Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Renfert hotty LED Bedienungsanleitung Seite 4

Wachstauchgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hotty LED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
hotty LED
Nr. 1457-0000 / Nr. 1457-1000
DEUTSCH
1. Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf
eines hotty LED Wachstauchgerätes
entschieden haben.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise,
um eine lange und problemlose
Funktion zu gewährleisten.
2. Anwendungsbereich
Das hotty LED ist ein elektronisch
geregeltes Wachstauchgerät.
Es eignet sich hervorragend zum
Aufschmelzen und Vorhalten aller
gängigen Tauchwachse.
Die Qualität des hotty LED wirkt sich
für Sie in der Anwendung durch die
folgenden Besonderheiten aus:
Die präzise Temperaturregelung
(+/- 2
o
C [3,6
o
F]) sorgt zum einen für
eine gleichbleibend hochwertige
Käppchenqualität. Zum anderen ver-
hindert sie, zusammen mit der optimal
auf die Temperatursituation reagie-
renden Heizung, dass das Wachs
überhitzt und damit beschädigt wird.
Beachten Sie, dass es sich beim
Aufheizen um einen wachsschonen-
den Vorgang handelt. Es bedarf
einiger Zeit, bis sich das Wachs
vollständig verflüssigt hat. Durch die
kontinuierliche Erhöhung der Arbeits-
temperatur ist ausgeschlossen, dass
sich die Temperatur im Wachstopf
über den gewünschten Sollwert
erhöht. So bleibt die Qualität des
Wachses erhalten.
Das hotty LED ermöglicht Ihnen
optimales Arbeiten. Das Gehäuse
beispielsweise ist so gebaut, dass
Sie als Rechts- oder Linkshänder die
Hände auf der Arbeitsplatte abstüt-
zen können, während Sie am Gerät
arbeiten. Außerdem können Sie den
Deckel des Wachstopfes vollständig
aus dem Arbeitsbereich klappen.
2.1 Umgebungsbedingungen
(nach IEC 60664-1)
Das hotty LED darf nur betrieben
werden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m
über NN,
• bei einer Umgebungstemperatur
von 5 - 40ºC [41 - 104ºF],
• bei einer maximalen relativen
Feuchte von 80% bei 31ºC [87,8ºF],
linear abnehmend bis zu 50%
relativer Feuchte bei 40ºC [104ºF],
• bei Netz-Stromversorgung, wenn
die Spannungsschwankungen
nicht größer als 10% vom Nenn-
wert sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2.
• bei Überspannungskategorie II.
3. Gefahrenhinweise
• Vor Inbetriebnahme Span-
nungsangabe auf dem
Geräte-Typenschild mit der
Netzspannung vergleichen.
• Geräte mit schadhaften
Zuleitungen oder anderen
Defekten dürfen nicht mehr
betrieben werden.
• Netzkabel (G) im Betrieb
entrollen (Überhitzungs-
gefahr im Kurzschlussfall).
• Netzgerät im Betrieb nicht
abdecken.
• Die Kabel des Netzgerätes
dürfen nicht gekürzt werden.
hotty LED
Nr. 1457-0000 / Nr. 1457-1000
DEUTSCH
1. Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf
eines hotty LED Wachstauchgerätes
entschieden haben.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise,
um eine lange und problemlose
Funktion zu gewährleisten.
2. Anwendungsbereich
Das hotty LED ist ein elektronisch
geregeltes Wachstauchgerät.
Es eignet sich hervorragend zum
Aufschmelzen und Vorhalten aller
gängigen Tauchwachse.
Die Qualität des hotty LED wirkt sich
für Sie in der Anwendung durch die
folgenden Besonderheiten aus:
Die präzise Temperaturregelung
(+/- 2
o
C [3,6
o
F]) sorgt zum einen für
eine gleichbleibend hochwertige
Käppchenqualität. Zum anderen ver-
hindert sie, zusammen mit der optimal
auf die Temperatursituation reagie-
renden Heizung, dass das Wachs
überhitzt und damit beschädigt wird.
Beachten Sie, dass es sich beim
Aufheizen um einen wachsschonen-
den Vorgang handelt. Es bedarf
einiger Zeit, bis sich das Wachs
vollständig verflüssigt hat. Durch die
kontinuierliche Erhöhung der Arbeits-
temperatur ist ausgeschlossen, dass
sich die Temperatur im Wachstopf
über den gewünschten Sollwert
erhöht. So bleibt die Qualität des
Wachses erhalten.
Das hotty LED ermöglicht Ihnen
optimales Arbeiten. Das Gehäuse
beispielsweise ist so gebaut, dass
Sie als Rechts- oder Linkshänder die
Hände auf der Arbeitsplatte abstüt-
zen können, während Sie am Gerät
arbeiten. Außerdem können Sie den
Deckel des Wachstopfes vollständig
aus dem Arbeitsbereich klappen.
2.1 Umgebungsbedingungen
(nach IEC 60664-1)
Das hotty LED darf nur betrieben
werden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m
über NN,
• bei einer Umgebungstemperatur
von 5 - 40ºC [41 - 104ºF],
• bei einer maximalen relativen
Feuchte von 80% bei 31ºC [87,8ºF],
linear abnehmend bis zu 50%
relativer Feuchte bei 40ºC [104ºF],
• bei Netz-Stromversorgung, wenn
die Spannungsschwankungen
nicht größer als 10% vom Nenn-
wert sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2.
• bei Überspannungskategorie II.
3. Gefahrenhinweise
• Vor Inbetriebnahme Span-
nungsangabe auf dem
Geräte-Typenschild mit der
Netzspannung vergleichen.
• Geräte mit schadhaften
Zuleitungen oder anderen
Defekten dürfen nicht mehr
betrieben werden.
• Netzkabel (G) im Betrieb
entrollen (Überhitzungs-
gefahr im Kurzschlussfall).
• Netzgerät im Betrieb nicht
abdecken.
• Die Kabel des Netzgerätes
dürfen nicht gekürzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis