Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Wärmepumpe - Vaillant geoTHERM plus Bedienungsanleitung

Wärmepumpe mit integriertem warmwasserspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kälte-
mittelkreis über einen Kompressor (2) und ein
Expansions ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem
Verdampfer und dem Verflüssiger befinden. Das dampf-
förmige Kälte mittel strömt vom Verdampfer kommend
in den Kom pres sor und wird von diesem verdichtet.
Dabei steigen der Druck und die Tem peratur des Kälte-
mitteldampfes stark an. Nach diesem Vorgang strömt es
durch den Verflüssiger, in dem es seine Wärmeenergie
durch Kondensation an das Heiz was ser abgibt. Als Flüs-
sigkeit strömt es dem Expansions ventil zu, darin ent-
spannt es sich stark und verliert dabei extrem an Druck
und Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger als
die der Sole/des Brunnenwassers, das durch den Ver-
dampfer strömt. Das Kältemittel kann dadurch im Ver-
dampfer neue Wärmeenergie auf nehmen, wobei es wie-
der verdampft und zum Kompressor strömt. Der Kreis-
lauf beginnt von vorn.
Bei Bedarf kann über den integrierten witterungsgeführ-
ten Regler (nachfolgend verkürzt Regler genannt) die
Elektro-Zusatzheizung ggf. zugeschaltet werden.
Im Inneren der Wärmepumpe können sich trotz der
Kälte isolierung geringe Mengen Kondenswasser sam-
meln, die durch die Wärme im Geräteinneren wieder ver-
dunsten. Wenn gelegentlich etwas Kondenswasser unter
der Wärmepumpe austritt, liegt kein Fehler an der Wär-
mepumpe vor.
3.3
Aufbau der Wärmepumpe
In die geoTHERM plus Wärmepumpe ist ein Warmwas-
serspeicher von 175 Litern Inhalt integriert.
Der witterungsgeführte Energiebilanzregler der Wärme-
pumpe kann folgende Heizungsanlagenkreise steuern:
einen Heizkreis,
einen indirekt beheizten Warmwasserspeicher,
eine Warmwasser-Zirkulationspumpe,
einen Pufferkreis.
Zur Systemerweiterung können mit Hilfe eines Puffer-
kreises bis zu sechs zusätzliche Mischerkreismodule
VR 60 (Zubehör) mit je zwei Mischer krei sen angeschlos-
sen werden.
Die Mischerkreise werden vom Fachhandwerker über
den Regler in der Bedienkonsole eingestellt werden. Zur
komfortableren Bedienung können für die ersten acht
Heizkreise Fernbediengeräte VR 90 angeschlosssen
sein.
Die Wärmepumpe verfügt über eine Elektro-Zusatzhei-
zung, die eingesetzt werden kann:
Zur Unterstützung von Heiz- und Warmwasserbetrieb
bei mangelnder Wärmeenergielieferung durch die
Wärmequelle.
Für den Notbetrieb bei Störungen aufgrund von Feh-
lern mit dauerhafter Abschaltung der Wärmepumpe.
Bedienungsanleitung geoTHERM plus 0020087973_00
Funktions- und Gerätebeschreibung 3
Zur Aufrechterhaltung der Not-Frostschutzfunktion
bei diesen Störungen.
Die Elektro-Zusatzheizung kann für den Heizbetrieb
und/oder für die Warmwasserbereitung genutzt werden.
Der Regler kann vom Fachhandwerker so eingestellt
werden, dass sie in den genannten Fällen jeweils
getrennt für Heizbetrieb oder Warmwasserbereitung
automatisch zugeschaltet (unterstützend) oder nur bei
Notbetrieb und Not-Frostschutz eingeschaltet wird.
3
Abb. 3.3 Vorderansicht
Legende zu Abb. 3.3
1
Entlüftung Heizungsvorlauf zum Warmwasserspeicher
2 Aufkleber mit Typenbezeichnung der Wärmepumpe
3 Bedienkonsole mit witterungsgeführtem Regler
1
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis