Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Herstellergarantie - Roller Mini-Ortem A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
ROLLER'S Mini-Ortem und ROLLER'S Mini-Ortem A nur bestimmungsgemäß zum
Einsatz bei Rohrverstopfungen in Küche, Bad und Toilette verwenden.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Artikelnummern
ROLLER'S Mini-Ortem Rohrreinigungsgerät
für Hand- und Elektroantrieb
ROLLER'S Mini-Ortem A Elektrisches Rohrreinigungsgerät
Rohrreinigungsspirale Ø 8 × 7,5 m (nur ROLLER'S Mini-Ortem)
Rohrreinigungsspirale mit Seele Ø 8 × 7,5 m
Rohrreinigungsspirale Ø 10 × 10 m
1.2. Arbeitsbereich
ROLLER'S Mini-Ortem, ROLLER'S Mini-Ortem A
Beseitigung von Rohrverstopfungen,
z. B. in Spüle, Waschbecken, Dusche, Badewanne
Für Rohre
1.3. Elektrische Daten
ROLLER'S Mini-Ortem A
230 V, 50 – 60 Hz, 600 W, 2,7 A; oder 110 V, 50 – 60 Hz, 600 W, 5,4 A
Drehzahl elektronisch steuerbar
1.4. Abmessungen
ROLLER'S Mini-Ortem A
ROLLER'S Mini-Ortem
1.5. Gewicht
ROLLER'S Mini-Ortem A
ROLLER'S Mini-Ortem
1.6. Lärminformation
ROLLER'S Mini-Ortem A
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
1.7. Vibrationen
ROLLER'S Mini-Ortem A
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
Wird eine neue Spirale eingesetzt, muss diese ca. 5 cm vor dem hinteren
Spiralenende ca. 45° abgeknickt und anschließend durch das geöffnete Spann-
futter (5) in die Spiralentrommel (10) eingeschoben werden, bis der Keulenkopf
(6) ca. 10 cm aus dem Spannfutter (5) herausragt.

3. Betrieb

3.1. Betrieb ROLLER'S Mini-Ortem A
VORSICHT
Gerät nur beidhändig bedienen, immer Vorschubgriff (1) und Maschinen-
griff (2) sicher umfassen. Reaktionsmoment der Antriebsmaschine auf
die Spiralentrommel (10) beim Ein- und Ausschalten beachten!
Drehrichtungsring (3) auf Spiralenvorschub (Pfeil nach oben) stellen. Tippschalter
(4) langsam drücken, so dass sich die Spiralentrommel (10) dreht. Vorschub-
griff (1) im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Rohrreinigungsspirale automatisch
vorschiebt. Rohrreinigungsspirale ca. 20 cm vorschieben und dann in das zu
reinigende Rohr einführen. Den Vorschubgriff nicht zu fest anziehen, da sonst
die Rohrreinigungsspirale blockieren und das Gerät beschädigen kann. Abstand
von maximal 20 cm zwischen Rohrende/Abfluss und Vorschubgehäuse einhalten.
VORSICHT
Bei zu großem Abstand zwischen Rohrende/Abfluss und Vorschubgehäuse
kann die Rohreinigungsspirale schlingen (Verletzungsgefahr)! Bei Wider-
stand Drehzahl absenken.
Die Rohrreinigungsspirale beim Reinigungsvorgang nur soweit vorschieben
4
bis mindestens 2 Windungen in der Spiralentrommel (10) verbleiben. Wird die
Rohrreinigungsspirale weiter vorgeschoben, kann deren Rücklauf nicht mehr
durch Motorkraft erfolgen. Die Rohrreinigungsspirale muss dann ca. 50 cm von
Hand in die Spiralentrommel (10) zurückgeschoben werden. Anschließend
funktioniert der Rücklauf wieder automatisch.
Nach Beseitigung der Verstopfung Drehrichtungsschalter (3) auf Rücklauf (Pfeil
nach unten) stellen. Abstand von mindestens 20 cm zwischen Rohrende/Abfluss
und Vorschubgehäuse einhalten. Tritt die Rohrreinigungsspirale aus dem
Rohrende/Abfluss heraus, Antriebsmaschine sofort stillsetzen.
HINWEIS
Der an die Rohrreinigungsspirale angeformte Keulenkopf (6) darf keinesfalls
in das Vorschubgetriebe gelangen. Die Antriebsmaschine wird sonst schlagartig
blockiert und das Vorschubgetriebe, der Keulenkopf (6) und die Rohrreinigungs-
spirale können unbrauchbar beschädigt werden.
3.2. Betrieb ROLLER'S Mini-Ortem
Rohrreinigungsspirale ca. 30 cm aus der Spiralentrommel (10) herausziehen,
170010
Spannfutter (5) mit der Hand festziehen und Spirale in das zu reinigende Rohr
170020
einführen. Handgriff (7) festhalten und mit der andern Hand durch Drehen der
170200
Drehkurbel (8) die Spiralentrommel (10) im Uhrzeigersinn drehen. Rohrreini-
170201
gungsspirale nur so weit in das zu reinigende Rohr einführen, dass das
170205
Spannfutter (5) noch mit der Hand betätigt werden kann. Spannfutter (5) öffnen
und Rohrreinigungsspirale wiederum ca. 30 cm aus der Spiralentrommel (10)
herausziehen. Vorgang solange wiederholen bis Widerstand spürbar bzw. die
Verstopfung beseitigt ist. Rohrreinigungsspirale von Hand zurückziehen und
wieder in die Spiralentrommel schieben.
3.3. Betrieb ROLLER'S Mini-Ortem mit geeigneter Bohrmaschine/geeignetem
Ø 20 – 50 (75) mm
Bohrschrauber
Wird zum Antrieb der ROLLER'S Mini-Ortem eine Bohrmaschine/ein Bohr-
schrauber benutzt, ist darauf zu achten, dass diese/dieser mit einer elektronisch
stufenlosen Drehzahlsteuerung (0 – 550 ¹/min) ausgestattet sind. Zuerst Dreh-
0 – 550 ¹/min
kurbel (8) entfernen. Bohrmaschine/Bohrschrauber mit Bohrfutter an 6-Kant-
Mitnehmer (9) anschließen.
VORSICHT
510 × 290 × 200 mm
395 × Ø 200 mm
Keine Bohrmaschine/keinen Bohrschrauber mit Schnellstop verwenden!
Bei sofortigem Stillstand durch den Schnellstop kann durch das Schwungmo-
ment der noch laufenden Spiralentrommel die Maschine umschlagen.
5,5 kg
Rohrreinigungsspirale ca. 30 cm aus der Spiralentrommel (10) herausziehen,
2,9 kg
Spannfutter (5) mit der Hand festziehen. Bohrmaschine/Bohrschrauber unbedingt
langsam beginnend rechtsdrehend in Bewegung setzen. Je nach Reinigungs-
aufgabe die Drehzahl verändern. Rohrreinigungsspirale nur so weit in das zu
86 dB(A)
reinigende Rohr einführen, dass das Spannfutter (5) noch mit der Hand betätigt
werden kann. Bohrmaschine/Bohrschrauber ausschalten. Spannfutter (5) öffnen
und Rohrreinigungsspirale wiederum ca. 30 cm aus der Spiralentrommel (10)
herausziehen. Vorgang solange wiederholen, bis Widerstand spürbar bzw. die
2,5 m/s²
Verstopfung beseitigt ist. Abstand von maximal 20 cm zwischen Rohrende/Abfluss
und Spannfutter (5) einhalten, da sonst die Rohrreinigungsspirale schlingen kann.
Rohrreinigungsspirale immer von Hand zurückziehen und wieder in die Spiralen-
trommel (10) schieben. Linkslauf der Bohrmaschine/Bohrschrauber nur verwenden,
wenn Rohrreinigungsspirale im Rohr festsitzt. Hierzu Bohrmaschine/Bohrschrauber
vorsichtig wechselweise von Rechts- auf Linkslauf schalten.
4. Instandhaltung
4.1. Wartung
ROLLER'S Mini-Ortem A
WARNUNG
Vor Inspektion Netzstecker ziehen! Gerät sauber halten.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
ROLLER'S Mini-Ortem A
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Motor der Antriebsmaschine hat Kohlebürsten. Sind diese abgenutzt, läuft
der Motor nicht mehr an. Die Kohlebürsten müssen deshalb von Zeit zu Zeit
von einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw.
ersetzt werden.
5. Entsorgung
Die Antriebsmaschine der ROLLER'S Mini-Ortem A darf nach ihrem Nutzungsende
nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie muss nach den gesetzlichen
Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
6. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mini-ortem

Inhaltsverzeichnis