Herunterladen Diese Seite drucken

Kress 650 SPS Bedienungsanleitung Seite 4

Elektronik-pendelhub-stichsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 650 SPS:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
1
Ein-Ausschalter
2
Elektronik-Einstellrad
3
Abdeckhaube
4
Sägetisch
5
Parallelanschlag (Sonderzubehör)
6
Spannhebel
7
Pendelhub-Einstellknopf
8
Sägeblatt
9
Absaugstutzen Ø 35
10 Arretierhebel
11 Netzkabelmodul
12 Verriegelungstaste
13 Spanreißschutz (Kunststoff)
14 Gleitschutz
15 Spanreißschutz (Stahl)
Technische Daten
Leistungsaufnahme W
Leistungsabgabe W
Leerlauf-Hubzahl/min.
Regelbereich Hübe/min.
Hubweg mm
Schnittiefe in:
Holz mm
Weichstahl mm
Leichtmetall mm
Schrägschnitte bis °
Gewicht kg
Verwendung
Die Stichsäge ist universell einsetzbar für alle Sägearbeiten
in harten und weichen Hölzern, beschichteten Hölzern,
Holzfaserplatten, in Sperrholz, Metall und Kunststoffen bis
zur angegebenen max. Schnittiefe.
Sicherheitshinweise und Unfallschutz
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durch, befolgen Sie die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sowie die Allge-
meinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge im
beigelegten Heft.
Achtung!
Beim Werkzeugwechsel ist unbedingt der Netz-
stecker aus dem Gerät zu ziehen!
Bei laufender Maschine nicht in den Bereich des
Stößels und des Sägeblattes (8) greifen! Verlet-
zungsgefahr!
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, Sägeblatt-
wechsel mit Schutzhandschuh vornehmen!
Ausgangslage
Anschlagstellung
(= Spannstellung)
Sägeblatt einspannen
Spannhebel (6) bis zum Anschlag drehen und fest-
halten.
Sägeblatt (8) bis zum Anschlag einschieben.
Spannhebel (6) loslassen.
650 SPS
650
340
3200
500...3200
19
110
6
16
45
2,3
Wichtig: (unbedingt beachten):
Stichsäge gegen Sägeblattspitze auf Holzplatte
drücken, bis Spannhebel (6) in die Ausgangslage
zurückspringt.
Nur so ist das Sägeblatt (8) mit Sicherheit richtig
eingespannt und die Abdeckhaube (3) läßt sich
schließen.
Sägeblatt ausspannen
Spannhebel (6) bis zum Anschlag drehen und fest-
halten.
Sägeblatt (8) herausziehen.
Es dürfen nur die in der Bedienungsanleitung aufge-
führten Original-Kress-Sägeblätter oder die gemäß
nachfolgender Maßskizze mit einer max. Dicke von
1,5 mm verwendet werden. Nur so ist die ordnungs-
gemäße Befestigung des Sägeblattes gewährleistet
und die Unfallgefahr durch sich lösende Stichsägeblät-
ter weitgehend ausgeschlossen!
Kein asbesthaltiges Material bearbeiten!
Steckdosen im Außenbereich müssen über Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-) abgesichert sein.
Um die Maschine zu kennzeichnen, darf das
Gehäuse nicht angebohrt werden. Die Schutzisola-
tion wird überbrückt. Verwenden Sie Klebeschilder.
Kabel immer nach hinten von der Maschine weg-
führen.
Doppelte Isolation
Unsere Geräte sind zur größtmöglichen Sicherheit des Be-
nutzers in Übereinstimmung mit den Europäischen Vor-
schriften (EN-Normen) gebaut. Doppelt isolierte Maschinen
tragen stets das internationale Zeichen
brauchen nicht geerdet zu sein. Es genügt ein zweiadriges
Kabel.
Die Maschinen sind funkentstört nach EN 55014.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit
der Angabe auf dem Typenschild des Gerätes überein-
stimmt.
Motor
Das Herz der Stichsäge ist ein starker Universalmotor mit
geschweißtem Kollektor, der auch einen längeren Ge-
brauch des Werkzeugs nicht übel nimmt. Der Motor verfügt
über eine große Kraftreserve. Da eine gleichbleibende gute
Entlüftung für den Motor sehr wichtig ist, bitten wir beson-
ders, die Wartungs- und Pflegevorschriften hinsichtlich Rei-
nigung von Staub und Schmutz zu beachten.
Ein- und Ausspannen der Sägeblätter
Das Spannsystem hat den Vorteil, daß Sie die Sägeblätter
ohne Werkzeug wechseln können. Zuerst wird die Abdeck-
haube (3) nach oben geschoben. Durch Drehen des
Spannhebels (6) wird das Schnellspannsystem geöffnet
und das Sägeblatt (8) kann eingesetzt werden. Dabei ist
darauf zu achten, daß es bis zum Anschlag nach hinten ge-
drückt wird. Durch Loslassen des Spannhebels (6) und ei-
nem nachfolgenden Druck in Stößelrichtung wird es
automatisch fixiert, der Spannhebel (6) springt in die
Ausgangsposition zurück.
. Die Maschinen

Werbung

loading