Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kofferanhänger
Wartungs-
MACHT'S MÖGLICH
anleitung
de
Teil 3 - HK-Senko
Serie 5000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Humbaur HK-Senko series

  • Seite 1 Kofferanhänger Wartungs- MACHT’S MÖGLICH anleitung Teil 3 - HK-Senko Serie 5000...
  • Seite 2: Name Und Anschrift Des Herstellers

    ► ► Name und Anschrift der Fachwerkstatt: Name und Anschrift des Herstellers: Name: Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen Anschrift: Germany Tel. + 49 821 24929-0 Fax + 49 821 249-100 Telefon: info@humbaur.com www.humbaur.com  ► ► ► ► Bitte tragen Sie die Fachwerkstatt ein. Verwendungshinweis / Zielgruppe TEIL 3 - Original - Wartungsanleitung „Senko-Koffer“ Diese Wartungsanleitung Teil 3 „Senko-Koffer“ ist für Sie als Fachmann im Nutzfahrzeugbau / Fahrzeugtechnik mit Kenntnissen in Mechatronik / Elektrotechnik bestimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zur Instandhaltung / Wartung Verwendungshinweis / Zielgruppe Dokumentationspflicht ► ► Lesen / Beachten Sie die allgemeine Betriebsanleitung PKW-Anhänger (TEIL 1) und die spezifische Betriebsanleitung (TEIL 2). Zur Instandhaltung / Wartung ► ► Führen Sie die Wartungsarbeiten nach den Vorgaben in 1.1 Komponenten-Identifizierung den Tabellen für Nutzer / Betreiber und für qualifiziertes Fachpersonal (Fachwerkstatt) regelmäßig durch. Generelle Sicherheitshinweise ► ► Führen Sie zusätzlich die spezifischen Wartungstätigkeiten nach dieser Wartungsanleitung durch. Warten / Instandhalten ► ► Führen Sie die Wartungsarbeiten nach den Angaben des 3.1 Sicherheitsrelevante Bauteile Herstellers für: 3.2 Reifen / Räder Achsen, Zugvorrichtung, Auflaufeinrichtung,...
  • Seite 4: Komponenten-Identifizierung

    1.1 Komponenten - Identifizierung Auflaufeinrichtung Anhängeridentifizierung Typenschild Fab. Humbaur GmbH Typenschild Fab. BPW Fahrzeugtechnik GmbH 1. Typenschild-Anhänger 2. FIN-Nummer eingeschlagen, 1. Auflaufeinrichtung am Fahrgestell stirnseitig in Fahrtrichtung rechts 2. Typenschild Fab. BPW Zugdeichsel Achsen Zugdeichsel-Kenndaten 1. Zugdeichsel 2. Typenschild Fab. Humbaur Typenschild Fab. BPW Fahrzeugtechnik GmbH 1. Achse Zugvorrichtung / Auflaufeinrichtung 2. Typenschild Fab. BPW...
  • Seite 5: Generelle Sicherheitshinweise

    Generelle Sicherheitshinweise WARNUNG VORSICHT Gefahr beim Umgang mit Batterien! Abklappende Überfahrwand! Die Batterie kann durch Funkenbildung oder Kurz- Die Überfahrwand kann nach dem Entriegeln schluss explodieren. unkontrolliert herunterklappen - Treffgefahr! ► ► Personen können die Füße gequetscht werden. Vermeiden Sie Kurzschluss- und Funkenbildung. ► ► Legen Sie kein Werkzeug auf die Batterie. ► ► Stellen Sie sich beim Entriegeln der Überfahrwand seitlich ► ► daneben. Rauchen Sie nicht und halten Sie offene ► ► Halten Sie die Überfahrwand mit einer Hand seitlich fest. Flammen fern. ► ► Lassen Sie die Überfahrwand bei defekten Gasdruck- federn auf den Boden fallen. Gefahr durch Batteriesäure! Fangen Sie diese keinesfalls auf.
  • Seite 6: Warten / Instandhalten

    3.2 Reifen / Räder Warten / Instandhalten Entnehmen Sie die Wartungsarbeiten der Betriebs- 3.1 Sicherheitsrelevante Bauteile anleitung „PKW-Anhänger“ Allgemein-Teil1. Weitere spezifische Wartungsarbeiten finden Sie Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anlei- hier. tung zur allgemeinen Reinigung / Pflege von Anhängern in der Betriebsanleitung „PKW-Anhän- ger“ Allgemein-Teil1. Folgende Reifengrößen können beim SENKO-Koffer einge- setzt werden: Führen Sie die Wartung / Instandhaltung der sicherheitsrelevanten Bauteile sorgfältig durch. Reifentyp in bar max. 195 50 R 13 C 104/101N Tabelle: Reifendruck / Reifengröße Sicherheitsrelevante Bauteile: • Zugdeichsel / Auflaufeinrichtung • Zugkugel-Kupplung • Bremsanlage • Radlager •...
  • Seite 7: Gasdruckfedern

    3.3 Gasdruckfedern 3.4 Elektro-Hydraulik-Aggregat Defekte / Kabelrisse / Undichtigkeiten / Ölverlust / leckende Ölleitungen / undichte Verschraubungen WARNUNG / Defekte an Elektrokomponenten, Stromleitungs- Gasdruckfedern ausbauen! anschlüssen, etc. müssen umgehend instandge- setzt werden. Gasdruckfedern stehen unter hohem Druck! Unsachgemäßes Ein- / Ausbauen kann Personen verletzen Die Strom-Zufuhr muss vor Wartungsarbeiten an - Treff- / Stoßgefahr! elektronischen Bauteilen bzw. Elektro-Hydraulik- ► ► Aggregat unterbrochen werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Gasdruckfedern. ► ► Beachten Sie die Hersteller-Informationen der Halten Sie die Anweisungen des Gasdruckfeder- verbauten Bauteile z.B. Pamax, Hydr app etc. Herstellers ein. ► ► Lesen und halten Sie die Anweisungen ein! Lassen Sie verschlissene / defekte Gasdruckfedern nur durch Fachpersonal auswechseln. Istruzioni assemblaggio – Assembly instructions Serie MR – MW – MC – MS – FP MK –...
  • Seite 8: Hydrauliköl Wechseln / Anlage Entlüften

    Elektronische Bauteile Hydraulikanlage entlüften Hydraulikanlage entlüften 1. Ventil-Handrad (Entlüftung) ► ► Drehen Sie das Ventil-Handrad etwas auf. ► ► Schalten Sie das Elektro-Hydraulik-Aggregat ein. Elektronische Komponenten ► ► Senken und Heben Sie das Fahrgestell. ► 1. Sicherung (20 A) ► 2. Diode Die Luft in Hydraulikleitung / Hydraulikanlage entweicht durch 3. Relais (12 V Wechsler) das geöffnete Ventil. 4. Sicherungsautomat mit Resetschalter (200 A) ► ► Drehen Sie das Ventil-Handrad nach der Entlüftung fest ► ► Ersetzen Sie defekte / durchgebrannte Elektronische Komponente. Hydrauliköl wechseln / Anlage entlüften Hydrauliköl wechseln 1. Deckel / Öl-Füllstutzen (Tankinhalt 8 Liter) Öl nach DIN 51524-HLP68 oder...
  • Seite 9: Batterie

    3.4.1 Batterie Batterie auswechseln Batterie-Ladestecker anklemmen Batterie auswechseln 1. Minus-Pol (Klemme) 2. Batterie (12 V, 88 Ah) 3. Plus-Pol (Klemme mit Abdeckung) 4. Kabelanschlüsse 5. Datum-Etikett ► ► Stellen Sie sicher, dass das Elektro-Hydraulik-Aggregat stromlos geschaltet ist. ► ► Lösen Sie die Pol-Klemmen und Stromanschlüsse der Batterie-Ladestecker Batterie. 1. Stecker-Vorderteil (mit Kontakten) - Zuerst den Minus-Pol abklemmen. 2. Gummi-Abdichtring 3. Stecker-Hinterteil 4. + Leitung Klemme Nr. 15/30; – Leitung Klemme Nr. 31 5. Pin Klemme Nr. 82 (frei) 6. Kontakte 7. Ladeleitung (angeschlossen) ►...
  • Seite 10: Fahrwerk-Zylinder / Achsen

    3.4.2 Fahrwerk-Zylinder / Achsen Achsen abschmieren Die Schmier- / Wartungsarbeiten der Fahr- werk-Zylinder und Achsen dürfen ausschließ- lich nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. WARNUNG Absenken der Achsen! Wird bei aufgeständertem Fahrzeug die Ab- senkung betätigt, sinken die Achsen unter dem Fahrzeug ab. Bei niedrieger Aufständerung kann es zu undefi- enierten Lastzuständen kommen - das Fahrzeug kann sich unkontrolliert bewegen. ► ► Betätigen Sie die Absenkung nicht, während der Vordere Achse - Schmierstellen Anhänger aufgeständert ist.
  • Seite 11: Hydraulikzylinder Abschmieren

    Prüfung nach Wartung Hydraulikzylinder abschmieren ► ► Heben und Senken Sie das Fahrzeug mit dem Elektro-Hydraulik-Aggregat. ► ► Prüfen Sie dabei das Hydrauliksystem auf austrettendes Öl (Leckagen). Umweltgefährdung Leckagen am Hydrauliksystem! Austrettendes Öl verschmutzt die Umwelt. Das Hydrauliksystem kann ihre Funktion verlieren. ► ► Prüfen Sie nach erfolgten Schmierarbeiten, dass das Hydrauliksystem keine Leckagen aufweist. ► ► Beseitigen Sie die Leckagen und führen Sie eine Hydraulikzylinder schmieren Dichtigkeitsprüfung des Hydrauliksystems durch. 1. Hydraulikzylinder 2. Abdeckkappe 3. Schmiernippel Das Fahrzeug darf erst nach erfolgter Reparatur und bestandener Dichtigkeitsprüfung des Hydrau- ► ► liksystems inverkehr genommen werden. Reinigen Sie die zu schmierenden Stellen mit einem sauberen Lappen.
  • Seite 12 Version 2019/01 Wartungsanleitung SENKO-Koffer (Teil 3)
  • Seite 13 MACHT’S MÖGLICH Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernomen. Alle Abbildungen sind Musterabbildungen. Abweichungen und Änderungen sind modellbedingt. Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Printed in Germany. Version 2019/01...

Inhaltsverzeichnis