Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA CBC 5 control Betriebsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TIMER:
Soll:
Der Benutzer kann eine Sollzeit (Dauer) einstellen�
Diese Zeit wird beim normalen Starten der Gerätefunktionen
im Arbeitsbildschirm angezeigt� Die Gerätefunktionen stop-
pen nach Ablauf dieser Zeit automatisch� Die Laufzeit wird
danach wieder im Display angezeigt�
Hinweis: Zum Deaktivieren der Sollzeitvorgabe, die Sollzeit
00:00 einstellen�
Display:
Aktivieren der Timeranzeige auf der Hauptanzeige (Arbeits-
bildschirm)�
BETRIEBSART:
Betriebsart A:
Nach Einschalten/Netzunterbrechung kein automatischer
Neustart der Funktionen�
Betriebsart B:
Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neustart
der Funktionen, abhängig von vorherigen Einstellungen�
Betriebsart C:
Sollwerte (eingestellt in A oder B) können nicht geändert
werden�
Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neustart
der Funktionen, abhängig von vorherigen Einstellungen�
Betriebsart D:
Bestätigungsanfrage für Sollwertänderungen, wenn Funk-
tionen aktiv sind� Nach Einschalten / Netzunterbrechung
kein automatischer Neustart der Funktionen�
DISPLAY:
Hauptanzeige:
Hauptanzeige"
Im Menü „
Informationen auf dem Hauptbildschirm erscheinen sollen�
Gerätenummer:
In der Option „Gerätenummer" kann eine Gerätenummer
im Bereich von 0 bis 99 eingegeben werden, diese wird im
Hauptbildschirm angezeigt�
Bei Verwendung mehrerer Geräte kann es hilfreich sein,
WiCo und Station zu identifizieren�
Hinweis: Beschriften sie die Station mit der Gerätenummer�
GRAPH:
In diesem Menü werden die Optionen des Zeit-Temperatur-
Diagramms eingestellt�
Automatisch:
Die Skalierung der Temperaturachse (Y-Achse) wird auto-
matisch, abhängig von der Solltemperatur und der internen
und externen Isttemperatur, bestimmt�
Die Zeitachse (X-Achse) ist fest auf 30 Minuten skaliert�
kann der Benutzer festlegen, welche
Manuell:
Achsenzuordnung:
Die darzustellenden Temperaturwerte können ausgewählt
werden�
Achsenskalierung:
Die Skalierungen der Zeit- (X) und Temperaturachse (Y) kön-
nen ausgewählt bzw� eingestellt werden�
PROGRAMME:
Unter Programme können 10 benutzerdefinierte Tempe-
ratur-Zeit Profile erstellt werden� Zusätzlich kann auch die
Pumpendrehzahl und das Verhalten der externen Schaltaus-
gänge (MODULE M1 und M2) definiert werden� Ein Pro-
gramm kann aus bis zu 10 Segmenten bestehen�
Ist ein Programm ausgewählt stehen folgende Optionen zur
Auswahl:
Start:
Starten des Programms nach Abfrage des Schleifen-Modes:
Endlosschleife: Nach dem Ende des letzten Segments wird
das Programm mit dem ersten Segment fortgesetzt, bis der
Benutzer das Programm durch Stoppen einer Gerätefunkti-
on beendet�
Schleifen Anzahl: Gibt die gesamte Anzahl der Schleifen-
durchläufe bis zum Programmende an�
Hinweis: Beim Programmende werden alle Gerätefunktio-
nen ausgeschaltet�
Edit.:
Editieren/Ändern der Programm Parameter�
SegNo�: Segment Nummer
Ctrl�Sensor (int/ext): Bestimmt ob auf den internen (int) oder
externen (ext) Temperaturfühler geregelt wird�
Temp�: Solltemperatur�
Ctrl�Mode (Time/+/- x�x K): Im "Ctrl�Mode Time" sind die
Sollwerte und Einstellungen des Segments für die in der
Spalte "Time hh:mm" angegebene Dauer gültig�
Danach wird automatisch das nächste Programm Segment
ausgeführt�
Im "Ctrl�Mode +/- x�xx K" wird die Hysterese (Toleranz) der
Isttemperatur zur Solltemperatur eingestellt (z�B� +/- 0�1 K)�
Die Sollwerte und Einstellungen des Segments sind solange
gültig bis die Isttemperatur zum ersten Mal die Solltempera-
tur +/- Hysterese erreicht hat�
Danach wird automatisch das nächste Programm Segment
ausgeführt�
Pump rpm: Solldrehzahl der Pumpe�
M1 (ON/OFF): MODULE M1 Ventil:
OFF: M1 Ventil im Grundzustand
ON: M1 Ventil im invertierten Grundzustand
Hinweis: Der Grundzustand des M1-Ventils wird in "MO-
DULE M1-Ventil Grundzustand" als "Offen" oder "Geschlos-
sen" definiert�
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis