Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüften Der Einspritzpumpe; Reinigen Der Einspritzpumpe - Bosch Ausrüstung für Diesel.Motoren mit Einspritzpumpe PE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Als Druckleitung
zwischen
Pumpe und Düsenhalter
wird je 'nach Pumpengröße
Stahl-
rohr von den Abmessungen
6 x 1,5 bis 6 x '2,25 mrn für Pumpen
PE-A und PE-B oder
8 x 2 bis 8 x 2,5 mm für Pumpen PE-Z
verwendet.
Beim Zurichten
neuer
Druckrohre
empfehlen
wir wie folgt vorzugehen:
Auf richtige
länge
abstechen
(nicht sägen),
Zugabe
für einen Dichtkegel .etwo 10 mm; abgraten,
ausblasen;
24 Stunden lang in Petroleum
legen, mit Preßluft ausblasen;
etwa 20-25mal
über einen Stahldraht
ziehen,
der einen um etwa 0,5 mm 'kleineren
Durchmesser
hat
als die lichte Weite
des
Rohrs,
Draht etwa 1 m länger
als Druckrohr;
mit Preßluft
ausblasen;
anstauchen
und biegen,
Biegeradius
mindestens
50
mm;
etwa 10 Minuten
lang mit Petroleum
oder
Prüföldurchspülen,
das von einer normalen
Einspritzpumpe
mit möglichst
großem
Kolbendurchmesser
(z.
B. PE 6 B 100 E 300) gefördert
wird.
Hierbei
muß am Ende der zu prüfenden
Druckleitung
ein Düsenhalter
mit Stabfilter
und eingebauter
Zapfendüse
angeschlossen
sein, dessen
Offnungsdruck
auf 200 bis
300 atü eingestellt
ist.
Außerdem
empfiehlt
es sich, die Einspritzpumpe
von einem
Spülmittel-Behälter
mit etwa 40 I Inhalt speisen
zu lassen und zwischen
Förderpumpe
und Einspritzpumpe
ein gutes Filter
einzubauen.
Nach dem Durchspülen
Druckleitung
m'it Preßluft gründlich
ausblasen.
Werden
die Druckrohre
vor ihrer Verwendung
gelagert,
sind sie mit einem
Rost-
schutzöl
zu füllen
und auf beiden
Seiten
mit
Stopfen'
oder
Gummikappen
zu
ver~
schließen
(s. auch Druckblatt
UBP 001/9).
Entlüften der Einspritzpumpe
Das Entlüften der Einspritzpumpe
ist
notwendig:
1. vor dem ersten
lnbetriebsetzen
der Pumpe,
2. wenn die Pumpe längere
Zeit unbenutzt
war,
3.
wenn die Pumpe oder die Zulouf- oder
Druckleitungen
aus irgendeinem
Grund
gelöst oder abmontiert
waren,
4.
wenn sich in den leitungen
oder im Saugraum
luft
befindet.
Beim Entlüften geht man wie folgt vor:
1.
Regelstange
in Stop-Stellunq
bringen
und Saugraum
der Pumpe durch lösen
des
Schraubverschlusses
oder
der Entlüftungsschraube
(siehe Schnittbild
auf Seite 2)
entlüften,
bis der Kraftstoff
blasenfrei
austritt.
2.
Regelstange
auf Voll-Förderung
stellen und Motor durchdrehen
(anlassen),
bis er
unter normalen
Anlaßbedingungen
anspringt.
Reinigen der Einspritzpumpe
Zum Reinigen der Einspritzpumpe
soll der Deckel der Pumpe nie abgenommen
wer-
den, weil sich sonst der
lack
der Kolbenfedern
im Reinigungsmittel
(z. B. Trichlor-
äthylen)
lösen kann.
12
JIosdi
Regler
(Bilder 10 und 17)
Je nach Verwendungszweck
wird von den Motoren
verlangt,
daß sie unabhängig
von
der jeweiligen
Belastung
entweder
eine bestimmte
Drehzahl
einhalten
oder, wenn sie
innerhalb
eines bestimmten
Drehzahlbereichs
arbeiten,
diesen
nicht unzulässig
über-
oder
unterschreiten.
Um die verlangte
Drehzahl
bei wechselnder
Belastung
zu
halten,
müssen
die,
zu-
geführten
Kraftstoffmengen
entsprechend
dem notwendigen
Drehmoment
bemessen
werden.
Dies geschieht
bei Dieselmotoren,
indem man die
Einspritzmenge
ändert;
die
Regelstange
der Einspritzpumpe
muß also entsprechend
verschoben
werden,
wodurch
die Einspritzmenge
"geregelt"
wird. Bei Kraftfahrzeugen
z. B.
macht dies, zwischen
leerlauf-
und Höchstdrehzahl,
der
-Fchrer
mit dem
Fahrfußhebel.
Dabei muß jedoch,
damit der Motor
bei Arbeitspausen
nicht stehen
bleibt
und außerdem
die höchste
zulässige
Drehzahl
nicht überschreitet,
die leerlauf-
und Höchstdrehzahl
automatisch
begrenzt
werden.
Wir haben
daher
selbsttätig
wirkende
Regler
gebaut,
die diese
Forderungen
erfüllen.
Bild 17 BOSCH-Einspritzpumpe
PE.•
B .. E mit
angebautem
RQ-Regler
Es gibt Fliehkraftregler
und pneumatische
Regler.
Die Fliehkraftregler
können
an
PE-Pumpen der Größen
A,B und Z,die
pneumatischen
Regler an solche der Größen
A und B angebaut
werden.
13
lIcsdi
,~I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis