FUNK-HEIMRAUCHMELDER-SYSTEM
D
•
• PROTECTOR FUNK-ZENTRALE
D
FUNK-HEIMRAUCHMELDER-SYSTEM
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX
Produktes. Um ein einwand freies Funktionieren zu gewährleisten, lesen
Sie bitte diese Bedienungs anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie
auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal unter Berücksichtigung der
landesüblichen Installationsvorschriften/-normen
ausgeführt werden. Vor der Montage des Produktes ist
die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in
der Bedie nungs anleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen,
Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen
werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungs an spruch
entfällt. Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf
Be schä digungen zu prüfen. Im Falle einer Be schädi gung
darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Wenn an zu neh men ist, dass ein gefahrloser Betrieb des
Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so ist dieses
unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Defekte oder beschädigte Batterien/Akkus sind sofort dem
Recyclingkreislauf zuzuführen.
2 • BESCHREIBUNG
• Das ESYLUX PROTECTOR Funk-Heimrauchmelder-System
ist für private Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit
wohnungsähnlicher Nutzung konzipiert.
• Das Funk-Heimrauchmelder-System besteht aus:
Funk-Signale
Funk-Sendeeinheit
Funk-Sendemodul
+ Rauchmelder
unidirektionale
(nachrüstbar)
Übertragung
• Erkennt einer der Funk-Rauchmelder einen Brandrauch,
so alarmiert dieser akustisch und optisch. Gleichzeitig
erfolgt eine Übertragung an die Funk-Zentrale, die durch
ein übersichtliches Display sofort und präzise anzeigt, wo
es brennt (optische und akustische Anzeige).
Denn im Notfall zählt jede Sekunde!
• Die Funkübertragung erfolgt unidirektional. Die Funk-
Zentrale (Abb. 4.1) sendet dabei keine Funk-Signale aus
sondern empfängt Alarm- und Batterie-Leersignale der
nachfolgenden Funk-Sendeeinheiten:
- Funk-Sendemodul (Abb. 4.2) in Verbindung mit den
ESYLUX Rauchmeldern PROTECTOR S und PLUS (Abb. 4.3)
- Per Funk-Druckknopfmelder (Abb. 4.6) kann manuell Alarm
ausgelöst werden
- Universales Funk-Sendemodul (Abb. 4.4) in Verbindung
mit anderen Komponenten wie z. B. Gas- oder
Thermomelder (Abb. 4.5)
• Die Funk-Zentrale verfügt über 8 Meldelinien, auf die
jeweils eine Funk-Sendeeinheit programmiert werden kann.
• Über 3 integrierte Relais können externe Geräte wie z. B.
Hupen, Blinkleuchten, Telefonwählgeräte oder der ESYLUX
SMS SWITCH BUTLER
(Abb. 4.7) aufgeschaltet werden.
®
HINWEIS: Das PROTECTOR Funk-Heimrauchmelder-System
ist nicht kombinierbar mit dem PROTECTOR RF-Transceiver
und der Fernbedienung Mobil-PROTECTOR-RF.
3 • INSTALLATION / MONTAGE / ANSCHLUSS
• Bei der Montage eines Funk-Systems sollte jedes Objekt/
Haus individuell betrachtet werden. Funk-Systeme können
durch unterschiedliche Einflüsse geschwächt, sprich
„gedämpft" werden. Lesen Sie daher diese Bedienungs-
ABB. 1
www.esylux.com
ABB. 2
2a
ABB. 4
7
anleitung komplett durch und beachten Sie bitte das
Beiblatt „Hinweise zu Funk".
• Wir empfehlen Ihnen das gesamte Funk-Heimrauchmelder-
System vor der endgültigen Montage provisorisch in Betrieb
Empfänger
zu nehmen und zu prüfen.
Funk-Zentrale
(8 Meldelinien)
3.1 Funk-Zentrale
• Programmieren Sie die Funk-Zentrale auf einen Anlagen-
Code (A - F) am Drehschalter/Hexschalter (Abb. 1.10) mit Hilfe
des mitgelieferten Schraubendrehers.
• Der Drehschalter/Hexschalter befindet sich im Batteriefach
auf der Rückseite (Abb. 2). Batteriefachdeckel am unteren
Eingriff (Abb. 2a) bis zum ersten Anschlag nach oben
ziehen und anschließend die beiden seitlichen Stege
(Abb. 2b) leicht zusammendrücken und Deckel öffnen.
• Hinweis: Die Funk-Zentrale verarbeitet nur Daten-Funk-
telegramme, in denen der gleiche Anlagen-Code enthalten ist.
Deshalb muss an allen Funk-Sendeeinheiten und der Funk-
Zentrale Ihres Funk-Heimrauchmelder-Systems der gleiche
Anlagen-Code (A - F) eingestellt werden.
Somit können Beeinflussungen oder Störungen durch
andere Funk-Systeme, z. B. aus der Nachbarschaft
vermieden werden.
• Legen Sie einen Standort für die Funk-Zentrale fest.
Beachten Sie dabei das Beiblatt „Hinweise zu Funk".
HINWEIS: Achten Sie bei der Standortwahl auf die
optimale Montageart der Komponenten zueinander!
Symbol-Erklärung
Draufsicht auf die
Funk-Zentrale
Antenne
2
3
13
9 V
9
10
1 2
3
4
5
6 7
11
3
2
1
12
2b
1
2
4
6
Draufsicht auf die
Funk-Sendeeinheit
Antenne
Batterie
1
6
4
5
1 2
3
4
5
6 7
3
2
1
ABB. 3
Abc
3
5
Ausrichtung der Antennen zueinander
Die Ausrichtung der Antennen von Funk-Sendeeinheiten zur
Funk-Zentrale und zum Repeater sollten möglichst parallel sein.
gut
Die Funk-Sendeeinheiten sollten so positioniert werden, dass
die Batterien der Funk-Sendeeinheiten nicht direkt zwischen
den Antennen von Sender und Empfänger liegen, sondern
hinter der jeweiligen Antenne.
gut
• Schließen Sie die beiliegende 9 V Block-Batterie an den
Batterie-Clip an und legen Sie die Batterie in das dafür
vorgesehene Batteriefach (Abb. 1.9). Es ertönt kurz das
akustische Störungssignal und die LED gelb – Notbetrieb/
Zentrale (Abb. 1.2) blinkt.
• Schließen Sie das Steckernetzteil an (Abb. 1.13).
• Die LED grün – Netz/Zentrale (Abb. 1.1) leuchtet ständig, die
LED gelb – Notbetrieb/Zentrale (Abb. 1.2) erlischt und das
akustische Störungssignal wird nicht wiederholt.
7
8
schlecht
schlecht