Hinweise an den Eigentümer und Benutzer des Projektors Sicherheitsmaßnahmen WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN. UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU REDUZIEREN DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VORSICHT GEFAHR VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN DARF...
Sicherheitsanweisungen Luftzirkulation Aufstellen des Projektors in geeigneter Position VORSICHT 20° 20° 30° 30° Ändern des Projektorstandorts VORSICHT VORSICHT BEIM TRAGEN/TRANSPORTIEREN DES PROJEKTORS...
Erfüllung von Bestimmungen Bestimmung des FCC-Telekommunikationsgesetzes der USA (Federal Communications Commission) Netzkabelanforderungen Netzkabel für die USA und Kanada: MASSE Netzkabel für das Vereinigte Königreich: WARNUNG: EINE STECKERLEITUNG MIT FREILIEGENDEN BLANKEN KUPFERADERN IST NACH ANSCHLUSS AN EINER STECKDOSE LEBENSGEFÄHRLICH. WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN. DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile ① Infrarotfernbedienungsempfänger Vorderseite ② Zoomring ③ Scharfeinstellring ④ Projektionslinse ⑤ Objektivdeckel VORSICHT ⑥ Lautsprecher ① ② ③ ④ ⑤ ⑨ ⑦ Luftaustrittsöffnungen Rückseite VORSICHT ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑫ ⑧ Lampenabdeckung ⑨ Lufteintrittsöffnung ⑩ Buchsen und Anschlüsse ⑪...
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile Rückseitige Anschlussbuchsen ① ② ③ ⑤ ④ ⑨ ⑧ ⑦ ⑥ ⑩ ① CONTROL PORT ⑦ AUDIO OUT (VARIABLE) ⑧ ⑨ ② COMPUTER IN 1 / COMPONENT IN ⑧ COMPUTER 1 / COMPUTER 2 AUDIO IN ②...
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile Oberes Gerätebedienfeld ⑨ ⑤ ⑧ ④ ⑦ ③ ② ① ⑥ ⑦ AUTO SETUP-Taste ① SELECT-Taste ‒ ② Zeigertasten ⑧ WARNING-Anzeige (VOLUME +/-) ⑨ LAMP REPLACE-Anzeige ③ INPUT-Taste ④ ON/STAND-BY-Taste ⑤ POWER-Anzeige ⑥ MENU-Taste...
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile Fernbedienung ① ON/STAND-BY-Taste ② AUTO SET-Taste ③ COMPUTER 1/2-Tasten ④ VIDEO-Taste ① ② ⑤ S-VIDEO-Taste ③ ⑥ Zeigertasten ④ ⑳ ⑤ ⑦ SCREEN-Taste ⑥ ⑧ MENU-Taste ⑲ ⑦ ⑨ FREEZE-Taste ⑱ ⑧ ⑩ NO SHOW-Taste ⑰...
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung Zwei Batterien Typ AAA Betriebsbereich der Fernbedienung Fernbedienungscode Code 1 Code 2 Code 1 MENU-Taste IMAGE-Taste...
Installation Anschluss von Component-Videogeräten Verwendete Anschlusskabel Hinweis:...
Seite 17
Installation Netzkabelanschluss VORSICHT Hinweis: HINWEISE ZUM NETZKABEL Projektorseite Steckdosenseite Für die USA und Kanada Für Kontinentaleuropa Für das Vereinigte Königreich (200 - 240 V Wechselspannung) (200 - 240 V Wechselspannung) (120 V Wechselspannung)
Grundlegende Bedienung Eingabe eines PIN Code PIN Code-Eingabefeld Bestätigen Code Was ist der PIN Code? VORSICHT BEI DER HANDHABUNG DES PIN CODE Hinweis:...
Seite 22
Grundlegende Bedienung Menüleiste ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ① Eingang Computer 1 Computer 2 HDMI Video S-Video ② PC-Anpassung Fine sync. Tracking Horizontal Vertikal Clamp Displayfläche H Displayfläche V Auto PC- Anpassung ③ Bildauswahl Dynamik Standard Natürlich Tafel (Grün) Tafel (Farbe) Bild 1 - 4 Dynamik Standard Kinoeinstellung Tafel (Grün) Tafel (Farbe) Bild 1 - 4...
Grundlegende Bedienung Projektorbedienung mit der Fernbedienung COMPUTER 1/2-, HDMI-, VIDEO-, S-VIDEO- und Fernbedienung COMPONENT-Tasten COMPUTER 1/2- HDMI-Taste Tasten S-VIDEO- Taste COMPONENT- FREEZE-Taste VIDEO- Taste Taste Zeigertasten INFO.-Taste INFO.-Taste FREEZE- Eingang H-Sync.- Taste LAMP-Taste Freq. V-Sync.-Freq. Format Bild Sprache Lampenstatus D.ZOOM- Lampenzähler Automatische Lampenabschaltung Tasten PIP-Taste...
Seite 26
Grundlegende Bedienung NO SHOW-Taste Kein Bild P-TIMER-Taste 00:00 SCREEN-Taste IMAGE-Taste P-TIMER-Taste NO SHOW-Taste IMAGE-Taste SCREEN-Taste Hinweis:...
Computereingang Einstellung des Computersystems PC-Systemmenü Auto Auto Computer 1 Eingang Computer 2 PC-Anpassung HDMI Video Bildauswahl S-vidéo Format Bild Format Bild ----- Einstellung Information Netzwerk System SVGA 1 Verlassen Zurück Bewegen Weiter Weiter Modus 1 Modus 1-5 SVGA 1 Modus (1–5) Manuelle Wahl des Computersystems PC-Systemmenü...
Computereingang Auto PC-Anpassung Fine Sync. Tracking Horizontal Vertikal Menüeinstellung Menü PC-Anpassung Auto PC-Anpassung PC-Anpassung Auto PC- Anpassung Abspeichern der Einstelldaten Auto PC-Anpassung Bitte warten... Modus (1–5) Hinweis: Fine Sync. Tracking Horizontal- Vertikal 480i 575i 480p 575p 720p 1035i 1080i...
Computereingang Manuelle PC-Einstellung Menü PC-Anpassung PC-Anpassung Fine Sync. Auto PC-Anpassung Eingang Fine Sync. Tracking PC-Anpassung Tracking Horizontal Bildauswahl Vertikal Image adjust Displayfläche H Format Bild Displayfläche V Reset Lösch-Modus Einstellung Horizontal Speichern Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Start Vertikal Auto PC-Anpassung Eingang Fine Sync.
Seite 32
Computereingang Lösch-Modus Reset Reset Lösch-Modus Lösch- Modus Lösch-Modus Was löschen ? Eingang Modus 1 Gespeichert PC-Anpassung 1344 Modus 2 Tracking Speichern Modus 3 Horizontal Bildauswahl Modus 4 Vertikal Speichern Modus 5 Displayfläche H 1024 Image adjust Displayfläche V Format Bild Einstellung Information Netzwerk...
Seite 34
Computereingang Bildeinstellung Menü Image adjust Image adjust Kontrast Helligkeit Kontrast Eingang Helligkeit PC-Anpassung Farbtemperatur Hoch Bildauswahl Farbtemperatur Grün Image adjust Blau Schärfe Format Bild Gamma Reset Speichern Einstellung Weißabgleich (Rot) Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Weiter Weißabgleich (Grün) Weißabgleich (Blau) Schärfe Hinweis: Rot Grün...
Seite 35
Computereingang Speichern Speichern Bild 1 Bild (1–4) Nein Verlassen Bewegen Auswählen Bildformateinstellung Menü Format Bild Format Bild Normal Original Voll Hinweis: Normal Benutzerdefiniert 720p(HDTV) 1035i (HDTV) 1080i (HDTV) 480i 575i 480p 575p Original Voll Digitaler Zoom +/-...
Seite 36
Computereingang Benutzerdefiniert Mit dieser Funktion stellen Sie Bildgröße und -position manuell ein. Benutzerdefiniert Benutzerdefiniert Hor./Vert. Vergrößerung H&V Vert. Vergrößerung Hor. Vergrößerung H/V Position Übernehmen Übernehmen Hinweis: Benutzerdefiniert Normal Reset Hor./Vert. Reset Vergrößerung H/V Position Fernbedienung Ein- und Auszoomen von Bildern Zeigertasten Digitaler Zoom + Wählen Sie Digitaler Zoom +.
Videoeingang Wahl des Videosystems AV-Systemmenü (Video oder S-Video) Eingang Eingang PC-Anpassung Bildauswahl Video S-Video Image adjust Computer 1(Component) Format Bild System Einstellung Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Weiter Weiter Video oder S-Video Eingang Auto PC-Anpassung Bildauswahl Image adjust PAL-M PAL-N Format Bild PAL/SECAM/NTSC/NTSC4.43/PAL-M/PAL-N Einstellung...
Seite 43
Videoeingang Bildformateinstellung Menü Format Bild Normal Eingang Voll Format Bild PC-Anpassung Zoom Breitbild Bildauswahl Breitbild natürlich Image adjust Benutzerdefiniert mehr... Format Bild Normal Einstellung Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Weiter Auswählen Voll Zoom Breitbild Breitbild natürlich Benutzerdefiniert Benutzerdefiniert Benutzerdefiniert Hor./Vert. Vergrößerung H&V Vert.
Einstellung Einstellung Einstellungsmenü Einstellung Sprache Sprache Englisch Sprache Deutsch Eingang Menü position Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch PC-Anpassung Auto-Setup Niederländisch Schwedisch Finnisch Polnisch Ungarisch Trapezkorrektur Speichern Bildauswahl Rumänisch Russisch Chinesisch Koreanisch Japanisch Hintergrund Blau Image adjust Anzeige Thai Logo Format Bild Deckenpro.
Seite 45
Einstellung Auto-Setup Auto-Setup Eingangssuche Ein 1 Auto-Setup Eingang Eingangssuche Ein 1 Ein 1 PC-Anpassung Auto PC-Anpassung Auto Auto Automat. Trapezkorrektur Bildauswahl Ein 2 Image adjust Format Bild Einstellung Information Netzwerk Verlassen Bewegen Zurück Weiter Auto PC-Anpassung Automat.Trapezkorrektur Hinweis: Auto Eingangssuche Auto PC-Anpassung Automat.
Seite 46
Einstellung Trapezkorrektur Trapezkorrektur Speichern Reset Trapezkorrektur Hintergrund Blau ..... Schwarz..Benutzer..Bewegen Anzeige Countdown aus Ausschalten? Kein Signal...
Seite 47
Einstellung Logo (Einstellungen für Logo und die Logo PIN Code Sperre) Logoauswahl Sprache Deutsch Eingang Menü position Logoauswahl Aufzeichnen Logo PIN Code Sperre Logo PC-Anpassung Auto-Setup PIN Code Wechsel Trapezkorrektur Speichern Bildauswahl Hintergrund Blau Image adjust Hinweis: Anzeige Logo mehr... Format Bild Deckenpro.
Einstellung Eingabe eines Logo PIN Code Eingabe eines Logo PIN Code Bestätigen Logo PIN Code Ändern der Einstellung Logo PIN-Code Sperre Logo PIN Code Wechsel Logo Logo PIN Code Wechsel Eingang Logoauswahl Utilisateur Benutzer PC-Anpassung Aufzeichnen Logo PIN Code Sperre Bildauswahl Drücken Sie die SELECT-Taste, um Logo PIN Code Wechsel...
Seite 50
Einstellung Deckenpro. Deckenpro. Rückpro. Rückpro. HDMI HDMI Bild Normal: Erhöht: HDMI: Computer 2: HDMI Eingang Bild Normal PC-Anpassung Computer 2 Bildauswahl Image adjust Normal Format Bild Erhöht Einstellung Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Weiter Anschluss Computer 2 Monitorausgang Computer HDMI Computer 1 Video...
Seite 51
Einstellung Bild in Bild Bild in Bild B in B B neben B Modus ..B in B B neben B Größe Bild 2 ... Bild in Bild Eingang Groß, Klein Mittel Modus B in B PC-Anpassung Größe Bild 2 Mittel Position Bild 2 Bildauswahl...
Einstellung Stand-by-Modus Netzwerk Hinweis: Netzwerk Automatische Lampenabschaltung Automatische Lampenabschaltung Ausschalten Bereitschaft Herunterfahren Timer Automatische Lampenabschaltung Eingang Bereitschaft PC-Anpassung Herunterfahren Kein Signal Bildauswahl Image adjust Timer Minuten Format Bild Einstellung Hinweis: Information Bereitschaft: 5 min. Netzwerk Verlassen Zurück Ändern Auswählen...
Seite 53
Einstellung Lampensofortstart Lampensofortstart Hinweis: Netzwerk...
Seite 54
Einstellung Untertitel Untertitel Aus CC1 CC2 CC3 Farbe Weiß Untertitel Eingang Untertitel PC-Anpassung Farbsättigung Farbsättigung Bildauswahl Image adjust Format Bild Einstellung Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Weiter Hinweis: Aus CC1 CC2 NTSC Auto NTSC Auto...
Seite 55
Einstellung Lampenkontrolle Kontrolle der Lampenlebensdauer Lampenkontrolle Normal Kontrolle der Lampenlebensdauer Modus 1 Modus 2 Lampenkontrolle Eingang Lampenkontrolle PC-Anpassung Kontrolle der Lampenlebensdauer Modus 1 Bildauswahl Image adjust Format Bild Hinweis: Einstellung Information Netzwerk Verlassen Zurück Bewegen Weiter Modus 2 Symbol Lampe wechseln STANDBILD KEIN BILD Fernbedienung...
Einstellung Eingabe eines PIN Code Eingabe eines PIN Code Code Ändern der Einstellung PIN Code Sperre Aus Ein 1 Ein 2 PIN Code Wechsel Ändern des PIN Code Code Wechsel Pin Code VORSICHT: WENN SIE DEN PIN CODE GEÄNDERT HABEN, DANN NOTIEREN SIE DEN NEUEN PIN CODE IN DER SPALTE PIN CODE DES NOTIZBEREICHES AUF SEITE 80 UND BEWAHREN SIE DIE SEITE GUT AUF.
Einstellung Lüfter Lüfterkontrolle Ein 1 Ein 2 Ein 1 Hinweis: Ein 1 Ein 2 Zähluhr Filter Zähluhr Filter Reset Hinweis: Aus 100 Std. 200 Std. 300 Std. STANDBILD KEIN BILD Abb.1 Hinweis:...
Seite 59
Einstellung Fehlerlogbuch Hinweis: Fabrikeinstellungen Fabrikeinstellungen Benutzerlogo PIN Code Sperre Logo PIN Code Sperre Lampenzähler Zähluhr Filter...
Information Anzeige Information zur Eingabequelle Direkteinstellung Fernbedienung INFO.-Taste Menüeinstellung Eingang Menü Information H-Sync.-Freq. - - - - - V-Sync.-Freq. - - - - - Format Bild Sprache Lampenstatus Lampenzähler Automatische Lampenabschaltung Aus Bereitschaft Herunterfahren Timer Tastatursperre PIN Code Sperre Aus Ein 1 Ein 2 Fernbedienung...
Wartung und Reinigung WARNING-Anzeige Der Projektor wird ausgeschaltet und die Oberes Gerätebedienfeld WARNING-Anzeige blinkt rot. Hinweis: Nehmen Sie danach die folgenden Prüfungen vor. Der Projektor wird ausgeschaltet und die Oberes Gerätebedienfeld WARNING-Anzeige blinkt rot. VORSICHT...
Wartung und Reinigung Reinigen der Filter VORSICHT Hinweis: EMPFEHLUNG Es wird empfohlen, einen Betrieb des Projektors in staubiger Zähluhr Filter oder rauchiger Umgebung zu vermeiden. Die Verwendung in solchen Umgebungen kann zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Zähluhr Filter zurücksetzen Einstellung Zähluhr Filter Reset Zähluhr Filter...
Seite 63
Wartung und Reinigung Aufsetzen des Objektivdeckels Objektiv reinigen Reinigen des Projektorgehäuses VORSICHT...
Wartung und Reinigung SICHERHEITSHINWEISE ZUR HANDHABUNG DER LAMPE SOLLTE DIE LAMPE EXPLODIEREN, MÜSSEN DIE FOLGENDEN VORSICHTSMAßNAHMEN GETROFFEN WERDEN.
Anhang Fehlersuche Problem: Kein Strom Das Startbild wird nicht angezeigt. Countdown aus Das Startbild entspricht nicht der Benutzer Standardeinstellung. Eingangssignal schaltet automatisch um (oder schaltet nicht automatisch um) Wenn der Projektor eingeschaltet ist und Sie die Taste für die Eingabequelle drücken, wird ein anderes Symbol und nicht das Symbol für den Lampenmodus angezeigt.
Seite 67
Anhang Kein Bild Kein Bild Kein Ton Verfälschte Farbwiedergabe. Tafel Einige Anzeigen werden während des Projektorbetriebes nicht eingeblendet. Die Funktion Auto PC-Anpassung funktioniert nicht. 480p 575p.720p 480i 575i 1035i 1080i Die Einstellungen bleiben nach Abschaltung Speichern des Projektors nicht erhalten. Automatische Lampenabschaltung funktioniert nicht.
Seite 68
Anhang Das Bild ist verzerrt oder läuft weg. PC-Anpassung Format Bild Das Dialogfenster PIN Code erscheint beim Starten. Fernbedienung funktioniert nicht. Anzeige blinkt oder leuchtet auf. Anzeigen und Projektorstatus" Auf dem Bildschirm erscheint das Ausrufezeichen. Oberes Gerätebedienfeld funktioniert nicht. Sicherheit Tastatursperre Logo PIN Code Sperre, Sicherheits- Tastatursperre oder Sicherheits-PIN Code...
Seite 69
Anhang WARNUNG: Für den Betrieb des Projektors wird Hochspannung verwendet. Das Gehäuse darf deshalb nicht geöffnet werden.
Seite 70
Anhang Menüstruktur Computereingang / Videoeingang Eingang Eingang Computereingang Bildauswahl System Image adjust PC-Anpassung Format Bild...
Seite 71
Anhang Videoeingang Einstellung System Einstellung System Bildauswahl Image adjust Format Bild Information...
Bedienungsanleitung Netzwerkinstallation und Betrieb Einstellungen kabelgeb. Projektoreinstellung und Betrieb Diese Bedienungsanleitung ist für die Netzwerkfunktion. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung für die Bedienung der Netzwerkfunktion sorgfältig durch. Lesen Sie jedoch zuerst die Bedienungsanleitung des Projektors, damit Sie die Grundbedienung des Projektors und die Anweisungen zur Sicherheit richtig verstehen. Die Sicherheitsanweisungen in den Bedienungsanleitungen müssen strikte eingehalten werden.
Gerät keine Abänderungen oderModifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge haben. PLC-WXU300 Modell Handelsbezeichnung : Sanyo Verantwortliche Stelle : SANYO FISHER COMPANY Addresse : 21605 Plummer Street, Chatsworth, California 91311 Telefon-Nr. : (818)998-7322...
Unfälle verursacht werden. VORSICHTSHINWEIS FÜR DIE NETZWERKFUNKTION SANYO Electric Co., Ltd. übernimmt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder SANYO Electric Co., Ltd. übernimmt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung von Daten im Computer wegen Verwendung dieses Projektors.
Seite 86
Inhaltsverzeichnis Befolgung der Anweisungen ...........................2 Hinweise von der Bundeskommmission für Kommunikation............2 Sicherheitsanweisungen..............................3 Inhaltsverzeichnis................................4 Kapitel 1 Vorbereitung ....................5 Eigenschaften ..................................6 Systemanforderungen des Computers ......................7 Netzwerkspezifikationen des Projektors ......................7 Ablauf der Installation..............................9 Hinweis zur Installation der Software-CD-ROM..................9 Kapitel 2 Einstellungen ................... 11 Anschluss an ein LAN..............................
Kapitel 1 Vorbereitung Eigenschaften Webmanagement-Funktion ( Seite 31) Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Projektorfunktionen wie Zustand der Stromversorgung, Lampenstatus, Eingangsmodus, Signalzustand, Lampenbrenndauer, etc. über PJ2 einschalten das Netzwerk in einem auf Ihrem Computer installierten Webbrowser überwachen. E-Mail-Alarm-Funktion ( Seite 25) Der Projektor sendet Meldungen an die registri- erten E-Mail-Adressen, wenn...
Eigenschaften Systemanforderungen des Computers Für die Netzwerksteuerung des Projektors muss der Computer den folgenden Anforderungen genügen. Windows 98, Windows Me, Windows NT4.0 Betriebssystem Windows 2000, Windows XP, Windows Vista (32Bit-Version) Mac OS X v10.4 oder höher Windows: Höher als Pentium III 900MHz Empfohlene CPU Macintosh: 800 MHz oder schnellerem Power PC G4, oder 1.8 GHz Intel Core-Prozessor oder schneller...
Kapitel 1 Vorbereitung Die Einschränkung der Verbindung zwischen diesem Projektor und einem Hub oder Computer Geeignete LAN-Kabel sind bezüglich Länge und Typ wie folgt eingeschränkt: Verbindung Art des verwendbaren LAN-Kabels Max. Länge Projektor - Hub UTP-Kabel ungekreuzt, Kategorie 3 oder 5 * 100m Projektor - Computer UTP-Kabel gekreuzt, Kategorie 3 oder 5*...
Ablauf der Installation Ablauf der Installation Führen Sie für den Netzwerkbetrieb des Projektors die folgenden Schritte aus. Schließen Sie das LAN an und führen Sie die Schritt 1 Konfiguration durch. Dies erfolgt in Abhängigkeit von der LAN-Umgebung. “2. Einstellungen” (Seite 11–16). Weitere LAN-Konfigurationen werden später mit dem Browser vorgenommen.
Kapitel 2 Einstellungen Das Vorgehen und die Einstellungen sind je nach Ort der LAN-Installation verschieden. Wenden Sie sich für das richtige Einstellen des LANs an Ihren Systemadministrator. Anschluss an ein LAN Schließen Sie das LAN-Kabel an der LAN-Buchse des Projektors an. Lampe ACT (orange) LAN-Buchse Blinkt orange, wenn der...
Seite 95
Netzwerkkonfiguration 3. Wählen Sie “Netzwerkeinstellung“ im Menü Netzwerk und drücken Sie die SELECT- Taste. Darauf erscheint der LAN-Einstellungsbildschirm, und die ausgewählten LAN- Einstellungen werden angezeigt. Stellen Sie die einzelnen Punkte ein. Wenden Sie sich für Einzelheiten von Einstellungen an Ihren Systemadministrator. Drücken Sie die SELECT-Taste auf einer Zeile, die Sie bearbeiten wollen, stellen Sie die Zahlen mit den Zeigertasten ein und bewegen Sie den Eingabepunkt mit den...
Kapitel 2 Einstellungen Netzwerk-PIN-Code Mit dem Netzwerk-PIN-Code kann der Zugriff über das Netzwerk auf den Projektor einge- schränkt werden. Nach dem Einstellen des Netzwerk-IN-Codes muss der Code für die Projektorbedienung über das Netzwerk eingegeben werden. 1. Wählen Sie “Netzwerk-PIN-Code” aus dem Menü Netzwerk und drücken Sie die SELECT-Taste. Der Bildschirm Netzwerk-PIN-Code wird angezeigt.
Standardnetzwerkeinstellungen Standardnetzwerkeinstellungen 1. Wählen Sie im Projektormenü “Standardnetzwerkeinstellungen” und drücken Sie die SELECT-Taste. 2. Es erscheint eine Bestätigungsbox. Wählen Sie “Ja“ und drücken Sie die SELECT-Taste. 3. Es erscheint eine weitere Bestätigungsbox. Wählen Sie wieder “Ja“ und drücken Sie dann die SELECT-Taste.
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Hier werden die grundlegende Bedienung und die Einstellungen zur Steuerung des Projektors über den Webbrowser beschrieben. Dazu ist erforderlich, dass Computer und Projektor an das Netzwerk angeschlossen sind und die Netzwerkadresse richtig konfiguriert wurde.
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Loggen Sie sich auf der Einstellungsseite des Projektors ein [1] Geben Sie die IP-Adresse ein Starten Sie den auf Ihrem Computer installierten Webbrowser, geben SIe die IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers ein und drücken Sie die Taste “Enter“. Geben Sie die Adresse ein, die Sie unter “Netzwerkkonfiguration“...
Loggen Sie sich auf der Einstellungsseite des Projektors ein [3] Anzeige der Haupteinstellseite Abhängig vom eingestellten Anzeigemodus erscheint die folgende Haupteinstellseite. Nehmen Sie die verschiedenen Einstellungen mit Hilfe dieser Seite vor. Klicken Sie die Menüs für die Anzeige der Bedienungselemente und der Einstellseiten an. Haupteinstellseite in der Anzeige Untermenüregister Umschalten auf das...
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Verwendung der Einstellseite Verwenden Sie für die Bedienung und Einstellung des Projektors die Einstellmenüs des Webbrowsers. Hier werden die üblichen in dieser Anleitung verwendeten Grundbedienungen beschrieben. Beispiel einer Einstellseite Das Einstellungsmenü ers- cheint, wenn die Untermenü- Registerkarte angeklickt wird.
Verwendung der Einstellseite Einstellung mit Optionsfeld Stellen Sie einen Gegenstand mit dem Optionsfeld ein. Einstellung mit Kontrollkästchen Wählen Sie den Gegenstand durch Anklicken des Kontrollkästchens.
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Anfängliche Einstellungen Nach der Installation des Projektors müssen die folgenden anfänglichen Einstellungen vorgenommen werden. Klicken Sie im Hauptmenü auf Initial setting, um die anfängliche Einstellseite anzuzeigen. Gegenstand Beschreibung Language........Zum Umschalten der Sprache der Einstellseite. Englisch oder Japanisch. Model name ......
Anfängliche Einstellungen Netzwerk-PIN-Code-Einstellung Für die Einstellung des Netzwerk PIN-Codes, um den Zugriff von unautorisierten Personen abzuweisen. Geben Sie eine vierstellige Zahl als Netzwerk- PIN-Code in das Textfeld ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Set. Der Projektor wird neu gestartet, was ungefähr 10 Sekunden dauert. Schließen Sie den Webbrowser und greifen Sie nach 10 Sekunden erneut auf die Anmeldeseite zu.
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Netzwerkkonfiguration Klicken Sie im Hauptmenü auf Network. Die folgende Einstellseite wird angezeigt. In diesem Menü werden IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, DNS (Domain Name Server) und Projektorname eingestellt. IP-Adresse und Subnetzmaske wurden bereits im Kapitel “Installation“ konfiguriert. Wenn Sie diese ändern oder das Standardgateway oder DNS konfigurieren wollen, müssen Sie dies auf dieser Seite tun.
E-Mail-Einstellung E-Mail-Einstellung Die Software verfügt über eine E-Mailfunktion um beim Auslösen einer Warnung oder wenn die Projektionslampe das Lebensende erreicht hat eine E-Mail an die Benutzer oder den Administrator zu senden. Klicken Sie im Hauptmenü auf E-mail setting und führen Sie die folgenden Schritte aus. Gegenstand......Beschreibung SMTP server* .......Einstellen der Serverbezeichnung und der IP-Adresse des SMTP-Servers...
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Registrieren und Löschen von E-Mailadressen Klicken Sie auf “Add address” und geben Sie die E-Mailadresse in das Textfeld ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Set. Um die registrierten Adressen zu kontrollieren, können Sie das Submenü- Register Check/Delete anklicken.
E-Mail-Einstellung Beispiele: Art und Inhalt der Warnungsmail Beim Auftreten einer Projektorstörung wird entsprechend den eingestellten Bedingungen die folgende Nachricht an die registrierten E-Mailadressen versendet. Nach Erhalt dieser Nachricht ist der Administrator bzw. der Benutzer in der Lage rasche Gegenmaßnahmen zu treffen. Dies ist für den Unterhalt und die Wartung des Projektors sehr wichtig. Im Folgenden werden Beispiele von Benachrichtigungen gezeigt.
Seite 110
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung When PJ lamp replacement time is reached: TITLE: Message from projector Projector Model Name: model name TCP/IP: 192.168.1.201 Projector Name: Proj05 It sends you following message. *The projector lamp has reached replacement time. Lamp ON 2000h Die Lampe sofort austauschen und den Betriebsstundenzähler zurückstellen.
SNMP-Einstellung SNMP-Einstellung Die Software besitzt eine SNMP-Funktion (Simple Network Management Protocol). Die SNMP-Funktion besteht aus Manager und Agenten. Die Gruppe, welche Informationen mit SNMP austauscht, wird “Community” genannt. In einer Community gibt es zwei Zugriffsarten, “Refer” (nur lesen) und “Set” (lesen - schreiben). Für dieses Projektor kann nur “Refer”...
Kapitel 3 Grundeinstellung und Bedienung Trap check/delete Überprüfen und Löschen von Trap- Adressen Die registrierten Trap-Adressen können über- prüft und gelöscht werden. Setzen Sie zum Löschen einer Adresse ein Häkchen in das Kontrollkästchen vor der Adresse und Klicken Sie auf die Schaltfläche Delete.
Kapitel 4 Projektorsteuerung Kontrolle des Einschaltzustands und Projektorstatus Klicken Sie im Hauptmenü auf Power & Status. Die Steuerseite wird angezeigt. Der Einschaltzustand des Projektors kann durch Anklicken der Schaltflächen ON und Standby gesteuert werden. Das Bestätigungsfenster erscheint beim Anklicken , wie nachste- Standby hend gezeigt.
Seite 115
Kontrolle des Einschaltzustands und Projektorstatus Projektorzustand Status Beschreibung Normal............... Normaler Projektorbetrieb. Power management in operation... Lampenabschaltung aktiviert. Lamp failure........... Auftreten einer Lampenstörung. Abnormal Temperature......Die Temperatur des Projektors ist zu hoch. Standby after Abnormal Temp..Der Projektor erfasst eine abnormale Temperatur und schaltet sich in die Betriebsbereitschaft um.
Kapitel 4 Projektorsteuerung Steuerung Klicken Sie im Hauptmenü auf Control. Die Einstellung ist je nach Seiteninhalt verschieden. Klicken Sie auf die Seitennummer zum Umschalten und wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Für Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen wird auf die Bedienungsanleitung des Projektors verwiesen. Eingang Mit dieser Funktion wird der Eingang und die Quelle des Projektors eingestellt.
Steuerungen System Mit dieser Funktion kann das System des Projektoreingangssignals eingestellt werden. Die verfügbaren Systemmodi sind im Pulldown-Menü des Eingangssignals aufge- listet. Wählen Sie ein System und klicken Sie auf die Schaltfläche Set. Mögliche Einstellung für RGB-Eingang Gegenstand Beschreibung XGA1 ......Automatische Umschaltung auf das richtige Computersystem des Eingangssignals.
Kapitel 4 Projektorsteuerung Diese Funktion ist für die Einstellung der Tonwiedergabe des Projektors. Die Werte im Textfeld geben die gegenwärtige Einstellung bzw. den Status an. Gegenstand Beschreibung Volume ....Einstellung des Lautstärkepegels der Wiedergabe über die Lautsprecher. (0~63) Mute......Tonabschaltung. (ON, OFF)
Steuerungen Bildeinstellung Diese Funktion ist für die Einstellung des projizierten Bildes und zur Speicherung des Bildmodus. Klicekn Sie zur Abspeichern des eingestellten Werts auf die Schaltfläche Store und zum Laden eines gespeicherten Werts auf die Schaltfläche Load. Gegenstand Beschreibung Contrast ......Einstellen des Bildkontrasts.
Kapitel 4 Projektorsteuerung PC-Anpassung Klicken Sie im Hauptmenü auf PC Adj.. Mit dieser Funktion kann das Signal, das vom Computer am Projektor anliegt für eine optimale Bildprojektion eingestellt werden. Gegenstand Beschreibung Current mode..Zeigt den aktuellen Modus an, also VGA, SVGA, XGA, SXGA, UXGA, WXGA usw. oder Mode 1 - Mode 5, eine benutzerdefinierte Einstellung, die mit der nachstehend beschriebenen “Mode Store”-Funktion ausgeführt wurde.
Einstellung des Projektors Einstellung des Projektors Klicken Sie im Hauptmenü auf Setting. Diese Funktion dient zum Einstellen des Projektors. Wählen Sie das Submenü [Screen setting] oder [Setting] und führen Sie die Einstellung aus. Screen setting Diese Funktion dient zur Einstellung des Bildschirmmodus des Projektors.
Kapitel 4 Projektorsteuerung Setting 1 Gegenstand Beschreibung Language....Einstellen der Anzeigesprache für die Bildschirmmenüs des Projektors. Auto setup ...Nach dem Anklicken der Schaltfläche Start werden die Funktionen “Auto PC Adj” und “Input Search” entsprechend den Einstellungen ausgeführt. Auto PC Adj..Einstellen der Auto PC-Anpassung. (ON, OFF) Input search ..Einstellen der automatischen Erfassung eines Eingangssignals.
Einstellung des Projektors Setting 3 Gegenstand Beschreibung Key lock....Einstellen der Tastensperre des Projektors oder der Fernbedienung. (OFF, Projector keys, Remote control) Fan control Einstellen der Gebläsedrehzahl....OFF..Normalbetriebsart ON1..Betriebsart für Höhenlagen 1 ON2..Betriebsart für Höhenlagen 2 Filter counter..Zeigt die Zähluhr Filter an. Nach dem Ersetzen des Filters muss die Betriebszeit zurückgestellt werden.
Kapitel 4 Projektorsteuerung Information Auf diese Seite werden die Grundinformationen des Projektorstatus angezeigt. Klicken Sie im Hauptmenü auf Information. Zum Aktualisieren der Information diese Schaltfläche anklicken. Gegenstand Beschreibung Input..........Anzeige des gewählten Eingangs und der Quelle System ........Anzeige des gewählten Signalsystems Signal..........Eingangssignalstatus (Yes, No) Screen ........Anzeige des Bildschirmmodus Lamp status......Anzeige des Lampenstatus mit Animation.
Kapitel 5 Anhang Anschlussbeispiele Peer-To-Peer-Verbindung Direkte Verbindung des Projektors (PJ01) mit dem Steuercomputer (PC05). *gekreuztes UTP-Kabel Computername: PC05 Projektorname: PJ01 IP-Adresse : 192.168.0.5 IP-Adresse : 192.168.0.2 Subnetz-Maske : 255.255.255.0 Subnetz-Maske : 255.255.255.0 Standardgateway : Standardgateway : 0.0.0.0 : 0.0.0.0 Verbindung des Projektors (PJ01) mit dem Steuercomputer (PC05) über ein Hub. Mit einem anderen Netzwerk Computername: PC05...
Kapitel 5 Anhang Verwendung von Telnet Der Projektor kann mit dem im Computer installierten Telnetprogramm* gesteuert werden. Normalerweise ist im Computer das Telnet-Programm installiert. * Der Telnet 10000-Port wird für die Steuerung des Projektors mit dem Computer verwendet. Steuerung (Zum Beispiel bei Verwendung des Telnet- Programms von Mac OS X v 10.4) (Zum Beispiel bei Verwendung des Telnet-Programms von Windows XP...
Seite 129
Verwendung von Telnet 3. Sobald die Kommunikation funktioniert, erscheint “PASSWORD:” im Fenster. Geben Sie das Login-Kennwort (Netzwerk PIN-Code ) für den Projektor ein und drücken Sie die Eingabetaste der Tastatur. Falls kein Netzwerk PIN-Code eingestellt ist, drücken Sie einfach die Eingabetaste. Wenn die Antwort “Hello”...
Kapitel 5 Anhang Einstellung des Webbrowsers Dieser Projektor ist für die Einstellung und Steuerung über einen Internet-Webbrowser vorgesehen. Je nach der Einstellung des Browsers ist es möglich, dass gewisse Steuerfunktionen nicht zur Verfügung stehen. Kontrollieren Sie, ob die folgenden Funktionen des Webbrowsers richtig eingestellt sind. Aktivieren von Active Script/JavaScript In den Einstellseiten gibt es einige Steuerungen, für welche JavaScript verwendet wird.
Einstellung des Webbrowsers Beispiele: Betriebssystem und Browser Windows XP Professional Internet Explorer Version 6.0 ActiveScript-Einstellung Wählen Sie im Menü Tools des Webbrowsers Internet Options und klicken Sie auf die Registerkarte Security und auf Customize Level…. Scrollen Sie das Sicherheitsfenster nach unten und kontrollieren Sie, ob bei Scipting Active Scripting auf “Enable“ gestellt ist.
Seite 132
Kapitel 5 Anhang Proxy-Einstellung Wählen Sie im Menü Tools des Webbrowsers Internet Options und klicken Sie auf die Registerkarte Connection und auf LAN Settings. Stellen Sie die Proxy-Einstellungen des Webbrowsers richtig auf das LAN ein, an welchem der Projektor angeschlossen ist. - Verwendung eines Proxy-Servers Setzen Sie für eine LAN-Verbindung ein Häkchen für Use a proxy server und geben Sie die Adresse und die Portnummer des Proxy-Servers richtig in das Eingabefeld ein.
Einstellung des Webbrowsers Netscape Navigator v.7.1 JavaScript-Einstellung Wählen Sie vom Edit-Menü des Webbrowsers Preference und danach Advanced/Scripts & Plugins im Feld Category. Kontrollieren Sie, ob ein Häkchen bei Enable JavaScript for Navigator gesetzt ist. Proxy-Einstellung Wählen Sie Vom Edit -Menü des Webbrowsers Preference und danach Advanced/Proxies...
Seite 134
Kapitel 5 Anhang MAC OS X v 10.4 Safari v.3.2.1 Einstellung zum Aktivieren von JavaScript Wahl der Preferences... vom Safari-Webbrowser und danach die Registerkarte Security einstellen und kontrollieren, ob die Enable JavaScript. Proxy-Einstellung Öffnen der Preferences... vom Menü des Safari-Webbrowsers. Das Präferenzmenü wird angezeigt.
F&A F&A Installation/Zugriff Warum werden die Einstellungen nicht in meinem Webbrowser angezeigt? Dafür gibt es folgende Gründe. Bitte überprüfen Sie alle Möglichkeiten. 1. Der Projektor ist möglicherweise nicht am Netzwerk angeschlossen. Überprüfen Sie den Status der LED-Anzeigen ( Seite 12). - Überprüfen Sie die LAN-Kabel Verbindung, wenn der Lampe LINK, nicht hell- grün ist.
Seite 136
Kapitel 5 Anhang Wir verwenden einen DHCP/BOOTP-Server für die Zuweisung einer IP-Adresse. Kann der Projektor in einer solchen Netzwerkumgebung verwendet werden? Möglich. Dieser Projektor unterstützt den DHCP/BOOTP-Server. Um dieses Projektor in dieser Netzwerk-Umgebung verwenden zu können, müssen Sie es so einstellen, dass der DHCP/BOOTP-Server die diesem Gerät zugewiesene IP-Adresse nicht noch einem weiteren Gerät im Netzwerk zuweist.
F&A Bedienung Warum kann der Projektor nicht mit dem Webbrowser ein- bzw. ausge- schaltet werden? Bitte stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des Projektors richtig sind, bevor Sie den Projektor verwenden. Bitte stellen Sie Stand-by-Modus im Menü Einstellung des Projektors auf Normal ein. Siehe “4. Projektorsteuerung“ “Kontrolle des Einschaltzustands und Projektorstatus“...
Seite 138
Kapitel 5 Anhang Weitere Wie lauten die Regeln für die Zuweisung der IP-Adressen? Basiert das Netzwerk auf dem TCP/IP-Protokoll, ist für jedes im Netzwerk installierte Gerät eine eigene und eindeutige IP-Adresse erforderlich. Die Grundregeln für die Zuweisung lauten wie folgt: Regel 1 Vergeben Sie niemals dieselbe IP-Adresse an Netzwerkgeräte in der- selben Netzwerkgruppe.
Seite 139
F&A Kann ich die Firmware des Projektor aktualisieren? Ja. die Firmware kann über das Netzwerk aktualisiert werden. Für die Aktualisierung ist ein spezielles Tool erforderlich. Wenden Sie sich bitte für nähere Informationen an Ihren Händler vor Ort. Die Versionsnummer der Firmware wird im unteren Teil der Seite “Initial setting“...
Seite 140
BEDIENUNGSANLEITUNG NETWORK SO-KE5AC-D SANYO Electric Co., Ltd.
Bedienungsanleitung PJ Network Manager für Windows Diese Bedienungsanleitung ist für das Programm PJ Network Manager. Dieses Programm ist für Windows, nicht aber für Macintosh geeignet. Lesen Sie bitte zur Bedienung von PJ Network Manager diese Bedienung- sanleitung gründlich durch. Lesen Sie jedoch zuerst die Bedienungsanleitung des Projektors, damit Sie die Grundbedienung des Projektors und die Anweisungen zur Sicherheit richtig verstehen.
Seite 142
Inhalt Kapitel 1 Einführung............. 3 Einführung ...............................3 SNMP ...................................3 Warenzeichen..............................3 Systemanforderungen..........................4 Kapitel 2 Installation............. 5 Installation von PJ Network Manager....................6 Deinstallation von PJ Network Manager ..................6 Kapitel 3 Grundbedienung..........7 Starten und Beenden von PJ Network Manager..............8 Bezeichnungen des Statusfensters....................8 Beenden von PJ Network Manager ....................9 Menüstruktur..............................9 Was ist ein Ziel ...............................9...
Kapitel 1 Einführung Einführung Dieser PJ Network Manager ist eine SNMP- Managersoftware für Netzwerkausrüstungen, die das private MIB (Management Information Base) unterstützen. Nach der Installation von PJ Network Manager im Computer ist eine einfache Überwachung von an Netzwerk angeschlossenen Geräten, wie des Projektors, des Projektionsmonitors und des Flachbildschirms möglich.
Kapitel 1 Einführung Systemanforderungen Gegenstand Minimal Empfohlen Pentium 4 2.0 GHz oder höher für Windows XP Pentium III 400 MHz oder höher Pentium 4 3.0 GHz oder höher für Windows Vista Pentium 256 MB oder mehr für Windows XP Speicher 128 MB oder mehr 1 GB oder mehr für Windows Vista Festplatte...
Kapitel 2 Installation Installation von PJ Network Manager Legen Sie die CD -ROM in das CD -ROM- Laufwerk Ihres Computers. Klicken Sie das Symbol SetupTool.exe im Ordner “PJ Network Manager” auf der CD-ROM doppelt an. Wählen Sie “[English [United States]” vom Pulldownmenü...
Kapitel 3 Grundbedienung Starten und Beenden von PJ Network Manager PJ Network Manager kann wie folgt gestartet werden. - Wählen Sie Start - All programs - “PJ Network Manager”. - Klicken Sie eine Verwaltungsdatei* doppelt an. Bezeichnungen des Statusfensters Statuskolonne Symbolleiste Menü...
Beenden von PJ Network Manager [Hinweis] * Mit dem PJ Network Manager ist es nicht möglich gleichzeitig mehrere Statusfenster zu öffnen. Beenden von PJ Network Manager Klicken Sie die Schaltfläche zum Schließen in der oberen rechten Ecke des Statusfensters an oder wählen Sie im “File”-Menü “Exit”, um den PJ Network Manager zu schließen. Menüstruktur Menü...
Kapitel 3 Grundbedienung Bezeichnung der Schaltflächen auf der Symbolleiste Den Schaltflächen der Symbolleiste sind die folgenden Befehle zugeordnet. Save Target display Event log display Alert display Open Target monitoring ein/aus Command history display Schaltfläche Bedienung New..........Erstellen einer neuen Verwaltungsdatei. Open ..........
Hinzufügen eines Ziels Hinzufügen eines Ziels Wählen Sie Target addition aus dem Target-Menü. Das Fenster zur Informationsregistrierung erscheint. Gegenstand Beschreibung Name ......Die Bezeichnung für das Zielgerät einge- ben. IP address ....Die IP-Adresse für das Zielgerät eingeben. Community ... Die Community-Bezeichnung im Netzwerk eingeben.
Kapitel 3 Grundbedienung Einstellen der Warnzeit PJ Network Manager besitzt eine Funktion zur Anzeige einer Warnung nach Ablauf einer bestimmten voreingestellten Zeit. Die mögli- chen Einstellungen (Betriebszeit) sind vom Zielgerät abhängig. Wählen Sie das Ziel aus der Statusleiste mit einem Rechtsklick. Zur gleichzeitigen Einstellung mehrerer Ziele können Sie die Umschalt- oder die Strg-Taste gedrückt halten.
Warnungsauslösung des Ziels Warnungsauslösung des Ziels Im Fall eines abnormalen Zustands oder eines Anschlussfehlers zeigt PJ Network Manager die Zielbezeichnung, das Symbol und den Gegenstand in der Statuskolonne in Rot an. Falls PJ Network Manager die MIB-Information des Zielgeräts nicht ausfindig machen kann, wird ein Anschlussfehler angezeigt.
Kapitel 3 Grundbedienung Beenden der Überwachung eines Ziels Klicken Sie die Schaltfläche auf der Symbolleiste nochmals an, um die Überwachung eines Ziel zu beenden. Anzeige der gesamten Statusinformationen eines Ziels Wählen Sie ein Ziel und klicken Sie die Schaltfläche auf der Symbolleiste an. Das fol- gende Statusfenster erscheint und zeigt alle vorhandenen Statusinformationen des Ziels.
Stellt das Passwort für Telnet ein. Stellt das Passwort für Telnet ein. Das Passwort für Telnet lässt sich wie folgt einstellen. Es ist notwendig, dass Sie das gleiche Passwort wie das Netzwerkpasswort einstellen. Wählen Sie ein Ziel, für das Sie ein Telnet-Passwort setzen wollen, aus der Statusliste. Sie können mehrere Ziele auswählen.
Kapitel 3 Grundbedienung Befehle für Stapelverarbeitung: Verfügbare Befehle Gegenstand Beschreibung Power ON/OFF ......Schaltet die Stromversorgung EIN oder AUS. Input,Source ......Stellt den Eingang und die Quelle ein. Zur Auswahl von Eingang und Quelle. Screen........Stellt die Schirmgröße ein. Verändert die Größe des Bildschirms. Background .......
Einstellung der Voreinstellungen Einstellung der Voreinstellungen Die Überwachungs- und die E-Mailinformationen lassen sich wie folgt einstellen. Wählen Sie System default setting aus dem System-Menü. Das Einstellfenster erscheint. Klicken Sie für die entsprechenden Einstellungen auf die Laschen Monitoring informa- tion bzw. E-mail information. Überwachungsinformation Monitoring information Gegenstand...
Seite 158
Kapitel 3 Grundbedienung E-Mailinformation E-Mailinformation Gegenstand Beschreibung SMTP server .....Einstellen der IP-Adresse des SNTP-Servers oder der Server-Hostbezeichnung. Administrator’s mail address ...... Geben Sie die E-Mail-Adresse des Administrators ein. Destination mail address........Einstellung der E-Mailadresse beim Auftreten von (ALERT, TRAP, SYSERR) am Ziel. Das Fenster für die Eingabe der E-Mailadresse erscheint beim Anklicken der Schaltfläche Add.
Anpassen der Statusliste Anpassen der Statusliste Ändern der Statuskolonnenbezeichnung Wählen Sie Column selection aus dem System- Menü. Das “Column selection”-Fenster erscheint. Setzen Sie ein Häkchen für die Kolonnenbezeichnungen, die in der Statusliste erscheinen sollen. Die Markierung [*] neben der Kolonne bezeichnet eine Warnung.
Seite 160
Kapitel 3 Grundbedienung Kolonne Beschreibung *Error info........Fehlerinformation (nicht für Projektor) IP address ........IP-Adresse des Netzwerkgerätes Community ........Community-Bezeichnung des Netzwerkgerätes (public) Introduction date* ....Installationsdatum des Netzwerks Timer..........Timerinformationen Product info.......Bezeichnung des Netzwerkgerätes System name ......Systembezeichnung des Netzwerkgerätes (Proj_05) Contact..........Kontaktinformation des Netzwerkgerätes Location........Installationsort des Netzwerkgerätes Input signal ........Information der Eingabebetriebsart (Input 1, Input 2 usw.) Input select ........Information der Eingangsquelle (RGB, VIDEO, S-VIDEO, NETWORK usw.) Network status......Zustand der Netzwerkbetriebsart (Off line, Network Viewer, Network Capture)
Anpassen der Statusliste Ändern der Folge und der Breite der Kolonnen Ziehen Sie die Statuskolonnenbezeichnung zum Ändern der Folge an den neuen Ort und legen Sie sie dort ab. Zum Ändern der Kolonnenbreite bewegen Sie den Cursor an den rechten Kolonnenrand und ziehen Sie ihn zum Einstellen der Kolonnenbreite. Sortieren der Statusliste Die Ziele der Statusliste lassen sich sortieren, indem Sie die Kolonnenüberschrift der betref- fenden Kolonnen anklicken.
Kapitel 3 Grundbedienung Betrachten der Warnungsinformation Klicken Sie die Schaltfläche auf der Symbolleiste an. Das Alarmfenster erscheint und die Warnungsinformationen von allen Zielen mit eine ausgelösten Alarm werden im unten stehenden Fenster aufgelistet. Die Alarminformation kann durch Anklicken der Schaltfläche Export als Textdatei (CSV- Datei) exportiert werden.
Betrachten des Ereignisprotokolls Betrachten des Ereignisprotokolls Klicken Sie die Schaltfläche auf der Symbolleiste an. Das Ereignisprotokollfenster erscheint und die aufgetretenen Ereignisse von den Zielen werden im unten stehenden Fenster aufgelistet. Die Ereignisse können durch Anklicken der Schaltfläche Export als Textdatei (CSV-Datei) exportiert werden.
Kapitel 3 Grundbedienung Beschreibung des Event, Type, Warning column und der Warning value Event Type Warning column Warning value Beschreibung Un-connected Connect Connected Acquisition error PowerFailure TemperatureError Normal(AfterTempError) Power status RS232CFailure Power management Shutter management ON : Abnormaler Zustand LampFailure ALERT OFF : Abnormaler Zustand aufgehoben...
Beschreibung des Ereignis, des Typs, der Warnung und der Auslösung Beschreibung der Warning value Warning Column Warning value Beschreibung Getrennte Netzwerkverbindung des Projektors Un-connected Projektor am Netzwerk angeschlossen Connect Connected * PJ Network Manager kann die MIB-Geräteinformation Acquisition error nicht erfassen Power failure Projektor wegen Stromausfall ausgeschaltet TemperatureError...
Ereignishandhabung Display warning dialogue Beim Auftreten eines Ereignisses erscheint das folgende Dialogfeld. Ansehen der Befehls-History Klicken Sie die Schaltfläche auf der Symbolleiste an. Das Fenster Command history erscheint und die Befehls-History wird wie unten gezeigt in dem Fenster dargestellt. Um die Befehls-History als Textdatei (CSV-Datei) zu exportieren, klicken Sie auf Export. Um die Befehls-History zu löschen, wählen Sie aus Executed date/time die Positionen, die Sie löschen wollen, und klicken Sie dann auf Delete.
Kapitel 3 Grundbedienung Speichern der Verwaltungsdatei Bei der Überwachung der Netzwerkgeräte mit PJ Network Manager lassen sich die registrierten Zielinformationen, die Systemeinstellungen und das Ereignisprotokoll in einer Verwaltungsdatei mit frei wählbarem Namen speichern. Dies ist hilfreich bei der Verwaltung mehrerer Geräte in einem Netzwerk. Klicken Sie die Schaltfläche auf der Symbolleiste zur Abspeicherung unter einem wähl- baren Namen an.
Registrierung der Zielinformation Registrierung der Zielinformation Der PJ Network Manager besitzt eine Funktion für den Import der Zielinformation einer definierten Datei. Bereiten Sie die definierte Datei (CVS-Format) für die Eingabe der Zielinformationen wie folgt vor. Wählen Sie Target batch registration vom System-Menü. Das Fenster zur Zielregistrierung erscheint.
Kapitel 3 Grundbedienung Format der Definitionsdatei Die definierte Datei ist eine CSV-Datei, erstellt mit einer Tabellenkalkulation, die wie folgt definiert ist: Kolonne Beschreibung (Beispiel) Target name..Bezeichnung des Zielgeräts (Proj_01, Proj_03, PDP_01 usw.) IP address ....IP-Adresse (192.168.0.1 usw.) Community ... Bezeichnung der SNMP-Community. Die Voreinstellung ist “public”. Beispiel einer Definitionsdatei Im folgenden Beispiel ist eine Tabelle mit den Zielinformationen gezeigt.
Login in das Zielgerät Login in das Zielgerät Durch doppeltes Anklicken der Zielbezeichnung in der Statusliste wird der Webbrowser gestartet und das Login-Fenster des Zielgeräts erscheint. Der Projektor kann mit dem Webbrowser eingestellt und gesteuert werden. Für weitere Einzelheiten wird auf separate Netzwerk-Bedienungsanleitung verwiesen. Login durch dop- peltes Anklicken Beispiel einer...
Seite 172
PM-KF5AC-D BEDIENUNGSANLEITUNG PJ NETWORK MANAGER FÜR WINDOWS SANYO Electric Co., Ltd.