Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Reset-Taste; Metallanzeige - KTS-Electronic PULSE AR II Bedienungsanleitung

Metalldetektor auf pulsinduktionsbasis
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PULSE AR II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.

Verwendung der RESET-Taste

Die Funktion der RESET-Taste ist bedeutend, die Taste sollte nach jeder Modifikation
eingesetzt werden.
1. Nach jedem Einschalten des Metalldetektors,
2. nach jeder Änderung der Mode-Funktion,
3. nach jedem Wechsel der Suchspule,
4. während der Suche, wenn der Ton durch schlechte Bodenverhältnisse oder
Erdmagnetismus unstabiler wird.
Während der Suche ist darauf zu achten, dass der Ton konstant bleibt. Falls dies nicht
der Fall sein sollte, hat beispielsweise ein magnetisches Feld eine Fehleinstellung
verursacht. Zur Behebung dieses Problems verwenden Sie bitte die RESET-Taste.
Bitte achten Sie darauf, dass sich beim Nullabgleich keine Metallgegenstände in
unmittelbarer Umgebung des Metalldetektors befinden. Dies kann eine falsche
Einstellung des Metalldetektors hervorrufen und ungewollte Anzeigeeffekte
erzeugen.
7.

Metallanzeige

Die Anzeige eines Metalls erfolgt durch die grüne Leuchtdiode sowie durch den Pulston.
Ihr Gerät verfügt über ein akustisches Punktortungssystem. Mit der Annäherung der
Suchspule an ein Metallobjekt erhöht sich die Frequenz des Tones. Sobald sich die
Spule genau über dem Objekt befindet, wird der höchste Ton erreicht.
Mit dieser Methode kann zum einen die genaue Fundstelle des Objektes lokalisiert, zum
anderen aufgrund der Tondauer die ungefähre Form und Größe des Objektes
festgestellt werden.
Beispiele:
 Ein anhaltender hoher Ton in Längsrichtung kann ein schmales Objekt (z. B. ein
Rohr) darstellen.
 Ein hoher Ton in jegliche Richtung deutet z.B. auf ein kreisförmiges Objekt hin.
Während der Suche stören oftmals Nebengeräusche die Suche. Wir empfehlen Ihnen
daher den Gebrauch der mitgelieferten Kopfhörer.
KTS-Electronic GmbH & Co. KG – PULSE AR II
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis