Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

• BEDIENUNGSANLEITUNG
SAP-FTMRV123E
SAP-FTMRV183E
SAP-FTMRV223E
Dieses Klimagerät arbeitet mit dem Kältemittel R410A.
Bewahren Sie bitte diese
Bedienungsanleitung auf.
Stammhaus • 42277 Wuppertal • Windhukstr. 88 • Tel. (02 02) 26 820 • Fax (02 02) 26 82 100 • e-mail: info@kaut.de
W u p p e r t a l • B e r l i n • D r e s d e n • D ü s s e l d o r f • F r a n k f u r t • H a m b u r g • M ü n c h e n • N ü r n b e r g • S t u t t g a r t
SAP-FMRV93E
SAP-FTMRV123EH
SAP-FTMRV183EH
SAP-FTMRV223EH
Split-System-Klimagerät
SAP-FMRV93EH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sanyo SAP-FTMRV123E

  • Seite 1 • BEDIENUNGSANLEITUNG Split-System-Klimagerät SAP-FTMRV123E SAP-FMRV93E SAP-FTMRV123EH SAP-FMRV93EH SAP-FTMRV183E SAP-FTMRV183EH SAP-FTMRV223EH SAP-FTMRV223E Dieses Klimagerät arbeitet mit dem Kältemittel R410A. Bewahren Sie bitte diese Bedienungsanleitung auf. Stammhaus • 42277 Wuppertal • Windhukstr. 88 • Tel. (02 02) 26 820 • Fax (02 02) 26 82 100 • e-mail: info@kaut.de...
  • Seite 2: Merkmale

    Merkmale Dieses Klimagerät ist mit Kühl-, Heiz- und Trocknungsfunktionen versehen. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie unten. Beziehen Sie sich auf diese Beschreibungen, wenn Sie das Klimagerät verwenden. • Betrieb mit Mikroprozessorsteuerung • Luftschwenkungssteuerung Diese Funktion bewegt eine Klappe im Das Innenfach der Fernbedienung enthält mehrere Funktionsmerkmale zur Erleichterung Luftauslass nach oben und nach unten, und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Merkmale ........................50 Produkt-Information ....................51 Wichtige Symbole ....................... 51 Aufstellungsort ......................52 Elektrische Erfordernisse ................... 52 Sicherheitsvorschriften ....................52 Bezeichnung derTeile und Betriebswahlschalter ............. 53 Gebrauch der Fernbedienung ..................58 Betrieb mit der Fernbedienung ................. 59 1. Automatischer Betrieb .................. 59 2.
  • Seite 4: Aufstellungsort

    Aufstellungsort • Wir empfehlen, dieses Klimagerät von einem qualifizierten Montagetechniker gemäß der beigefügten Montageanleitung fachgemäß installieren zu lassen. • Vor der Installation nachprüfen, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. • Dieses Klimagerät nicht an einem Ort installieren, an dem Dämpfe WARNUNG oder zündfähige Gase auftreten, oder an einem extrem feuchten Ort, z.B.
  • Seite 5: Bezeichnung Derteile Und Betriebswahlschalter

    Bezeichnung der Teile und Betriebswahlschalter TIMER OPERATION TIMER OPERATION TEST TIMER OPERATION TEST 1. Fernbedienung. VORSICHT 2. Sensor: Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der Fernbedienung. Das Klimagerät wird in Abhängigkeit zur Raumtemperatur eingestellt. Position TEST: Diese Position darf nur für Betriebsprüfungen 3.
  • Seite 6: Fernbedienung (Anzeigefeld)

    Fernbedienung (Anzeigefeld) Erscheint bei der Einstellung der Temperatur im automatischen Betrieb Erscheint während der Übertragung von Daten Erscheint, wenn der Sensor der Inneneinheit verwendet wird Erscheint bei der Einstellung der Temperatur Erscheint bei der Einstellung des Timers Symbole (5) Energiesparmodus ....(1) Betriebsmodus Automatisch ......
  • Seite 7: Fernbedienung

    Fernbedienung Sensor Geber (Deckel geschlossen) Anzeigefeld Hochleistungstaste Betriebstaste (ON/OFF) (HIGH POWER) 1-Stunden-Ausschalttimer- Temperatureinstellungstasten (TEMP .) Taste (1 HR. TIMER) Energiespartaste (ECONOMY) Ausschaltzeit-Einstellungstaste (OFF) Einschaltzeit-Einstellungstaste Betriebsarten-Wahltaste (MODE) (ON) Gebläsedrehzahl-Wahltaste Rücklauftaste (FAN SPEED) Vorlauftaste Klappentaste (FLAP) Einstellungstaste (SET) Inktive Taste fuer Modelle FMRV Löschtaste (CANCEL) Temperatursensor-Knopf (A/C SENSOR) Uhr-Taste (CLOCK)
  • Seite 8 Fernbedienung (Fortsetzung) Einschaltzeit-/Ausschaltzeit- Keine Anzeige : Die Zeitschaltuhr ist nicht in Betrieb. Einstellungstaste : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit aus. (ON/OFF) : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit ein. : Das Klimagerät schaltet sich täglich zu den einge- stellten Zeiten aus und ein bzw.
  • Seite 9 Schalter ADDRESS • Ändern Sie den Adressen-Schalter, um zu verhindern, dass die Signale (Adressen-Schalter) von den Fernbedienungen vermischt werden, wenn zwei Sanyo- Klimageräte nebeneinander installiert sind. Normalerweise ist der Adressen-Schalter auf A eingestellt. Beim Umschalten der Adresse sind die folgenden Schritte durchzuführen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls 3 oder mehrere Sanyo-Klimageräte verwendet werden...
  • Seite 10: Gebrauch Der Fernbedienung

    Gebrauch der Fernbedienung Einsetzen der Batterien 1. Den Batteriefachdeckel zum Entfernen in Pfeilrichtung schieben. 2. Zwei Alkalibatterien der Größe „AAA“ einsetzen. Darauf achten, dass die Batterien in die im Batteriefach angegebene Richtung weisen. Rückstellknopf 3. Den Rückstellknopf (ACL) mit einem spitzen Deckel (ACL) Gegenstand, z.B.
  • Seite 11: Betrieb Mit Der Fernbedienung

    Betrieb mit der Fernbedienung 1. Automatischer Betrieb SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 1 SCHRITT 1 Drücken Sie die Betriebsarten-Wahltaste (MODE) und wählen Sie (Automatisch). Drücken Sie die Betriebstaste (ON/OFF) und schalten Sie das Klimagerät ein. SCHRITT 2 SCHRITT 3 Drücken Sie die Temperatureinstellungstasten (TEMP .). Das Klimagerät nimmt den Betrieb auf, nachdem es automatisch die Betriebsart —...
  • Seite 12: Manueller Betrieb

    Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) Wie in der unteren Abbildung gezeigt wird die automatische Wahl des Betriebsmodus von der Innentemperatur und der Außenlufttemperatur bestimmt. Temperatureinstellung Innentemperatur (normal) 27 °C 15 °C 22 °C 27 °C Kühlbetrieb 22 °C 20 °C 20 °C bis 26 °C Trocknungsbetrieb 18 °C...
  • Seite 13 Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) SCHRITT 1 Drücken Sie die Betriebsarten-Wahltaste (MODE), und wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Für Heizbetrieb → Für Entfeuchtungsbetrieb → Für den Kühlbetrieb → SCHRITT 2 Um das Klimagerät einzuschalten, drücken Sie die Betriebstaste (ON/OFF). SCHRITT 3 Drücken Sie die Temperatureinstellungstasten, um die Temperatur auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Seite 14: Einstellen Der Gebläsedrehzahl

    Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) • Wenn sich das Gerät in derTrocknungsbetriebsart befindet, wobei die Temperatureinstellung höher ist als die Zimmertemperatur, kann es vorkommen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht gesenkt wird. Wählen Sie in diesem Fall eine Temperatureinstellung, die unter der gegenwärtigen Zimmertemperatur liegt, und führen Sie den Trocknungsbetrieb dann durch.
  • Seite 15 Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) A. In der Kühl- und Wenn der Energiesparmodus gewählt ist, erhöht das Klimagerät die Trocknungsbetriebsart: Temperatureinstellung automatisch um 1 °C, nachdem 60 Minuten und ) seit der Wahl dieses Modus verstrichen sind. Dadurch können Sie Strom sparen, ohne Ihre Bequemlichkeit einzuschränken.
  • Seite 16: Sonderanmerkungen

    Sonderanmerkungen Stromausfall während • Im Falle eines Stromausfalls stoppt das Gerät. Selbst wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wurde, nimmt das Gerät den des Betriebs Betrieb nicht automatisch wieder auf. Drücken Sie die Betriebstaste (ON/OFF), um den Betrieb wieder aufzunehmen. Klickton Das Klimagerät erzeugt einen •...
  • Seite 17: Einstellung Destimers

    Einstellung des Timers 1. Einstellen der aktuellen (Beispiel) Einstellen auf 10:30 PM (22.30 Uhr) Uhrzeit Bedienung Anzeige 1. Drücken Sie die Uhr-Taste Nur die Zeitanzeige blinkt. (CLOCK) dreimal. Die Uhrzeit kann in 1-Minuten- 2. Drücken Sie die Vorlauf- oder Schritten eingestellt werden. Falls Rücklauftaste ( , ) so oft, bis PM 10:30 angezeigt wird.
  • Seite 18 Einstellung des Timers (Fortsetzung) • DerTimer kann programmiert werden, während sich das Gerät in ZUR BEACHTUNG Betrieb befindet oder gestoppt ist. • Nachdem derTimer aktiviert wurde, wird dasTimer-Programm gelöscht. Daher muss der Timer jedes Mal, wenn ein programmierter Betriebsvorgang durchgeführt werden soll, eingestellt werden. •...
  • Seite 19 Einstellung des Timers (Fortsetzung) 4. Einstellen des täglichen (Beispiel) Einschalten des Klimagerätes um 7:10 AM (7.10 Uhr) und Einschalt-/Ausschalt- Ausschalten um 11:00 AM (23.30 Uhr) Wiederholungstimers 7:10 AM 11:00 AM (7.10 Uhr) (11.00 Uhr) Aktuelle Uhrzeit Bedienung Anzeige 1. Stellen Sie die Einschalt- und Die aktuelle Uhrzeit ist 10:30 PM Ausschalt- zeit...
  • Seite 20: Einstellung Des 1-Stunden-Ausschalttimer

    Einstellung des 1-Stunden- Ausschalttimer 1-Stunden-Ausschalttimer Diese Funktion schaltet das Gerät nach einstündigem Betrieb aus, und zwar unabhängig davon, ob das Gerät beim Drücken dieser Taste ein- oder ausgeschaltet ist. Die Anzeige im Anzeigefeld zeigt an, dass diese Funktion aktiviert ist. Einstellen des 1-Stunden-Ausschalttimers: Drücken Sie die 1-Stunden-Ausschalttimer-Taste, unabhängig davon, ob sich das Gerät in Betrieb befindet oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 21: Nützliche Hinweise Für Energieeinsparung

    Einstellung des Hochleistungsbetriebs (Fortsetzung) ZUR BEACHTUNG Über den Während des Heizbetriebs • Das Zimmer wird 15 Minuten lang mit Heißluft mit einer etwas Hochleistungsbetrieb höheren Temperatur als normal erhitzt. • Wenn Sie die Hochleistungstaste (HIGH POWER) während eines Enteisungsvorgangs drücken, schaltet das Gerät auf den Hochleistungsbetrieb um, sobald der Enteisungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 22: Einstellen Der Luftstromrichtung

    Einstellen der Luftstromrichtung VERTIKALE LUFTLEITLAMELLEN HORIZONTAL (manuell) VERTIKALE LUFTLEITLAMELLE Der Luftstrom kann horizontal eingestellt werden, indem die vertikalen Luftleitlamellen nach links oder rechts gestellt werden, wie auf nächsten Abbildungen gezeigt ist. VORSICHT Während der Kühlung oder Entfeuchtung, besonders mit großem Feuchtigkeitsgehalt im Raum, stellen Sie die vertikalen Luftleitlamellen stirnseitig ein.
  • Seite 23: Betrieb Ohne Fernbedienung

    Betrieb ohne Fernbedienung BETRIEBS- WAHLSCHALTER Ist die Fernbedienung verlorengegangen oder tritt bei ihr eine Betriebsstörung auf, die folgenden Schritte ausführen. TEST 1. Wenn das Klimagerät ausgeschaltet ist Soll das Klimagerät eingeschaltet werden, den Betriebswahlschalter zuerst auf OFF (Aus), dann auf ON (Ein) einstellen. Die Einstelltemperatur und Gebläsedrehzahl ZUR BEACHTUNG TIMER OPERATION...
  • Seite 24 Pflege und Reinigung (Fortsetzung) LUFTFILTER Der Luftfilter hinter dem Ansauggrill muß wenigstens einmal alle zwei Wochen gereinigt werden. WIE DER FILTER ABZUNEHMEN IST 1.Das Ansauggitter öffnen, indem Sie es gegen Sie ziehen. 2.Den Filter nehmen und nach oben herausziehen. Den Luftfilter reinigen. 4.Beim Wiedereinsatz des Filters in die Einheit ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 25: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn Ihr Klimagerät nicht richtig funktioniert, zuerst die folgenden Punkte überprüfen, bevor ein Kundendiensttechniker angefordert wird. Lässt sich die Störung nicht beheben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Klimagerät läuft überhaupt 1.

Inhaltsverzeichnis