Herunterladen Diese Seite drucken

Eltako electronics RS485 Bedienungsanleitung

Bus-schaltaktor multifunktions-stromstoßschaltrelais

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
30 200 140 - 2
RS485 - Bus - Schaltaktor
Multifunktions-Stromstoß-
Schaltrelais FMS12-12 V DC
gültig für Geräte ab Fertigungswoche 37/ 10
(siehe Aufdruck Unterseite Gehäuse)
Schaltaktor Multifunktions-Stromstoß-Schalt-
relais, 1+1 Schließer potenzialfrei 16 A/250 V
AC, Glühlampen 2000 W, mit DX-Technologie.
Stand-by-Verlust nur 0,05 – 0,5 Watt.
Reiheneinbaugerät für Montage auf
Tragschiene DIN-EN 60715 TH35.
1 Teilungseinheit = 18 mm breit, 58 mm tief.
Anschluss an den Eltako-RS 485-Bus, An-
schlussklemmen RSA und RSB. Bis insgesamt
128 Kanäle können so hinzugefügt werden.
Es können bis zu 35 Taster zugeordnet werden,
davon ein oder mehrere Zentralsteuerungs-
Taster.
Mit der Eltako-Duplex-Technologie können
die normalerweise potenzialfreien Kontakte
beim Schalten von 230 V-Wechselspannung
50 Hz trotzdem im Nulldurchgang schalten
und damit den Verschleiß drastisch reduzieren.
Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme
(N) und L an K (L) anschließen. Dadurch
ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verlust
von nur 0,1 Watt.
Maximalstrom als Summe über beide
Kontakte 16 A bei 230 V.
Die 12 V DC-Stromversorgung des kompletten
RS485-Bus erfolgt meistens mit einem nur
1 bis 2 Teilungseinheiten breiten Schaltnetzteil
SNT12-12 V DC mit 6 W, 12 W oder 24 W. Sind
alle 2 Relais des FMS12 eingeschaltet, wird
0,5 Watt benötigt.
Funktions-Drehschalter
Mit dem oberen und dem mittleren
Drehschalter werden die Sensoren eingelernt.
Für den Normalbetrieb werden der mittlere
Drehschalter anschließend auf AUTO und der
untere Drehschalter auf die gewünschte
Funktion gestellt:
2S
= Stromstoßschalter mit 2 Schließern
(2 S)
2 f h St
t ß h lt
2S
= Stromstoßschalter mit 2 Schließern
(2xS) = 2-fach Stromstoßschalter mit je einem
Schließer
WS = Stromstoßschalter mit 1 Schließer
und 1 Öffner (Stand-by-Verlust 0,3 W)
S S1 = Serienschalter 1 + 1 Schließer mit
Schaltfolge 1
SS2 = Serienschalter 1 + 1 Schließer mit
Schaltfolge 2
SS3 = Serienschalter 1 + 1 Schließer mit
Schaltfolge 3
GS
= Gruppenschalter 1 + 1 Schließer
2R
= Schaltrelais mit 2 Schließern
WR = Schaltrelais mit 1 Schließer und
1 Öffner (Stand-by-Verlust 0,3 W)
RR
= Schaltrelais (Ruhestromrelais) mit
2 Öffnern (Stand-by-Verlust 0,5 W)
GR
= Gruppenrelais 1 + 1 Schließer
Schaltfolge SS1: 0 - Kontakt 1 (K-1) -
Kontakt 2 (K-2) - Kontakte 1 + 2
Schaltfolge SS2: 0 - Kontakt 1 - Kontakte 1 + 2
- Kontakt 2
Schaltfolge SS3: 0 - Kontakt 1 - Kontakte 1 + 2
Schaltfolge GS: 0 - Kontakt 1 - 0 - Kontakt 2
GR: Relais mit wechselnd schließendem
Kontakt.
2xS: In der Funktionseinstellung 2S können
mit den Tastern, die in den Einlernpositionen
7 bis 10 eingelernt wurden, die beiden Kon-
takte getrennt voneinander geschaltet werden.
Die LED unter dem oberen Drehschalter
begleitet den Einlernvorgang gemäß
Bedienungsanleitung und zeigt im Betrieb
Steuerbefehle durch kurzes Aufblinken an.
Anschlussbeispiel
Einlernen der Funksensoren in Funkaktoren
Alle Sensoren, wie Funktaster, Funk-Hand-
sender, Funk-Sendemodule, Funk-Fenster-
Tür-kontakte, Funk-Schaltuhren und Funk-
Bewegungs-Helligkeitssensoren, müssen in
Aktoren (Empfänger mit Dimmern, Schaltern
it j
i
und Relais) eingelernt werden, damit diese
deren Befehle erkennen und ausführen können.
Aktor FMS12 einlernen
Bei der Lieferung ab Werk ist der Lernspeicher
leer. Sollten Sie nicht sicher sein, ob bereits
etwas eingelernt wurde, dann müssen Sie
den Speicherinhalt komplett leeren:
Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf CLR.
Die LED blinkt aufgeregt. Nun innerhalb von
10 Sekunden den oberen Drehschalter 3-mal
zu dem Rechtsanschlag (Drehen im Uhrzeiger-
sinn) und wieder davon weg drehen.
Die LED hört auf zu blinken und erlischt nach
2 Sekunden. Alle eingelernten Sensoren sind
gelöscht.
Einzelne eingelernte Sensoren löschen wie
bei dem Einlernen, nur den mittleren Dreh-
schalter auf CLR anstatt LRN stellen und den
Sensor betätigen. Die zuvor aufgeregt blinkende
LED erlischt.
Sensoren einlernen
1. Den oberen Drehschalter auf die gewünschte
Einlernfunktion stellen:
2 = 'zentral aus' einlernen;
3 = Universaltaster einlernen;
4 = 'zentral ein' einlernen;
5 = Richtungstaster einlernen;
Richtungstaster werden beim Tasten oben
oder unten automatisch komplett eingelernt.
7 = Universaltaster Kontakt 1 einlernen;
8 = Universaltaster Kontakt 2 einlernen;
9 = Richtungstaster Kontakt 1 einlernen;
10 = Richtungstaster Kontakt 2 einlernen.
2. Den oberen Drehschalter auf LRN stellen.
Die LED blinkt ruhig.
3. Den einzulernenden Sensor betätigen.
Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden,
den oberen Drehschalter kurz von der Position
LRN wegdrehen und bei 1. aufsetzen.
Nach dem Einlernen den mittleren Drehschalter
auf AUTO stellen.
Ist ein Aktor lernbereit (die LED
!
blinkt ruhig), dann wird das nächste
ankommende Signal eingelernt.
Daher unbedingt darauf achten,
dass während der Einlernphase keine
anderen Sensoren aktiviert werden.
Achtung !
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
09/2010 Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eltako electronics RS485

  • Seite 1 Steuerbefehle durch kurzes Aufblinken an. 10 = Richtungstaster Kontakt 2 einlernen. Die 12 V DC-Stromversorgung des kompletten 2. Den oberen Drehschalter auf LRN stellen. RS485-Bus erfolgt meistens mit einem nur Anschlussbeispiel Die LED blinkt ruhig. 1 bis 2 Teilungseinheiten breiten Schaltnetzteil 3.
  • Seite 2 Intensité maximale de 16 A avec 230 V en contact 1; sommation sur les deux contacts. 10 = poussoir de direction éduquer dans le L'alimentation de 12 V DC pour le bus RS485 contact 2. complet peut être réalisée avec une alimentation 2. Positionner le commutateur rotatif supérieur SNT12-12 V DC de 6 W, 12 W ou 24 W (1 ou 2 sur la position LRN.