Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Laden; Mit Dem Gerät Arbeiten; Stiftsicherung; Aufhängebügel - Berner BACBR 14.4 V Originalbetriebsanleitung

Nietgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ladegerät-Arbeits-Tempe-
ratur [°C]
Ladegerät Ladezeit 90% /
100% [Min.]
Ladegerät Gewicht ohne
Kabel [Kg]
ERSTE INBETRIEBNAHME

AKKU LADEN

Hinweis: Der Akku (F) wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus (F) zu gewährleis-
ten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku (F)
vollständig im Ladegerät auf. Beachten Sie hierzu
die Hinweise über den Ladezustand auf dem
Ladegerät. Der Li-Ionen-Akku (F) kann jederzeit
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu
verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgan-
ges schädigt den Akku (F) nicht. Das Ladegerät ist
mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich
zwischen 0 °C und 40 °C zulässt.
NIETGERÄT BACBR 14,4 V VORBEREITEN
Setzen Sie den Stiftauffangbehälter (E), durch
rechts drehen, auf. Schieben Sie den Akku (F) von
vorne in den Fuß des Nietgeräts ein und stellen Sie
sicher, dass der Akku (F) eingerastet ist. Drücken
Sie den Auslöser (I) und halten Sie diesen ge-
drückt. Mit dem beiliegenden Maulschlüssel wech-
seln Sie das passende Mundstück (A) für den Niet
den Sie setzen wollen. Nachdem dem Wechseln
des Mundstücks lassen Sie den Drücker los.
MIT DEM GERÄT ARBEITEN
NIET SETZEN
Führen Sie den Nietdorn des Niets in das
Mundstück (A) ein. Führen Sie jetzt den Niet in
die zu vernietenden Bauteile ein. Für ein gutes
Nietergebnis stellen Sie sicher, dass die Bauteile
und der Kopf des Nietes ohne Spalt aufeinander
liegen. Betätigen Sie den Drücker bis der Nietdorn
abgerissen ist. Halten Sie das Nietgerät so, dass
der Stiftauffangbehälter nach unten zeigt um sicher
zu stellen, dass der abgerissene Nietdorn in den
Stiftauffangbehälter fällt.
Wenn Sie mit der Stiftsicherungskappe arbeiten,
halten Sie nach jedem gesetzten Niet das Gerät
mit dem Mundstück (A) nach unten um sicher zu
0 bis 40
stellen, dass der abgerissene Nietdorn nach vorne
aus dem Gerät fällt. Verwenden Sie keine Fest-
22 / 30
oder Rückhaltemundstücke zusammen mit der
Stiftsicherungskappe. Dies wird zur Beschädigung
des Gerätes führen!
0,55
STÖRUNG
Bei Verwendung von Nieten die über der ange-
gebenen Leistung des Gerätes liegen, stoppt das
Gerät und die rote LED (D) leuchtet. Warten Sie bis
die LED (D) erlischt und betätigen Sie einmal
kurz den Ein-/Ausschalter. Hierdurch fährt das
Gerät in die Ausgangsposition zurück.
Bei entladenem Akku (F) wird das Nietgerät durch
eine Schutzschaltung gesichert. Das Nietgerät be-
endet den Zyklus und stoppt. Die LED (D) leuchtet
gelb. Wechseln Sie jetzt den leeren gegen einen
geladenen Akku (F). Die gelbe LED (D) erlischt
und Sie können weiterarbeiten.

STIFTSICHERUNG

Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter, der
so genannten Stiftsicherung ausgerüstet und
entspricht somit auch der Maschinenrichtlinie.
Hierdurch wird verhindert, dass das Gerät ohne
Stiftauffangbehälter (E) betrieben werden kann.
Betreiben Sie niemals das Gerät ohne Stiftauf-
fangbehälter (E) oder Stiftsicherungskappe (J).
Überbrücken Sie niemals den Sicherheitsschalter.
Sollten Sie an beengten Stellen arbeiten müssen,
so können Sie anstatt des Stiftauffangbehälters (E)
die Stiftsicherungskappe (J) aufsetzten. Wenn Sie
mit der Stiftsicherungskappe (J) arbeiten, halten
Sie nach jedem gesetzten Niet das Gerät mit dem
Mundstück (A) nach unten um sicher zu stellen,
dass der abgerissene Nietdorn nach vorne aus
dem Gerät fällt. Verwenden Sie keine Fest- oder
Rückhaltemundstücke zusammen mit der Stiftsi-
cherungskappe (J). Dies wird zur Beschädigung
des Gerätes führen!
AUFHÄNGEBÜGEL
Sollten Sie das Gerät an einem Balancer benutzen
wollen, können Sie den mitgelieferten Aufhänger
(K) in die beiden dafür vorgesehenen Bohrungen
(C) einsetzen. Achten Sie darauf, dass Sie den
Bügel (K) nicht zu weit auseinanderziehen damit
er seine Spannung nicht verliert. Prüfen Sie, bevor
Sie das Gerät aufhängen, ob der Bügel (K) fest
sitzt.
Deutsch | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis