Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe Rapid SL series Installationsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid SL series:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Seiten ausklappen:
Betriebserlaubnis
Die Anlage darf nur in den Ländern Deutschland, Frankreich,
Belgien, Spanien, Italien, Niederlande, Dänemark, Norwegen,
Schweiz, Österreich und Portugal in Betrieb genommen
werden.
Sicherheitsinformationen
• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
• Die Steuerelektronik ist ausschließlich zum Gebrauch in
geschlossenen Räumen geeignet.
• Bei beschädigter äußerer Anschlussleitung des
Transformators und des Steuergerätes muss dieser vom
Hersteller oder dessen Kundendienst oder einer
gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt werden, um
eine Gefährdung zu vermeiden.
• Beim Reinigen der Armatur (des Urinals) ist darauf zu
achten, dass der Fliesenrahmen hinter dem die Elektronik
installiert ist nicht direkt mit Wasser bespritzt wird.
• Um einen optimalen Wasserschutz zu erhalten, ist der
Fliesenrahmen abzudichten.
• Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden. Die
Benutzung von anderen Teilen führt zum Erlöschen der
Garantie und der CE-Kennzeichnung.
Anwendungsbereich
Element geeignet für:
• Direkten Anschluss an Kaltwasserversorgung
Technische Daten
• Mindestfließdruck:
• Betriebsdruck:
• Empfohlener Fließdruck:
• Prüfdruck:
• Temperatur:
• Rohrleitung:
• Anschlussgewinde:
• Integrierte Vorabsperrung
1
Zulassungen und Konformität
0682
!
; 0700 !
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der
folgenden Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
Rohinstallation
Bei der Installation beachten
• Der Abstand zwischen Steuergerät und Sensor darf
max. 50m betragen.
• Das Steuergerät muss für Wartungsarbeiten leicht
zugänglich sein.
• Bei Montage der Elektrik außerhalb des Elements,
Zuführungsleitung mit einer Schleife von unten zum
Beckeneingang verlegen, siehe Klappseite I, Abb. [1].
Auf Steigung im letzten Abschnitt achten.
Vorwandmontage, siehe Klappseite II, Abb. [2-12].
Montage in einer Ständerwand, siehe Klappseite III,
Abb. [13-20].
Wasseranschluss
Eine Lötverbindung zwischen Rohrleitung und Gehäuse
darf nicht vorgenommen werden, da die eingebaute
Vorabsperrung beschädigt werden kann.
1. Wasserzuleitung (B) anschließen, siehe Abb. [23].
2. Vorabsperrung (A) schließen.
0,5 bar
3. Wasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen!
max. 5 bar
4. Vorabsperrung (A) öffnen und Rohrleitungen spülen
1 - 5 bar
(DIN 1988/DIN EN 806 beachten).
16 bar
5. Vorabsperrung (A) schließen.
max. 40 °C
DN 15
G ½

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rapid sl 38 511