Heizungsseitiger Anschluss
Die Heizungsanlage spülen
Heizungskreislauf und Kesselkreislauf sind durch einen
Plattenwärmeaustauscher voneinander getrennt. Der
DUOMAT ist somit vor Verschmutzungen geschützt.
Um Verschmutzungen im Plattenwärmeaustauscher zu
vermeiden, sollte eine bestehende Heizungsanlage vor der
Installation des DUOMAT trotzdem gründlich gespült wer-
den.
MAN empfiehlt außerdem den Einbau eines Schmutzfän-
gers in den Rücklauf der Heizungsanlage.
Druckausgleichsgefäß
Beachten Sie die Vorschriften der DIN 4751
Teil 2.
Für die Heizungsanlage und den Kessel wird nur ein
Druckausgleichsgefäß benötigt, da zwischen Heizkreis und
Kesselkreis ein Druckausgleich existiert. Zur Erleichterung
von Wartungen empfiehlt MAN den Einbau eines Kappen-
ventils.
Legen Sie das Druckausgleichsgefäß
nicht zu klein aus. Wählen Sie einen aus-
reichenden Vordruck. Ein Druckaus-
gleichsgefäß mit zu niedrigem Vordruck
ist wirkungslos. Prüfen Sie vor der Installation ob der
Vordruck ausreichend ist.
Für die richtige Auslegung empfehlen wir, nach der MAN-
Information „Auslegung von Druckausgleichsgefäßen" vor-
zugehen.
Bei MAN können Sie als Zubehör eine Einhängevorrich-
tung mit Druckausgleichsgefäß (24 Liter), inkl. Flexleitung
und Kappenventil, für den Anschluss an die Rückwand,
beziehen.
20
Druckausgleichsgefäß anschließen
Schließen Sie das Druckausgleichsgefäß
nicht am Heizungsrücklauf an. In diesem
Anschluss befindet sich ein Rückfluss-
verhinderer, der das Druckausgleichsge-
fäß wirkungslos machen würde. Der Rückflussverhin-
derer dient der Minimierung von Betriebs-
Bereitschaftsverlusten.
Ein Anschluss für das Druckausgleichsgefäß (23) befindet
sich am unteren Bogen des Primärrücklaufs im Kessel.
Abb. 11:
Schließen Sie dort eine flexible Leitung an. Führen Sie die-
se durch die Öffnung im Bogen zum Druckausgleichsge-
fäß. Schließen Sie das Flexrohr über ein Kappenventil und
ein Reduzierstück ¾" / ½" am Druckausgleichsgefäß an.
Vergessen Sie nicht, das Kappenventil
zu öffnen, bevor Sie die Kappe verplom-
ben. Im Lieferzustand ist das Ventil ver-
schlossen.
DUOMAT