Teil I Benutzer-Anleitung Dieses Handbuch gilt für die Positionsanzeigen ND ab folgenden Software-Nummern: ND 720 für zwei Achsen 246 271-06 Grundlagen ND 760 für drei Achsen 246 271-06 Einschalten, Referenzpunkte überfahren Bezugspunkt-Setzen Bezugspunkt-Setzen mit dem Werkzeug Bezugspunkt-Setzen mit dem Kantentaster KT...
Grundlagen Wenn Sie mit den Begriffen Koordinatensystem, Inkremental- Teilung maß, Absolutmaß, Soll-Position, Ist-Position und Restweg vertraut sind, können Sie dieses Kapitel überspringen. Koordinatensystem Zur Beschreibung der Geometrie eines Werkstücks bedient man sich –X Nullpunkt oder eines rechtwinkligen Koordinatensystems (= kartesisches Koordinaten- Ursprung system ).
Seite 5
Bezugspunkt-Setzen Grundlage für die Bearbeitung eines Werkstücks ist die Werkstück- zeichnung. Damit die Maßangaben der Zeichnung in Verfahrstrecken der Maschinenachsen X, Y und Z umgesetzt werden können, ist für jede Maßangabe ein Bezugspunkt auf dem Werkstück erforderlich, da 216,5 Sie ja eine Position grundsätzlich nur in Bezug auf eine andere Position angeben können.
Seite 6
Absolute Werkstück-Positionen Jede Position auf dem Werkstück ist durch ihre absoluten Koordinaten eindeutig festgelegt. Absolute Koordinaten der Position 1: Beispiel: 10 mm 5 mm 0 mm Wenn Sie nach einer Werkstück-Zeichnung mit absoluten Koordinaten arbeiten, dann fahren Sie das Werkzeug auf die Koordinaten. Relative Werkstück-Positionen Eine Position kann auch auf die vorhergegangene Soll-Position bezogen sein.
Seite 7
Soll-Position, Ist-Position und Restweg Die Positionen, zu denen das Werkzeug jeweils zu fahren ist, heißen Soll-Positionen ( ); die Position, in der sich das Werkzeug gerade befindet, heißt Ist-Position ( Der Weg von der Soll-Position zur Ist-Position ist der Restweg ( Vorzeichen beim Restweg Die Soll-Position wird beim Verfahren mit Restweg-Anzeige zum „relativen Bezugspunkt”...
Seite 8
Wegmessgeräte Die Wegmessgeräte wandeln die Bewegungen der Maschinen- achsen in elektrische Signale um. Die Positionsanzeige ND wertet die Signale aus, ermittelt die Ist-Position der Maschinenachsen und zeigt Werkstück die Position als Zahlenwert in der Anzeige an. Bei einer Stromunterbrechung geht die Zuordnung zwischen der Maschinenschlitten-Position und der berechneten Ist-Position verloren.
Einschalten, Referenzpunkte überfahren ND an der Gehäuse-Rückseite einschalten, in der Status-Anzeige blinkt REF. E N T . . . C L Referenzpunkt-Anfahren bestätigen. REF leuchtet. Dezimal-Punkte blinken. Referenzpunkte in allen Achsen in beliebiger Reihenfolge überfahren. Die Achsanzeige zählt, wenn der Referenzpunkt überfahren wurde. Wenn Sie die Referenzpunkte überfahren haben, wird für Bezugs- punkt 1 und 2 die zuletzt festgelegte Zuordnung zwischen Achsschlitten-Position und Anzeigewerten netzausfallsicher gespeichert.
Bezugspunkt-Setzen Ein einmal gesetzter Bezugspunkt wird wie folgt aufgerufen: Wenn Sie Bezugspunkte netzausfallsicher speichern wollen, müssen Sie vorher die Referenzpunkte Über P70 sind zwei Bezugspunkte eingestellt: überfahren haben! Bezugspunkt 1 oder 2 wählen. Nach dem REF-Fahren können Bezugspunkte neu gesetzt oder vorhandene aktiviert werden.
Bezugspunkt-Setzen mit dem Werkzeug Bezugspunkt-Nummer wählen (siehe Seite 10). Beispiel: Bearbeitungsebene X / Y Sonderfunktion wählen. SPEC Werkzeug-Achse Werkzeug-Radius R = 5 mm Achsfolge beim X – Y – Z „Antastfunktion” wählen. SPEC oder Setzen der Bezugs- punkte A N T A S T F K T . „Antastfunktion“...
Seite 12
(wird nur kurz angezeigt)) ANTASTEN Positionswert für den Bezugspunkt in • Y-Achse eingeben, Werkzeugradius- Werkstück an Kante 1 ankratzen. • Korrektur wird automatisch berücksichtigt. • Z-Achse wählen. SET leuchtet. Status-Anzeige <- blinkt. X-Position wird erfasst. „SET Kante“ wird kurz angezeigt. SET blinkt. Werkzeug vom Werkstück wegfahren.
Bezugspunkt-Setzen mit dem Kantentaster KT Die Positionsanzeigen ND stellen folgende Antast-Funktionen zur Verfügung: „ANTASTEN KANTE” Werkstück-Kante als Bezugslinie setzen. „ANTASTEN MITTE” Mittellinie zwischen zwei Werkstückkanten als Bezugslinie setzen. „ANTASTEN KREIS“ Kreismittelpunkt als Bezugspunkt setzen. Die Antastfunktionen sind in der Betriebsart SPEC FCT zu finden. Bevor der Kantentaster eingesetzt werden kann, muß...
Seite 14
Werkstück-Kante antasten und als Bezugslinie setzen Die angetastete Kante liegt parallel zur Y-Achse. Für alle Koordinaten eines Bezugspunkts können Sie Kanten und Flächen wie nachfolgend beschrieben antasten und als Bezugslinien setzen. Bezugspunkt-Nummer wählen (siehe Seite 10). Sonderfunktion wählen. SPEC „Antastfunktion” wählen. SPEC A N T A S T F K T .
Seite 15
ggf. X-Achse wählen. SET leuchtet. Status-Anzeige <- blinkt. (wird nur kurz angezeigt) ANTASTEN Kantentaster gegen Werkstückkante fahren, bis Lämpchen im Taster leuchtet. „SET Kante“ wird kurz angezeigt. SET blinkt. Der ND zeigt die Position der Kante an. Status-Anzeige <- leuchtet. Kantentaster vom Werkstück wegfahren.
Seite 16
Werkstück-Kanten antasten und Mitte als Bezugslinie setzen Die angetasteten Kanten sollen hier parallel zur Y-Achse liegen. Für alle Mittellinien zweier Kanten können Sie wie hier beschrieben vorgehen. Bezugspunkt-Nummer wählen (siehe Seite 10). Sonderfunktion wählen. SPEC „Antastfunktion” wählen. oder SPEC A N T A S T F K T . „Antastfunktion“...
Seite 17
A N T . M I T T E Positionswert für die Mittellinie der Kanten setzen, z.B. 26. „Antasten Mittellinie” übernehmen. SET leuchtet. Antast-Funktionen verlassen. oder SPEC Ggf. X-Achse wählen und mit ENT übernehmen. Status-Anzeige -> <- blinkt. 1. POS X (wird nur kurz angezeigt) Kantentaster gegen Werkstückkante 1 fahren, bis Lämpchen im Kantentaster leuchtet.
Seite 18
Innenwand eines Kreises antasten und Mittelpunkt des Kreises als Bezugspunkt setzen Zur Ermittlung des Kreismittelpunktes sind 4 Punkte anzutasten. Die Punkte sollen in der X/Y-Ebene liegen. Bezugspunkt-Nummer wählen (siehe Seite 10). Sonderfunktion wählen. SPEC „Antastfunktion” wählen. oder SPEC A N T A S T F K T . „Antastfunktion“...
Seite 19
4. POS Y (wird nur kurz angezeigt) A N T . K R E I S Kantentaster gegen Position 4 fahren, „Antasten Kreis” übernehmen. bis Lämpchen am Kantentaster leuchtet. „MITTE X“ wird kurz angezeigt. Statusanzeige SET blinkt in der X-Achse. 1.
Werkzeug-Korrekturen WKZ-ACHSE Für das aktuelle Werkzeug können Sie die Werkzeugachse, die Werkzeuglänge und den Werkzeugdurchmesser eingeben. Werkzeugachse festlegen. Sonderfunktion wählen. SPEC WKZ-ACHSE Sonderfunktion verlassen. oder SPEC „Werkzeugdaten” wählen. oder SPEC W K Z - D A T E N Werkzeug-Daten-Eingabe übernehmen. W K Z - D U R C H M .
Achsen verfahren mit Restweg-Anzeige Standardmäßig steht in der Anzeige die Ist-Position des Werkzeugs. Oft ist es jedoch günstiger, wenn Sie sich den Restweg zur Soll- Position anzeigen lassen. Sie positionieren dann einfach durch Fahren auf den Anzeigewert Null. In die Restweg-Anzeige können Sie absolute Koordinaten eingeben. Eine aktive Radiuskorrektur wird berücksichtigt.
Seite 22
Maschinen-Achse auf Null fahren 1. Achse wählen, Sollwert eingeben, z.B. 30 mm, Radiuskorrektur R– wählen, mit ENT bestätigen. Maschinen-Achse auf Null fahren 2. Achse wählen, Sollwert eingeben, z.B. 50 mm, Radiuskorrektur R+ wählen, mit ENT bestätigen. Maschinen-Achse auf Null fahren 3 Ggf.
Lochkreis/Lochkreissegment Mit der Positionsanzeige ND können Lochkreise bzw. Lochkreis- segmente schnell und einfach hergestellt werden. Die einzugebenden Werte werden über die Hinweiszeile angefordert. Jede Bohrung kann durch „Fahren auf Null” positioniert werden. Dazu sind folgende Werte einzugeben: • Anzahl der Bohrungen (max. 999) •...
Seite 24
Sonderfunktion wählen. SPEC MITTE X-Koordinate für Kreismittelpunkt eingeben, z.B. 50 mm, mit ENT „Lochkreis“ wählen. SPEC oder bestätigen. L O C H K R E I S MITTE „Lochkreis” übernehmen. Y-Koordinate für Kreismittelpunkt eingeben, z.B. 50 mm, mit ENT bestätigen. V O L L K R E I S „Vollkreis”...
Seite 25
BOHRTIEFE Bohrtiefe eingeben, z.B. –5 mm, mit ENT bestätigen. START Die Anzeige der Lochpositionen starten. Nach dem Start ist der Restweg-Betrieb aktiv (∆-Symbol leuchtet). Die Bohrungs-Nummer wird kurz in der X-Achse angezeigt. Durch Fahren auf Null werden die einzelnen Bohrungen angefahren. Die Bohrungen können mit den Tasten ENT oder 1 2 angewählt werden.
Lochreihen Auch Lochreihen können mit der Positionsanzeige ND schnell und einfach hergestellt werden. Die einzugebenden Werte werden über die Hinweiszeile angefordert. Jede Bohrung kann durch „Fahren auf Null” positioniert werden. Dazu sind folgende Werte einzugeben: • Koordinaten der 1. Bohrung •...
Seite 27
Sonderfunktion wählen. SPEC ANZ. BOHR. Anzahl der Bohrungen in der Reihe ein- „Lochreihen“ wählen. geben z.B. 4 mit ENT bestätigen. SPEC oder LOCHREIHEN ABST. BOHR. „Lochreihen” übernehmen. Abstand der Bohrungen in der Reihe eingeben, mit ENT bestätigen. 1.BOHRUNG X X-Koordinate der 1.Bohrungen eingeben, z.B.20, mit ENT bestätigen.
Seite 28
A N Z . R E I H . Anzahl der Reihen eingeben, z.B. 3, mit ENT bestätigen. A B S T . R E I H . Abstand der Reihen eingeben, z.B. 20, mit ENT bestätigen. START Die Anzeige der Lochpositionen starten. Nach dem Start ist der Restweg-Betrieb aktiv (∆-Symbol leuchtet).
Arbeiten mit „Maßfaktor” Durch die Funktion Maßfaktor kann der Anzeigewert bezogen auf die tatsächliche Verfahrstrecke vergrößert oder verkleinert werden. Die Anzeigewerte werden zentrisch zum Nullpunkt verändert. Der Maßfaktor wird im Parameter 12 für jede Achse festgelegt und im Parameter 11 für alle Achsen aktiviert bzw. inaktiviert (siehe „Betriebsparameter”).
Fehlermeldungen Fehlermeldungen löschen: Wenn Sie die Fehlerursache beseitigt haben: Meldung Ursache und Auswirkung Drücken Sie die Taste CL. Zwei Kommandos zur Messwert- V . 2 4 G E S C H W . ausgabe kommen zu schnell hintereinander. Messgerätesignal ist zu klein, SIGNAL z.B.
Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite Typenschild Netzschalter Netzeingang •Eingang "Kantentaster" •V.24/RS-232-C- Datenschnittstelle Schutzerde Messgeräte-Eingänge X1 bis X3 Gummifüße mit M4-Gewinde Die Schnittstellen X1, X2, X3 und X10 erfüllen die „Sichere Trennung vom Netz” nach EN 50178!
Aufstellen und Befestigen ND 720/ND 760 Zum Festschrauben der Positionsanzeige auf einer Konsole verwenden Sie die M4- - - - - Gewinde in den Gummifüßen auf der Unterseite des Gehäuses. Sie können die Positionsanzeige auch auf einen Schwenk- fuß montieren, der als Zubehör lieferbar ist.
Anschluss der Messgeräte Sie können alle HEIDENHAIN-Längenmessgeräte mit sinusförmigen Stromsignalen (7 µA bis 16 µA ) und abstandscodierten oder einzelnen Referenzmarken anschließen. Zuordnung der Messgeräte für die Positionsanzeigen: Messgerät-Eingang X1 für X-Achse Messgerät-Eingang X2 für Y-Achse Messgerät-Eingang X3 für Z-Achse (nur ND 760) Messgerät-Überwachung...
Einige Betriebsparameter werden achsspezifisch Rückwärts blättern: Drücken Sie die Taste 1 2 . eingegeben. Diese Parameter sind beim ND 760 mit einem Index von eins bis drei gekennzeichnet, beim ND 720 mit Parameter-Einstellung ändern einem Index von eins bis zwei.
Betriebsparameter-Liste P25 Tasterdurchmesser Eingabebereich (mm): 0.000 bis 999.999 P00 CODE Schlüssenzahl eingeben Grundeinstellung: 9 51 48: Ändern der geschützten Betriebsparameter P26 Tasterlänge 66 55 44: Software-Version anzeigen (in der X-Achse) Ausgabedatum anzeigen (in der Y-Achse) Eingabebereich (mm): 0.000 bis 999.999 10 52 96: Nichtlineare Achsfehlerkorrektur P30.1 bis P30.3 Zählrichtung...
Seite 38
Tatsächliche Länge (ermittelt z.B. mit bezeichnung wird zusammen mit dem Messwert ausge- dem Vergleichsmeßsystem VM 101 von geben. HEIDENHAIN) L t = 619,876 mm Eingabebereich: 0 bis 127 Längendifferenz ∆L = L t – L a = – 124 µm...
Seite 39
P70 Anzahl der Bezugspunkte P98 Dialogsprache 2 Bezugspunkte Deutsch B Z G S P K T E SPRACHE 9 Bezugspunkte Englisch BZGSPKTE SPRACHE Französisch SPRACHE P80 Funktion der Taste CL Italienisch SPRACHE Niederländisch Nullen mit CL SPRACHE CL...NULLEN Spanisch Kein Nullen mit CL SPRACHE CL..AUS Dänisch...
Längenmessgeräte Anzeigeschritt bei Längenmessgeräten wählen Wenn Sie einen bestimmten Anzeigeschritt haben wollen, müssen Sie die folgenden Betriebspara- meter anpassen: • Signalperiode (P31) • Zählweise (P33) • Nachkommastellen (P38) Beispiel Längenmessgerät mit Signalperiode 10 µm Gewünschter Anzeigeschritt ... 0,000 5 mm Signalperiode (P31) ....
Parameter-Einstellungen für HEIDENHAIN-Längenmessgeräte 11 µA Referenz- Millimeter Zoll marken Anzeige- Anzeige- schritt schritt in mm in inch P 31 P 43 P 33 P 38 P 33 P 38 single 0,0005 0,00002 MT xx01 0,0002 0,00001 LIP 401A/401R -/single 0,0001...
Seite 42
Parameter-Einstellungen für HEIDENHAIN-Längenmessgeräte 11 µA (Fortsetzung) Referenz- Millimeter Zoll marken Anzeige- Anzeige- schritt schritt in mm in inch P 31 P 43 P 33 P 38 P 33 P 38 LS 106/106C single/1000 0,001 0,00005 LS 406/406C 0,0005 0,00002 LS 706/706C...
Nichtlineare Achsfehler-Korrektur Eingaben in die Korrekturwert-Tabelle • Zu korrigierende Achse: X, Y oder Z (Z nur ND760) Wenn Sie mit der nichtlinearen Achsfehler-Korrektur arbeiten wollen, müssen Sie: • Fehlerverursachende Achse: X, Y oder Z (Z nur ND760) • Die Funktion nichtlineare Achsfehler-Korrektur über •...
Seite 44
Korrekturwert-Tabelle anwählen, Achsfehler eingeben Sonderfunktion wählen. B Z G S P K T . SPEC Bezugspunkt für den Achsfehler auf der fehlerbehafteten Achse eingeben, z.B. 27 mm, Eingabe mit ENT „Parameter” ggfs. durch mehrmaliges bestätigen. SPEC oder Drücken der Taste 1 2 anwählen. P K T A B S T .
Seite 45
Löschen einer Korrekturwert-Tabelle 2 8 . 0 2 4 Sonderfunktion wählen. SPEC Alle weiteren Korrekturpunkte eingeben. Wenn Sie die Taste MINUS drücken, wird die Nummer des „Parameter” anwählen. aktuellen Korrekturpunkts in der X- oder SPEC Anzeige angezeigt. Direkte Anwahl der Korrekturpunkte: Drücken Sie die Taste MINUS und P A R A M E T E R gleichzeitig die gewünschte...
Datenschnittstelle V.24/RS-232-C (Option) Vollständige Verdrahtung Am Stecker X10 steht zusätzlich zum Kantentaster-Anschluß eine Datenschnittstelle V.24/RS-232-C zur Verfügung. An die Datenschnittstelle der Positionsanzeige ND kann für die Messwert- oder Programmausgabe ein Drucker oder ein PC angeschlossen werden. Die Datenschnittstelle ist fest auf folgendes Datenformat eingestellt: 1 Startbit 7 Datenbits Even Parity Bit...
Messwertausgabe Über die Datenschnittstelle V.24/RS-232-C können Meßwerte ausgegeben werden. Eine Meßwertausgabe ist durch folgende Funktionen möglich: Messwertausgabe durch Antasten mit Kantentaster KT Messwertausgabe durch Eingang „Kontakt” auf X10 Messwertausgabe durch Eingang „Impuls” auf X10 Messwertausgabe durch CTRL B über V.24-Schnittstelle Kennzeichen vor der Ausgabe eines Messwertes Beispiel für Messwertausgabe: Mit Parameter P97 kann ein Kennbuchstabe festgelegt werden, der...
Seite 49
Messwertausgabe durch Antasten Mit Parameter P96 kann die Messwertausgabe durch Antasten mit dem Kantentaster KT freigegeben werden. Der Kantentaster wird an den Sub-D-Anschluss X10 angeschlossen. Bei jedem „Antasten Kante” werden die Kanten-Position der angewählten Achse und die Ist-Positionen der anderen Achsen über die Leitung TXD der V.24/RS-232-C-Schnittstelle ausgegeben.
Seite 50
Beispiele zur Messwertausgabe beim Antasten Angetastete Achse <PR, CL>/sonstige Achsen Doppelpunkt Beispiel: „Antasten Kante” Achse X Vorzeichen 1 bis 8 Vorkommastellen + 58541 . 2504 <CR> <LF> Dezimalpunkt 1 bis 8 Nachkommastellen − 10122 . 8660 <CR> <LF> Maßeinheit: Leerzeichen bei „mm”, " bei Zoll, ? bei Fehlermeldung R bei Radius-, D bei Durchmesser-Anzeige + 85903...
Seite 51
Messwertausgabe durch Eingang „Kontakt” und Eingang „Impuls” Über die Eingänge „Kontakt” (Pin 12 an X10) und „Impuls” (Pin 14 an X10) kann die Messwertausgabe ausgelöst werden, wenn diese Eingänge gegen 0 V gelegt werden. Die Messwerte werden über die Leitung TXD der V.24/R-S232-C- Schnittstelle ausgegeben.
Seite 52
Messwertausgabe mit CTRL B Basic-Programm für Messwertausgabe: Wird von der Positionsanzeige über die V.24/RS-232-Schnittstelle das L%=48 Kontrollzeichen STX (CTRL B) empfangen, wird der auf diesen Zeitpunkt bezogene Messwert über die Schnittstelle ausgegeben. PRINT "V.24/RS232" CTRL B wird über die Leitung RXD der Schnittstelle empfangen und OPEN "COM1:9600,E,7"...
Seite 53
Beispiel zur Messwertausgabe mit Eingang „Kontakt”, Eingang „Impuls”oder „CTRL B”: Achsbezeichnung <CR> <LF> „=”-Zeichen Vorzeichen + 58541 . 2504 <CR> <LF> 1 bis 8 Vorkommastellen Dezimalpunkt - 10122 . 8660 <CR> <LF> 1 bis 8 Nachkommastellen Maßeinheit: Leerzeichen bei „mm”, „” bei Zoll, „?”...
Technische Daten Gehäuse-Ausführung ND 720/ND 760 Wegmessgerät- für Messgeräte mit 7 bis 16 µA Standmodell, Gussgehäuse Eingänge Teilungsperiode 2, 4, 10, 20, 40, 100, Abmessungen (B • H • T) 200 µm und 12.8 mm Referenzmarken-Auswertung für 270 mm • 172 mm • 93 mm...