadenspannung

    Oberfadenspannung Um ein einwandfreies Nähergebnis zu erreichen, muss die Ober- und Optimale Fadenspannung Unterfadenspannung richtig aufeinander abgestimmt sein. Die normale Einstellung für Nutzstiche liegt im Bereich von 4-5. Überprüfen Sie die Spannung mit einem Zu feste Fadenspannung breiten Zickzack-Stich. Die Faden- verknotung muss dabei in der Mitte der beiden Stof agen liegen.
  • Seite 27: Geradstich

    Geradstich Der Stich G ist der Geradstich. Die Stichlänge kann nach Wunsch bis auf 6 mm verlängert werden. Mit dieser Einstellung, lassen sich beispielsweise Kleidungsstücke zur Anprobe zusammenheften. Verschiedene Arbeiten lassen sich durch das Verändern der Nadelposition leichter ausführen, wie das Absteppen eines Kragens oder Einnähen eines Reißverschlusses.
  • Seite 28: Blindstich

    Blindstich Der Blindstich H eignet sich bestens für unsichtbare Saumabschlüsse, ein Nähen von Hand entfällt. Für Wollstoffe Blindstich H und für elastische Stoffe Blindstich D. • Versäubern Sie die Saumkante. • Schlagen Sie die Saumbreite nach innen. • Legen Sie nun den Saum wieder nach außen, so dass die Saumkante ca.
  • Seite 29: Overlockstich

    Overlockstich Was ist eigentlich ein Overlockstich? Für elastische und gestrickte Materialien bietet Ihre select™ Nähmaschine eine Auswahl an Overlockstichen an, die in einem Arbeitsgang zwei Stof agen miteinander verbinden und gleichzeitig versäubern. Sie sind dehnbarer als gewöhnliche Nähte, sehr haltbar und außerdem schnell genäht.
  • Seite 30: Step-Zickzack-Stich

    Step-ZickZack-Stich Dieser Stich wird wegen seiner hohen Elastizität zum Annähen von Gummibändern verwendet, z.B. an Unterwäsche. • Schneiden Sie das alte Gummiband knapp an der Kante ab. • Kräuseln Sie den Stoff mit dem 6 mm langen Geradstich ein. • Schieben Sie das so vorbereitete Teil prog zwischen das Gummiband bzw.
  • Seite 31: Knop Öcher

    Knop öcher prog Das Nähen eines Knop oches ist mit der select™ Nähmaschine sehr einfach, da der Stoff dabei nicht gedreht werden muss. In der Regel werden Knop öcher in unterlegtem, doppeltem Stoff eingearbeitet. Dennoch ist es bei manchen Materialien wie z.B.
  • Seite 32: Wäscheknop Och Mit Einlauffaden

    • Drücken Sie danach die Taste A und nähen Sie die zweite Raupe in der gleichen Länge zurück. • Danach Taste B erneut drücken, festhalten und ein paar Riegelstiche nähen. Den Stoff dabei festhalten. • Zum Vernähen lassen Sie die Taste B Knop och mit Pfeiltrenner aufschneiden los, die Nadel be ndet sich jetzt auf der linken Seite.
  • Seite 33: Freihandnähen

    Freihandnähen Stopffuß anbringen: Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung und setzen Sie den Stift des Stopffußes bis zum Anschlag in die Bohrung C ein. Dabei legt sich die Führungsgabel G um die Stoffdrückerstange. Der Bügel E muss hinter der Nadelbefestigungsschraube F sein.
  • Seite 34: Reißverschluss Einnähen

    • Jetzt den Nähfußheber senken, dadurch wird der Knopf vom Schaft gehalten. • Nun den Knopf annähen. Achten Sie darauf, dass die Nadel auch in die andere Bohrung einsticht. Vernähen • Geradstich durch Drehen des Stichbreitenrades (26) auf 0 einstellen. •...
  • Seite 35: Optionale Nähfüße

    Optionale Nähfüße Die Verpackung mit den Nähfüßen in limitierter Au age nden Sie im Karton Ihrer PFAFF® select™ Nähmaschine. Folgende Nähfüße sind in der Verpackung enthalten: Litzenfuß Wunderschöne Dekoeffekte erzielen Sie mit dem Litzenfuß und den Zierstichen Ihrer Nähmaschine. Übernähen Sie Garne, Kordeln, schmales Satinband, Soutache usw.
  • Seite 36 2. Setzen Sie den 7/9 Lochfuß ein. 3. Wählen Sie einen Zierstich, mit dem Sie über die 7 oder 9 Fäden nähen. Tipp: Am besten eignen sich Perlgarn oder Sticktwist. Perlenfuß, 4 mm Für das gewisse Extra können Sie Ihr Nähprojekt mit wunderschönen Perlenreihen verzieren.
  • Seite 37: Paspelfuß

    Paspelfuß Setzen Sie Fertigpaspeln an Nähten und Kanten ein, um ein professionelles Finish zu erzielen, und überziehen Sie die Kordel mit Stoff für einen speziellen Effekt. Paspeln in eine Naht einnähen: 1. Setzen Sie den Paspelfuß ein. 2. Legen Sie die Paspel entlang der Nahtlinie auf die rechte Stoffseite und das zweite Stoffstück rechts auf rechts darauf.
  • Seite 38: Dekorativer Zierbandfuß

    Dekorativer Zierbandfuß Mit dem dekorativen Zierbandfuß verschönern Sie Ihr Projekt mit verschiedenen Besätzen. Dieser Fuß führt den Besatz spielend durch die vordere Öffnung und durch die Rille auf der Unterseite. 1. Fädeln Sie normales Nähgarn oder Ziergarn als Oberfaden und normales Nähgarn als Unterfaden in Ihre Nähmaschine ein.
  • Seite 39: Stichplatte Wechseln

    Stichplatte wechseln Hauptschalter ausschalten (1) Das Reinigen der Nähmaschine ist sehr wichtig, denn sie dankt es Ihnen mit einer längeren Lebensdauer. Je öfter mit der Nähmaschine genäht wird, desto mehr P ege braucht sie. Stichplatte entfernen: • Bringen Sie den Nähfuß nach oben und entfernen die Verwandlungs- näh äche.
  • Seite 40: Nählampe Wechseln

    Nählampe wechseln Hauptschalter ausschalten (1) • Ziehen Sie das Netzkabel und den Stecker des Fußanlassers aus der Nähmaschine. • Entfernen Sie die Verwandlungsnäh äche (16). Die Nählampe be ndet sich im Kopfteil der Nähmaschine. Nählapme entfernen: Um den Wechsel der Nählampe durchführen zu können, empfehlen wir Ihnen die Nähmaschine wie folgt vorzugehen...
  • Seite 41: Nähstörungen Und Ihre Beseitigung

    Nähstörungen und ihre Beseitigung Die Nähmaschine lässt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Nadel bis zum Anschlag hochschieben. Flache Kolbenseite nach hinten. Es ist eine falsche Nadel eingesetzt. Nadel System 130/705 H einsetzen. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Neue Nadel einsetzen.
  • Seite 42 Die Naht ist nicht gleichmäßig Die Spannung ist verstellt. Ober- und Unterfadenspannung kontrollieren. Zu starkes, knotiges oder hartes Garn. Nur einwandfreies Garn verwenden. Der Unterfaden ist ungleich aufgespult. Nicht freihändig aufspulen, sondern den Faden durch die Spulervorspannung laufen lassen. Fadenschlingen unterhalb oder oberhalb Richtig einfädeln.
  • Seite 43: Geistiges Eigentum

    Ma schi ne sowie des Zubehörs ohne Vor an kün di gung vor be hal ten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Op ti mie rung der Maschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF, SELECT und IDT (Bild) sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II, S.ar.l.

Inhaltsverzeichnis