Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS ELACELL ENU 5-3 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht
entsorgen.
S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
Den Kleinspeicher nur von einem Fachmann anschließen
lassen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am geöffneten Gerät
darf nur der Fachmann ausführen.
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen.
Die gesetzlichen Vorschriften, und die Anschlussbedingun-
gen des Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des
Wasserwerkes einhalten.
Achtung!
Gerät erst vollständig mit Wasser füllen, dann Netz-
stecker einstecken, sonst löst die wiedereinschaltbare
Sicherheits-Temperaturbegrenzung aus.
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontakt-Steckdose anschließen. Kein Verlängerungskabel
verwenden. Wenn erforderlich, Gerät mit längerer Leitung
ausrüsten (siehe Kapitel F).
Der Kleinspeicher ist nur offen (drucklos) und für eine
Zapfstelle zu verwenden. Der Warmwasser-Auslauf dient
zum Druckausgleich und darf nur an folgende Armaturen
angeschlossen werden: Armaturen 9132, 9133, 9147
oder 9148.
Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Keine
Perlatoren (Luftsprudler) verwenden.
Beim Aufheizen tropft Ausdehnungswasser aus dem
Auslauf.
Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen anliegen.
Die Isolierung könnte beschädigt werden.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum montieren.
Nach der Montage übergeben Sie bitte dem Benutzer die
Gebrauchsanleitung und erklären ihm das Gerät.
Lieferumfang/Maße
A
Montagebügel durch mehrmaliges Hochbiegen abnehmen.
M o n t a g e
Wasseranschluss
B
Achtung!
Die vorhandene Armatur darf nicht verkalkt sein.
Verminderter Durchfluss zerstört den Kleinspeicher.
Wandmontage
C
Bei Montage ohne Wandhaken unterschiedliche Maße
beachten!
2
de
Anschlussrohre verschrauben
D
Auf richtige Reihenfolge achten: Überwurfmutter 1, Gleit-
scheibe 2 und Dichtung 3 auf die Anschlussrohre schieben.
Die Rohre senkrecht und spannungsfrei bis zum Anschlag
einstecken.
Überwurfmutter gerade auf Gewinde aufsetzen und
von Hand andrehen.
Quetschverschraubungen festziehen. Gewindestutzen
am Speicher mit Schraubenschlüssel gegenhalten.
Gewinde nicht fetten!
Quetschverschraubung nach einigen Aufheizvorgängen
nachziehen.
Ersatz für beschädigte Gewindestutzen ist beim Kunden-
dienst erhältlich.
Inbetriebnahme
E
1. Eckventil öffnen, Netzstecker darf nicht eingesteckt
sein.
2. Gerät vollständig mit Wasser füllen.
Durchfluss am Eckregulierventil einstellen.
max. Durchflussmenge: 5 l/min = 1 l in 12 Sekunden
3. Erst dann
Netzstecker einstecken.
Temperaturwähler auf „III" (ca. 85 °C) drehen.
Aufheizen überwachen, bis Kontroll-Lampe erlischt.
Aufheizzeit: 12–18 Minuten
Temperatur prüfen.
Achtung: Hat die Sicherheits-Temperaturbegrenzung den
Kleinspeicher abgeschaltet, Netzstecker ziehen, Warm-
wasserhahn öffnen und ca. 4 Liter Wasser durchlaufen
lassen, dann Netzstecker wieder einstecken. Das Gerät ist
nun wieder betriebsbereit.
4. Begrenzung der Auslauftemperatur
Die Auslauftemperatur des Kleinspeichers kann mechanisch
auf Stufe I (ca. 40 °C) oder Stufe e (ca. 60 °C) begrenzt
werden.
Hinweise zur Temperaturbegrenzung finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
Wechseln der Anschlussleitung
F
Die Anschlussleitung darf nur von einem von uns
konzessionierten Kundendienst ausgewechselt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein.

Werbung

loading