Seite 1
Gebrauchsanweisung und Sicherheitshinweise DT Basic T Strässle & Co. Medizintechnik GmbH Primelweg 5 D-72461 Albstadt Tel.: +49 (0)7432 - 220186 Fax: +49 (0)7432 - 220189 E-Mail: info@straessle-co.de www.straessle-co.de Art.-Nr. 1000.527 Ausgabe V6D vom 02.01.2019...
Seite 2
Das Unternehmen Strässle & Co. Medizintechnik GmbH Primelweg 5 72461 Albstadt erklärt hiermit, dass das Produkt DT Basic T (Klasse I) den folgenden Anforderungen entsprechen: Richtlinie 93/42/EWG Richtlinie 2007/47/EWG Diese Erklärung schließt auch die Einhaltung der Anforderungen folgender Normen ein: EN ISO 14971 •...
Verteiler aufstecken / Elektrodenleitungen einstecken Tragarm positionieren Klebeelektroden anschließen Technischer Anhang Allgemeines Transport und Lagerung Betriebsbedingungen Reinigung und Desinfektion der Elektrodenleitungen EKG-Steckverbindungskabel Wartungsintervalle Technische Daten Lieferumfang Garantieregelung Sicherheitshinweise Aufstellungsort Reinigung / Desinfektion Rücknahme von alten Geräten DT Basic T Allgemein Ausgabe V6D vom 02.01.2019...
Seite 4
1. DT Basic T Die DT Basic T ist ein Medizinprodukt im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG. Sie ist zur Kombination mit gebräuchlichen EKG-Geräten bestimmt und bietet eine verbesserte Handhabung und eine gesicherte Durchführung der EKG - Diagnostik. Die DT Basic T ist zur Anwendung bei Ruhe- und Belastungs-EKG gleichermaßen geeignet.
2. Aufbau Verteiler Art.-Nr. 3000-183 Tragarm Art.-Nr. 3000-178 Elektroden- leitungen (Anwendungsteil) Art.-Nr. 4000-100 Elektrodensatz 1m/1,3m 6x Druckknopf-Elektrode 1m (C1-C6) 4x Druckknopf-Elektrode 1,3m (R,L,F,N) [Klebeelektroden sind im Lieferumfang nicht enthalten!] Elektrodenleitungen (Anwendungsteil) Zehn Elektrodenleitungen, im einzelnen R, L, N, F sowie C1 bis C6, bilden die Adaptions-Einheit. Sie dienen zur schnellen und einfachen Aufnahme von Klebeelektroden mit Druckknopf-Anschluss.
3. Inbetriebnahme / Installation 3.1 Installation der Tragarm-Halterung Hinweis: Bei anderen Halterungen ist in gleicher Weise zu verfahren. Sicherheitshinweis: Beim Anbringen der Halterung für den Tragarm ist auf sicheren Halt zu achten! Die Verbindung darf sich nicht selbstständig lösen! Kollisionen mit anderen Geräten sind auszuschließen.
3.1.1 Anschluss des Patientenkabels am EKG-Gerät. Es dürfen nur CE gekennzeichnete Geräte angeschlossen werden (Siehe auch Bedienungsanleitung EKG). 3.2 Verteiler aufstecken / Elektrodenleitungen einstecken Verteiler Verteiler am Tragarm aufstecken Tragarm Hinweis: Bei übermäßigem Ziehen am Verteiler löst sich dieser vom Tragarm, Beim Aufstecken des Verteilers muss ein um die Tragarmkonstruktion vor zu hörbares Klicken zu vernehmen sein, nur so...
Tragarm positionieren Tragarm in die gewünschte Position bringen Lasche öffnen, Teleskop positionieren, Lasche verschließen a) Tragarm aufwärts bewegen b) Tragarm abwärts bewegen a) Beispiel für eine höhere Tragarmposition: Beim Bewegen des Tragarms nach oben ist in regelmäßigen Abständen ein Klicken zu hören.
Ein integrierter Defibrillationsschutz sichert nachgeschaltete Geräte. Hochfrequente Felder und Abstrahlungen können die Qualität der EKG-Ableitungen beeinflussen. Die EKG - Vakuumanlage DT Basic T trägt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42 EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs VII dieser Richtlinie.
EKG-Steckverbindungskabel Die Steckverbindung des EKG-Steckverbindungskabels am Tragarm wird am EKG-Normalanschluss angeschlossen. Abweichende EKG-Geräte werden über Zwischenadapter angeschlossen. Wartung Die Anlage muss in einem Zeitintervall von 2 Jahren, oder nach Eingriff ins Gerät zur Wartung oder Instandsetzung, einer STK nach aktuellen Angaben des Herstellers von den durch die Fa. Strässle & Co. Medizintechnik GmbH autorisierten Personen unterzogen werden.
Vor Inbetriebnahme warten, bis die gereinigten Flächen vollständig abgetrocknet sind. Reinigung der Elektrodenleitungen siehe Kapitel 4.4. Rücknahme von alten Geräten DT Basic T Hat das Gerät einmal ausgedient, dann bringen Sie es zum Hersteller zurück. Die Fa. Strässle & Co. Medizintechnik GmbH entsorgt das Gerät fachgerecht.