Herunterladen Diese Seite drucken
ESYLUX PROTECTOR PLUS Bedienungsanleitung

ESYLUX PROTECTOR PLUS Bedienungsanleitung

Werbung

RAUCHMELDER
D
RAUCHMELDER
D
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie
sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht
vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet
werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Defekte oder beschädigte Batterien/Akkus sind sofort
dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
2 • BESCHREIBUNG
Der ESYLUX PROTECTOR PLUS ist ein fotoelektronischer Rauchmelder mit Mehrfachsensor zur
frühzeitigen und zuverlässigen Branderkennung. In der Rauchkammer, dem „Herzstück"
des PROTECTOR PLUS, wird in periodischen Abständen von etwa 10 Sekunden ein
Lichtstrahl erzeugt. Dringt Rauch in die Kammer, wird das Licht reflektiert und trifft auf eine
Fotozelle. Dies löst einen ca. 85 dB lauten Alarm aus, der weithin zu hören ist. Der
integrierte Hitzesensor, der ab ca. 60 °C unter der Raumdecke Alarm auslöst, fungiert als
zusätzliche Sicherheit.
Einsatzmöglichkeiten:
• Einzelbetrieb
• Vernetzung per Draht mit insgesamt bis zu 30 PROTECTOR Meldern
• Bidirektionale Funkvernetzung in Kombination mit nachrüstbarem PROTECTOR
RF-Transceiver (max. 16 Melder in einer Gruppe)
• Unidirektionale Funkvernetzung im PROTECTOR Funk-Heimrauchmelder-System mit
nachrüstbarem Funk-Sendemodul und Funk-Zentrale
Für eine optimale Absicherung von Haushalten sollten Rauchmelder in allen Räumen, Fluren,
Keller- und Speicherräumen installiert werden. Vermeiden Sie die Montage in Bädern,
Garagen sowie in staubigen oder zugigen Räumen. Eine Grundabsicherung wird schon
durch den Einsatz von PROTECTOR Rauchmeldern in allen Schlafräumen, Kinderzimmern
und auf den Fluren sämtlicher Etagen erreicht (Abb. 1+2).
HINWEIS: Der PROTECTOR SILBER ist nicht für Funkübertragung einsetzbar.
3 • INSTALLATION / MONTAGE / ANSCHLUSS
Montieren Sie zuerst den Sockel möglichst mittig an die Decke (Abb. 3). Für die Vernetzung
mehrerer Melder per Draht empfehlen wir zusätzlich PROTECTOR AP-Dosen (Zubehör)
oder UP-Dosen. Schützen Sie die Geräte vor Bohrstaub. Achten Sie bei der Vernetzung
von Rauchmeldern auf den richtigen Anschluss (Polung), sonst erfolgt im Alarmfall keine
Weitergabe des Alarms an alle vernetzten Rauchmelder (Abb. 6). Die Gesamtleitungslänge
darf 450 m nicht überschreiten. Dann die Batterie anschließen und in das Gerät einsetzen
(Abb. 4). Ist die Batterie richtig angeschlossen, blinkt die rote LED (Abb. 5.1) ca. alle 45 Sek.
kurz auf (Abb. 5). Der Rauchmelder besitzt eine Montagesperre (Abb. 4.1), die verhindert,
dass der Melder ohne eingelegte Batterie montiert werden kann. Setzen Sie den Melder
auf den Sockel und drehen ihn bis er einrastet (Abb. 5). Führen Sie einen Funktionstest
durch (siehe 6, Test/Wartung). Bei technischen Problemenwenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
• PROTECTOR PLUS
ABB. 1
ABB. 3
ABB. 4
1
ABB. 6
0,6 mm
2
J-Y(St)Y2x2x0,6
HINWEIS:
• Melder mittig an der Decke montieren
• Nicht montieren in Badezimmern (hohe Luftfeuchtigkeit), Garagen (Abgase),
stark zuggefährdeter Umgebung und in Spitzecken auf dem Dachboden
(Abb. 2)
• 50 cm Abstand halten von Wänden, Deckenbalken (Unterzügen) und Leuchten
• Räume über 80 m
2
und Flure länger als 10 m benötigen mehrere Melder
• 4 m Abstand halten von offenen Kaminen und Herden
4 • STUMMSCHALTUNG
Der Rauchmelder ist mit einer Stummschaltfunktion ausgestattet, die Ihnen die Möglichkeit
gibt, die Raucherkennung vorübergehend (für ca. 10 Min.) außer Funktion zu setzen. Der
Hitzesensor bleibt während dieser Zeit aktiv und gewährleistet so
zusätzliche Sicherheit. Durch Druck auf die mittig angeordnete runde Taste (Abb. 5.2),
die z. B. auch mittels eines Besenstiels betätigt werden kann, wird die Erfassung
vorübergehend deaktiviert. Ein Piepton einmal pro Minute weist Sie während dieser Zeit
auf die Deaktivierung hin. Nach Ablauf der Deaktivierung kehrt der Melder automatisch
wieder in die ursprüngliche Funktion zurück. Dadurch ist der Melder in besonderer Weise
geeignet auch in Räumen und Arbeitsumgebungen (z. B. Küchen, Werkstätten etc.)
eingesetzt zu werden, wo durch Koch- oder Arbeitsvorgänge vorübergehend Rauch
entstehen könnte, was sonst zu einem unerwünschten Alarm führen würde.
ABB. 2
30 - 50 cm
6 m
> 30°
ABB. 5
1
2
+
< 450 m
-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ESYLUX PROTECTOR PLUS

  • Seite 1 ABB. 4 ABB. 5 RAUCHMELDER Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können. 1 • SICHERHEITSHINWEISE Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Alarmton (zeitbegrenzt) und am getesteten Melder blitzt parallel zum Alarmton die rote LED (Abb. 5.1), bei den anderen vernetzten Meldern ertönt nur ein pulsierender Alarmton ohne LED-Anzeige. 7 • ZUBEHÖR ESYLUX PROTECTOR Aufputzdose RK43100004681 ESYLUX PROTECTOR RF-Transceiver RK46500012457 ESYLUX Mobil-PROTECTOR-RF Fernbedienung...