Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De Dietrich DIEMATIC-m Delta Schaltfeld Anleitung, Inbetriebnahme, Bedienung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- # SONST. PARAM.
G ANZEIGE : ermöglicht die Wahl einer Anzeige :
- Uhrzeit und Tag (ZEIT - TAG) oder
- Außentemperatur (AUSSEN T.) oder
- WECHSEL
G BANDBREITE : der eingestellte Wert kann (für alle
Mischer) bei einem Mischer-Stellmotor mit kurzer
Laufzeit erhöht werden und bei einem solchen mit lan-
ger Laufzeit gesenkt werden (bei Mischer mit thermi-
schem Motor zum Beispiel).
G K/M VERSCHIEB : Mindestvorlauftemperatur-Abstand
zwischen Kesselkreis und Mischerkreis (wenn vorhan-
den). Die Stellung AUTO entspricht einer automatischen
Justierung des Parameters.
Der ausgerechnete Wert kann in # PARAMETER abge-
lesen werden.
G HZP. NACHLAUF : durch den Heizungspumpen-Nachlauf
wird verhindert, daß der Sicherheitstemperatur-begrenzer
durch Überhitzungen des Kessels ausgelöst wird.
G
BLP. NACHLAUF
Ladepumpennachlauf wird verhindert, daß nach Ablauf
der Speicheraufheizung, zu heißes Wasser in die
Heizungsanlage gelangen kann. Gleichzeitig wird verhin-
dert, daß der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch
Überhitzung des Kessels ausgelöst wird.
G ADAPT. : Freigabe oder Sperre der Selbst-
Adaptierung.
G WWE : erlaubt die folgende WWE-Regelung wenn
ein Warmwassererwärmer vorhanden ist :
- WWE ALLEIN : die Regelung schaltet die
Heizungsfunktion während der Ladung des
Warmwassererwärmers aus. Dies entspricht einer
echten Vorrangschaltung.
(1)
- WWE + MISCHER
ob der Kessel zugleich die Erwärmung des Heizkreises
und des Warmwassers erfüllen kann. Gegebenenfalls
werden gleichzeitig Heizungspumpe(n) und Ladepumpe
in Betrieb gesetzt. Solange der Kessel die Erwärmung
des Heizkreises und des Warmwassers nicht erfüllen
kann, schließt der Mischer ; wenn die benötigte Heizkraft
erreicht ist, reguliert der Mischer.
- WWE + HEIZUNG.
Warmwassererwärmers wird die Heizungsfunktion nicht
ausgeschaltet.
Wichtig : in dem Kesselkreis (wenn vorhanden) kann
während der Ladung des Warmwassererwärmers die
Temperatur in den Heizkörpern, die am Kessel einges-
tellte Maximaltemperatur erreichen.
G WWE : KESSEL, ELEKTRISCH. : dieser Parameter
erlaubt die Wahl der Speicherladungsart.
Im Modus "KESSEL" (Werkseinstellung) wird die WWE
Sommer wie Winter (ganzjährlich) mittels Speicher, des-
sen Primär-Wärmetauscher am Kessel angeschlossen
ist, gewährleistet.
Im Modus "ELEKTRISCH" wird die WWE im
Winterbetrieb mittels Kessel und im Sommer mittels
Elektroheizstab gewährleistet.
:
durch
den
Speicher-
: "DIEMATIC-m Delta" überprüft
(1)
: während der Ladung des
In diesem zweiten Fall wird der Ausgang "HILFSAUS-
GANG" zur Umschaltung von Winter- auf Sommerbetrieb
benutzt. Im Winterbetrieb ist der Hilfsausgang stromlos
und der Speicher wird über den Kessel geladen. Bei
Umschaltung auf Sommerbetrieb dient der Hilfsausgang
zur Ansteuerung eines Elektroheizstabes (thermosta-
tische Steuerung/Regelung) : in diesem Fall erscheint
das Symbol
im Display.
Wichtige Anmerkung : die Ansteuerung einer
Zirkulationspumpe durch die Funktion "Hilfsausgang"
ist mit der Funktion WWE ELEKTRISCH nicht möglich.
G ANTILEG : die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht
die Aufheizung des WWE auf 70°C jeden Samstag von
4.00 bis 5.00 Uhr. Dadurch werden die für Legionellose
verantwortlichen Mikroben vernichtet.
Anmerkung : in diesem Fall muß die Kesselmaximal-
temperatur auf 80°C eingestellt werden.
Eine Mischereinrichtung muß dann das Eingeben
des Wassers über 60°C in die Wasserverteilungs-
leitung verhindern.
G HOLZKES. (Festbrennstoffkessel) :
JA : diese Einstellung ist erforderlich wenn ein
Festbrennstoffkessel mit einem Ölkessel auf gleichem
Schornstein angeschlossen wird.
In diesem Fall ist der Brenner über einen Abgas-
thermostaten, Anschlußklemen 5 und 6 - CS, an-
geschlossen.
Die Brennerstörungs-Meldung ist daher außer Funktion.
NEIN : Normalbetrieb, die Funktion "Brennerstörungs-
Meldung" ist aktiv.
G BREN.MIN.BETR. : die Brennermindestlaufzeit ermö-
glicht es zu kurze Brennerbetriebszeiten zu vermeiden.
G SCHALTDIFF. und STUFEN SPERRE :
Die zuletzt eingeschaltete Stufe wird durch die
Schaltdifferenz geregelt. Die weiteren Stufen werden
mit Zeitverzögerung und nach Überprüfen der
Restwärme ein- bzw ausgeschaltet.
Wenn die Solltemperatur überschritten wird, ist die
Zeitverzögerung in zwei geteilt.
Die werkseitigen Einstellungen entsprechen den meis-
ten Anlagen, eine Änderung dieser Einstellung ist abzu-
raten.
G K.P. NACHLAUF : Zeitverzögerung der Motordrosseln
und der Umwälzpumpen (Anlage Typ 1) oder Kessel-
kreispumpen (Anlage Typ 2).
G ANFAHRENT. : (Anfahrentlastung) die Aktivierung
dieser
Funktion
Heizungsanlage so lange die Kesseltemperatur den ein-
gestellten Mindestwert nicht erreicht hat (der 3-Wege-
Mischer bleibt geschlossen, die Pumpen bleiben aus-
geschaltet).
(1)
In dieser Konfiguration muß ein Mischer auf der
Anlage vorhanden sein.
52
verhindert
das
Anlaufen
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis