Seite 40
® der zuständigen Distributoren ist im Abschnitt „Where to Buy“ (Verkaufsstellen) auf der Website www.amprobe.com zu finden. Darüber hinaus können in den USA und in Kanada Geräte an ein Amprobe Test Tools Service-Center (siehe Adresse unten) zur Reparatur oder zum Umtausch ®...
Seite 41
MO-100 Milliohmmeter Stromaufschaltungsanschlüsse Potentialaufschaltungsanschlüsse Erfüllung LVD- und EMV- Flüssigkristallanzeige (LCD) Anforderung Test starten/stoppen Drehbarer Auswahlschalter Übertemperatur-Anzeige. Ein = Übertemperatur oder Test gestoppt. Widerstand zwischen den Strommessleitungen zu hoch (Sicherung!). Widerstand zwischen den Potentialmessleitungen zu hoch. VORSICHT! � Wenn die LED „NO TEST“ leuchtet, ist die Stromquelle gestoppt.
Seite 42
MO-100 Milliohmmeter INHALT SYMBOLE .......................2 VORSICHTSHINWEISE UND VORKEHRUNGEN .............2 AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN ................3 EINFÜHRUNG ......................4 BEDIENUNG ......................5 Vorbereitung zum Gebrauch ................5 Prüfen der Batterie ...................6 Prüfen der Stromregelung ................6 Prüfen der Spannungsmessung ................6 Messen .......................7 Messleitungen ....................8 Gelieferte Potentialmessleitungen ..............8 Gelieferte Strommessleitungen ...............8...
SYMBOLE � Vorsicht! Siehe Erklärung in diesem Handbuch � Vorsicht, Stromschlaggefahr Vor Wartung, Reinigung, Batterieauswechslung, � Sicherungsauswechslung usw. alle Messleitungen entfernen � Übereinstimmung mit den relevanten australischen Normen � Übereinstimmung mit EU-Richtlinien Dieses Messgerät nicht im unsortierten Kommunalabfall entsorgen. Zur Entsorgung ein qualifiziertes Recycling- Unternehmen kontaktieren WARNUNG! �...
Lagertemperatur von -20 °C eingehalten werden. Zudem beachten, dass der Betrieb der LCD unterhalb 0 °C träge sein wird. Warnung, Stromschlaggefahr. � AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Der Verpackungskarton sollte Folgendes enthalten: MO-100 Milliohmmeter Schultergurt Messleitung (grün) Messleitung (rot) Messleitung (blau) Messleitung (schwarz)
EINFÜHRUNG • Das Milliohmmeter ist ein batteriebetriebenes Messgerät, das einen Schwachstrom an den zu testenden Schaltkreis anlegt, was stabile und genaue Messung niederohmiger Widerstände über einen weiten Bereich von Werten ermöglicht. • Die Auflösung im niedrigsten Bereich beträgt 100 μΩ und 1 Ohm im höchsten Bereich.
• Der Tester bewahrt den zuletzt gemessenen Wert und stoppt dann den Test. • Der Tester ist sicherungsgeschützt und verfügt über eine Schutzschaltung zwischen C1 und C2. • Diese Schutzschaltung wird durch Spannung aktiviert. Wenn die Spannung zu hoch ist, bewirkt diese Schutzschaltung, dass die Sicherung durchbrennt und den Schaltkreis automatisch unterbricht.
Prüfen der Batterien Wenn das Batteriesymbol auf der LCD eingeblendet ist, vor weiteren Arbeiten die Batterien durch neue Alkalibatterien ersetzen. Prüfen der Stromregelung • Die Strommessleitungen an C1 und C2 anschließen. • Einen Bereich auswählen und die Strommessleitungen kurzschließen. Die RC-LED sollte erlöschen und dadurch anzeigen, dass die Stromregelung korrekt funktioniert.
Messen • Vor weiteren Messungen die Vorprüfungen durchführen und sicherstellen, dass die aufgeführten Vorkehrungen eingehalten werden. • Die Messleitungen (farbkodiert) wie abgebildet an das Messgerät anschließen. • Die Strommessleitungen müssen stets außen neben den Potentialmessleitungen angebracht werden. • Beachten, je kürzer Potentialmessleitungen sind, desto besser sprechen lange Potentialmessleitungen auf Rauschen an.
Messleitungen Die mit dem Messgerät gelieferten Messleitungen eignen sich zum Anschließen an Anschlüsse bis 17 mm Durchmesser oder Sammelschienen bis 17 mm Stärke. Es gibt Fälle, in denen die gemessene Komponente größere Backen erfordert und der Benutzer gezwungen ist, eigene Messleitungen anzufertigen. Es gibt Fälle, in denen aufgrund der Geometrie der zu testenden Komponente längere Messleitungen erforderlich sind.
Wärmewirkungen • Temperatur kann eine bedeutende Wirkung auf die Leistung eines Milliohmmeters haben. Gründe dafür sind der Temperaturkoeffizient des zu prüfenden Widerstands sowie thermische EMKs über unterschiedlichen Leitern. • Die meisten Leiter haben einen großen Temperaturkoeffizient für Widerstand. Zum Beispiel: 0,4 %/°C für Kupfer. Ein Kupferleiter mit einem Widerstand von 10,00 mOhm bei 20 °C erhöht sich auf 10,40 mOhm bei 30 °C.
TECHNISCHE DATEN Elektrik Messbereiche: 0 - 200,0 mOhm in Schritten von 100 μOhm 0 - 2000 mOhm in Schritten von 1 mOhm 0 - 20,0 Ohm in Schritten von 10 mOhm 0 - 200,0 Ohm in Schritten von 100 mOhm 0 - 2000 Ohm in Schritten von 1 Ohm Genauigkeit: ±0,5 % Anzeige ±2 Stellen über dem...
Spezifizierte Umgebungsbedingungen 1. Gebrauch in Gebäuden 2. Verschmutzungsgrad 2 3. Höhenlage bis 2000 Meter 4. Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 % 5. Umgebungstemperatur 0 °C ~ 40 °C � LVD: Stimmt überein mit EN61010-1:2010; EN61010-2-030:2010. EMV: Stimmt überein mit EN61326-1. Dieses Produkt stimmt mit den Anforderungen folgender Richtlinien der europäischen Gemeinschaft überein: 2004/108/EG (elektromagnetische Verträglichkeit) und 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) (CE- Kennzeichnung).
WARTUNG UND REPARATUR Wenn ein Fehlverhalten während des Betriebs des Messgeräts vermutet wird, sollten die folgenden Schritte durchgeführt werden, um die Ursache des Problems genau zu bestimmen. 1. Die Batterien prüfen. Die Batterie sofort ersetzen, wenn das Symbol N auf der LCD erscheint. 2.
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN Die maximale Dauerspannung, die über dem Potential und den Strommessleitungen angelegt werden kann, beträgt ungefähr 10,7 V. Wenn mehr Spannung angelegt wird, brennen automatisch die entsprechenden Sicherungen durch. Die Auslösung des Schutzschalters kann jedoch werkseitig anwendungsspezifisch angepasst werden. Der Hersteller hat diese Methode bewusst ausgewählt, sodass das Gerät bei Missbrauch nicht beschädigt wird.
Seite 55
Stromschaltkreis- sicherung (F2) • Potentialschaltkreissicherung Sicherungsschutz wird an den Potentialanschlüssen geboten. Diese Sicherung befindet sich an der Unterseite der Leiterplatte. Für den Zugang zur Sicherung die vier Befestigungsschrauben lösen, die die Frontblende halten. Zwei dieser Schrauben befinden sich unter den Füßen im Innern des Batteriefachs.