Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku-Lagerung; Entsorgung Akku; Entsorgung Nietgerät Und Schnellladegerät - Berner BACBR 14.4 V Originalbetriebsanleitung

Nietgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwenden Sie nur das zugelassene Ladegerät.
Schließen Sie den Akku (F) niemals kurz.
Bei äußeren Beschädigungen benutzen Sie den
Akku (F) nicht mehr.
Halten Sie den Akku (F) von Feuchtigkeit und
Flüssigkeiten fern.
Entsorgen Sie den Akku (F) fachgerecht.

AKKU-LAGERUNG

Schützen Sie den Akku (F) vor Feuchtigkeit und
Wasser. Lagern Sie den Akku (F) nur im optimalen
Temperaturbereich von -30 °C bis 25 °C. Ohne auf-
zuladen können Sie die Akkus (F) wie folgt lagern:
Lagerungsdauer zwischen -30 ~ 25 °C – 1,5 Jahre
Lagerungsdauer zwischen -30 ~ 45 °C – 3 Monate
Lagerungsdauer zwischen -30 ~ 60 °C – 1 Monat
Lassen Sie den Akku (F) z. B. im Sommer nicht im
Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku (F) verbraucht
ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

ENTSORGUNG AKKU

Li-Ion: Werfen Sie den Akku (F) nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus (F) werden
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defek-
te oder verbrauchte Akkus (F) recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus (F) können bei
Berner abgegeben werden.
ENTSORGUNG NIETGERÄT UND
SCHNELLLADEGERÄT
Nietgeräte, Ladegeräte, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Nietgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Nietgeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Deutsch | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis