1. INSTALLATIONSVORBEREITUNG 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Klimaanlagen kann gefährlich sein aufgrund von Systemdruck, elektrischen Komponenten und der Lage des Klimaanlagensystems (Decken, hoch liegende Strukturen usw.). Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Klimaanlagen darf nur von geschultem, qualifiziertem Installations- und Wartungspersonal vorgenommen werden. Bei den Arbeiten an der Anlage müssen die Sicherheitshinweise beachtet werden, die sich in der Dokumentation und auf Schildern, Aufklebern und Etiketten an der Anlage befinden.
Seite 25
1. INSTALLATIONSVORBEREITUNG WARNHINWEIS Damit Gefahren aufgrund von unbeabsichtigtem Zurücksetzen der Thermosicherung vermieden werden, darf die Stromversorgung dieses Geräts nicht durch ein externes Schaltgerät wie einen Timer erfolgen und das Gerät darf nicht an einen Kreislauf angeschlossen werden, der von dem Hilfsprogramm regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
1. INSTALLATIONSVORBEREITUNG ACHTUNG Dieses Symbol bedeutet die Möglichkeit von Sachschaden oder schweren Folgen. Um Körperverletzungen vorzubeugen, gehen Sie mit Bauteilen mit scharfen Kanten vorsichtig um. Installieren Sie das Innen- oder Außengerät nicht an Stellen mit besonderen Umgebungsbedingungen. Installieren Sie das Gerät nicht an Standorten, die den Lärm aus dem Gerät verstärken können oder wo der Lärm und die austretende Luft die Nachbarn stören können.
2. INSTALLATION DES INNENGERÄTS 2.1 INSTALLATIONSPLATZ WÄHLEN INNENGERÄT ■ Wo es nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. ■ Wo der Luftstrom ungehindert ist. ■ Wo die beste Luftverteilung gesichert ist. ■ Wo das Kondensat richtig und sicher ablaufen kann. ■ Installieren Sie das Innengerät an eine Wand/Decke, die Vibrationen vorbeugt und das Gewicht des Geräts tragen kann. ■...
2. INSTALLATION DES INNENGERÄTS 2.2 INSTALLATION DES INNENGERÄTS 2.2.1 Befestigen Sie den Haken mit der Blechschraube an der Wand. Haken Blech- schraube Mutter- scheibe <6mm 2.2.1 Hängen Sie das Innengerät an den Haken. ACHTUNG Das Gerät muss vertikal installiert sein. Es darf keinen Abstand zwischen dem Gerät und dem Boden geben.
2. INSTALLATION DES INNENGERÄTS 2.3.3 Entfernen Sie 4 Schrauben und dann nehmen Sie den Rahmen von der unteren Seite ab. Nach dem Abnehmen des Rahmens kann man den Rohranschluss und die Ablaufschlauchverbindung sehen. Rohranschluss Ablaufschlauch-Verbindungsstelle 2.3.4 Entfernen Sie den Installationsträger und nehmen Sie die Abdeckung der Schalttafel ab. Der Terminator der Verkabelung wird sichtbar.
3. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS 3.3 PLATZANFORDERUNGEN FÜR DAS AUSSENGERÄT Installation eines einzelnen Geräts (Wand oder Hindernis) Lufteintrittsöffnung >30cm Wartungskanal Befestigung Lufteintritt- mit Bolzen söffnung >60cm Luftaustrittsöffnung Parallele Verbindung der zwei Geräte oder mehr als Parallele Verbindung der Vorderseite in cm in cm mit den Hinterseiten.
4. KÄLTEMITTEL-VERROHRUNGSARBEITEN ACHTUNG ■ rüfen Sie, ob der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät und die Gesamtlänge der Kältemittelleitung die Systemanforderungen erfüllen. ■ DieArbeiten der Kältemittelverrohrung kommen nach der Installation des Innen- und Außengeräts; verbinden Sie das Rohr zuerst auf der Innenseite und dann auf der Außenseite. ■...
6. LETZTE ÜBERPRÜFUNG UND PROBELAUF 6.1 LISTE FÜR DIE LETZTE ÜBERPRÜFUNG Um die Installation abzuschließen, prüfen Sie vor dem Probelauf Folgendes. ■ Tragfähigkeit der Installationsstelle für Außen- und Innengerät, keine Hindernisse vor der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen. ■ Dichte der Kältemittelrohrverbindungen, keine Leckage ■...
7. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 7.1 PRÜFUNG DER UMGEBUNG Vor den Arbeiten an Systemen, die entzündliche Kältemittel enthalten, müssen Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, damit die Minimierung der Brandgefahr sichergestellt ist. Bei Reparaturen des Kältemittelsystems müssen vor den Arbeiten am System folgende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. 7.2 ARBEITSABLAUF Der Arbeitsablauf soll kontrolliert werden, damit die Gefahr des Vorkommens eines entzündlichen Gases oder Dampfes während der Durchführung der Arbeiten minimiert wird.
7. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG die Kältemittel-Füllmenge entspricht der Größe des Raums, in dem die Kältemittel enthaltenden Teile installiert werden; die Ventilationsanlage und die Ventile funktionieren richtig und es gibt dort keine Hindernisse; wenn ein indirekter Kühlkreislauf benutzt wird, sollen die sekundären Kreisläufe auf das Vorhandensein von Kühlmittel untersucht werden;...
7. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 7.12 VERKABELUNG Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, extremen Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen nachteiligen Umweltbedingungen ausgesetzt sein wird. Bei der Überprüfung sollen auch die Auswirkungen von Materialalterung oder ständiger, durch Verdichter oder Lüfter verursachter Vibration berücksichtigt werden.
7. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 7.16 FÜLLVERFAHREN Zusätzlich zu den konventionellen Füllverfahren sollen folgende Anforderungen erfüllt werden: Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung der Fülleinrichtung nicht zu einer Verunreinigung aufgrund von Vermischung verschiedener Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, damit die Menge des darin enthaltenen Kältemittels minimiert wird. Die Behälter sollen senkrecht bleiben.
7. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 7.19 RÜCKGEWINNUNG Wenn Kältemittel aus einem System entweder zur Wartung oder zur Außerbetriebnahme entfernt wird, ist die empfohlene bewährte Praktik, das ganze Kältemittel sicher auszuleeren. Wenn Kältemittel in Behälter geleert wird, stellen Sie sicher, dass nur für Kältemittelrückgewinnung geeignete Behälter verwendet werden.