4.2 Hinweise zur Suche und zum Einsatz der Reset-Taste
Tragen Sie bitte während des Einsatzes von GOLD ID-XL keine Metallgegenstände
bei sich, da dies bei Nullabgleich durch die Reset-Taste eine falsche Einstellung
hervorrufen und zu einer inkorrekten Metallunterscheidung führen kann. Während der
Suche ist darauf zu achten, dass der Ton konstant bleibt, ansonsten kann eine
Fehleinstellung durch magnetische Felder auftreten. In dem Fall wird nach erneuter
Betätigung der Reset-Taste und der Einstellung der Frequenz die Suchspule über
dem Boden gehalten und das Display beobachtet..
Die Reset-Taste sollte nach jeder der folgenden Veränderungen gedrückt werden:
1.
nach jedem Einschalten des Metalldetektors,
2.
nach jedem Wechsel der Suchspule,
3.
während der Suche, wenn der Ton durch schlechte Bodenverhältnisse oder
Erdmagnetismus an Konstanz verliert (also ein Gleichmaß des Tons nicht stattfindet).
Bei der Suche und insbesondere vor dem Ausgraben des Objektes sollten folgende
Faktoren beachtet werden, um die Suche zielorientierter und damit erfolgreicher zu
gestalten.
1.
Veränderung des Tones (Frequenz)
2.
Intensität des Tones
3.
Dauer des Tones
4.
Höhe des Wertes (Digitalanzeige)
Die Veränderung des Tones ist das erste Anzeichen für die Ortung eines
Metallobjektes. Vor dem Ausgraben des Fundes sollten allerdings weitere Umstände
berücksichtigt und die eigene Sucherfahrung zur Hilfe herangezogen werden:
Je intensiver der Ton, desto größer ist das Metallobjekt oder umso näher liegt es an
der Oberfläche. Während ein hoher Suchton hörbar ist, sollte die Suchspule in der
näheren Umgebung bewegt werden, um die ungefähre Form des Metallobjektes
festzustellen.
ID (Metallunterscheidung):
Im
Gegensatz
Metalldiskriminierung statt. Der Leitfähigkeitswert und der Metalltyp (z.B. "Gold")
werden auf dem Display angezeigt.
KTS-Electronic GmbH & Co. KG – GOLD ID-XL
zu
anderen
Metalldetektoren
findet
eine
konstante
8