Herunterladen Diese Seite drucken

Schornstein Und Rauchrohranschluss; Verbrennungsluftversorgung; Erstes Anheizen - Hark Winston Aufbauanleitung Und Bedienungsanleitung

Kaminofen mit dem herd

Werbung

der Bauart 1 (selbstschließende Feuerraumtür) benötigen ein
Raumvolumen von mindestens 4 m
leistung. Bei kleineren Räumen, abgedichteten Fenstern und
Türen oder sonstigen Beeinträchtigungen einer ausreichenden
Luftzufuhr (z.B. weitere Feuerstätten, mechanische Entlüftungen),
muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt werden, z.B.
durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Herdes oder
die Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in
einen gut belüfteten Raum (aus genommen Heizungskeller). Die
Verbrennungsluftleitung sollte mit einer Absperrklappe in Nähe
des Herdes versehen werden.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate
Verbrennungsluftleitung zu erstellen oder eine Leitung entsprech-
end groß zu dimensionieren.
Eine Küchendunstabzugshaube, die sich im Raumluftverbund mit
dem Herd befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte ebenfalls
beeinträchtigen, da sie dem Raumverbund große Mengen
Luft entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund durch eine
entsprechend große Verbrennungsluftleitung wieder zugeführt
oder die Dunstabzugshaube mit einem Fensterkontaktschalter
versehen werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-
reichende Verbrennungsluft zu sorgen!

Schornstein und Rauchrohranschluss

Bei der Installation des Herdes müssen die bestehenden
Gesetze der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und
baurechtliche Vorschriften beachtet werden.
Der Herd muss an einen, für feste Brennstoffe geeigneten, Schorn-
stein angeschlossen werden. Der Schornstein ist entsprechend
den Anforderungen der EN 13384 zu bemessen und nach
DIN V18160 Teil 1 auszuführen.
Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör-
programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Herd an.
Die originalen HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie
ermöglichen eine einfache Montage des Herdes. Selbst-
verständlich lässt sich der Schornsteinanschluss auch mit handels-
üblichen Rauchrohren durchführen. Die Rauchrohre sind am Herd
untereinander und am Schornstein fest und dicht anzubringen.
Das Rauchrohr darf nicht in den freien Schornsteinquerschnitt
hineinragen. Sind andere Feuerstätten im gleichen Stockwerk
am gleichen Schornstein angeschlossen, muss der Anschluss
mindestens 30 cm höher oder tiefer liegen als der Anschluss
anderer Geräte. Es empfiehlt sich die Verwendung eines
Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien ist vom
Rauchrohr ein Mindestabstand von 40 cm einzuhalten. Führt das
Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen, so sind
die Bauteile in einem Umkreis von 20 cm aus nichtbrennbaren
formbeständigen Baustoffen geringer Wärmeleitfähigkeit (z.B.
Gasbeton) herzustellen.

Verbrennungsluftversorgung

Wenn der Herd in Betrieb genommen wird, müssen die
Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen unbedingt ge-
öffnet werden.
im Kamin- & Kachelofenbau
pro Kilowatt Nennwärme-
3
Abb. 1
Der Herd Winston ist mit einem Automatik-Leistungsregler
(Abb. 1) aus gerüstet, der die für die Verbrennung notwendige
Primärluft regelt. Dieser ist stufenlos einstellbar.
Die sogenannte Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen
Bereich zugeführt und sorgt für eine Nachverbrennung der
Heizgase. Zudem wird durch die Sekundärluft eine übermäßige
Rußabsonderung an der Sichtscheibe verhindert. Bei der
Verbrennung von Holz sollte der Sekundärluftregler während
der gesamten Betriebszeit auf der größten Einstellung stehen.
Die Regler für die Primär- und Sekundärluftzufuhr befinden sich
unterhalb der Feuerraumtür.
Stellen Sie nach der ersten Inbetriebnahme des Herdes den
Leistungsregler für die Primärluft auf eine mittlere Stellung im
Automatik bereich. Ist die Wärmeabgabe zu hoch oder zu
niedrig, kann durch veränderte Stellung des Leistungsreglers
nachreguliert werden. Diese für Sie angenehme Temperatur wird
dann für die gesamte Betriebszeit des Herdes durch die Automatik
nahezu konstant gehalten. Der Leistungsregler braucht nur verstellt
zu werden, wenn sich die Witterungsverhältnisse entscheidend
ändern und damit eine Veränderung der Herdleistung notwendig
wird. Die maximale Brennstoffmenge, die auf einmal aufgegeben
werden kann, sollte 2,5 kg betragen. Das Auflegen größerer
Brennstoffmengen kann zu Beeinträchtigungen am Ofen führen.
Neben der Automatik kann die Primärluft auch manuell
geregelt werden. Stellen Sie hierzu den Leistungsregler auf den
„Handbereich". Sie können die Primärluft auch im Handbereich
stufenlos einstellen.

Erstes Anheizen

Benutzen Sie zum ersten Anheizen dünnes, trockenes Holz und
beginnen Sie mit einem mäßigen Feuer. Verwenden Sie zum
Anheizen weder Spiritus, Benzin noch andere flüssige Brennstoffe.
Machen Sie sich mit der Brenn regulierung Ihres Herdes vertraut.
HARK Herde sind mit hochhitzebeständiger Farbe beschichtet.
Kurzzeitiger Geruch durch Aus trocknen dieser Farbe lässt sich nicht
ganz vermeiden und ist ungefährlich.
Stellen Sie beim ersten Anheizen des Herdes keine Gegenstände
auf der Feuerstätte ab. Durch Berührung könnten an der noch
nicht ausgehärteten Beschichtung Schäden entstehen. Aus diesen
Gründen sollte Ihr Herd einige Stunden nur mit kleinem Feuer
betrieben werden.
Während des ersten Anheizens soll der Aufstellraum des Gerätes
gut belüftet werden.
-2-

Werbung

loading