FRENIC-Mini
E20
Statussignalzuordnung für die Klemme [Y1]
Statussignalzuordnung für die Klemme [30A], [30B] und [30C]
E27
E20 und E27 kann den Klemmen [Y1] (Transistorschalter) sowie [30A], [30B] und [30C]
(mechanische Relaiskontakte), bei denen es sich um programmierbare Allzweck-
Ausgangsklemmen handelt, bestimmte Ausgangssignale zuordnen.
Diese Funktionscodes können auch das Logiksystem zwischen Normal und Negativ
umschalten und damit festlegen, wie die Umrichterlogik den EIN- oder AUS-Zustand
der einzelnen Klemmen interpretiert.
Die Klemmen [30A], [30B] und [30C] sind mechanische Relaiskontakte. Wenn bei
normaler Logik ein Fehler auftritt, wird das Relais normal erregt, so dass [30A] und
[30C] kurzgeschlossen werden und dem externen Gerät das Auftreten des Fehlers
melden. Bei negativer Logik schaltet das Relais hingegen den Erregungsstrom ab, um
[30A] und [30C] zu öffnen. Diese Funktion kann bei der Implementierung von eigen-
sicheren Energiesystemen sinnvoll sein.
Hinweis: Bei aktiver Negativlogik schaltet der Frequenzumrichter alle Ausgangssignale
auf die aktive Seite (z.B. die Fehlerseite). Um dadurch verursachte Fehl-
funktionen im System zu vermeiden, müssen die Signale verriegelt werden,
damit sie bei Verwendung einer externen Stromquelle eingeschaltet bleiben.
Da es sich bei den Klemmen [30A/B/C] um mechanische Relaiskontakte
handelt, sind sie für häufige Ein-/Ausschaltvorgänge nicht geeignet. Wenn
häufige Signalausgänge zu erwarten sind, z.B. bei Zuweisung eines Strom-
begrenzungssignals und Aktivierung der Strombegrenzung, sollte die Klemme
[Y1] verwendet werden. Wenn Signalausgänge eher selten zu erwarten sind,
wie z.B. bei Verwendung für den Umrichterschutz, sollten die Klemmen
[30A/B/C] verwendet werden.
Die Lebensdauer eines mechanischen Relaiskontakts liegt bei 200.000 Schalt-
vorgängen im Sekundentakt.
Um die Erklärungen möglichst einfach zu halten, sind alle unten angeführten Beispiele für
das Normallogiksystem geschrieben.
Umrichter in Betrieb (Drehzahl > 0)--(RUN)
(Funktionscodewert = 0)
Mit diesem Ausgangssignal wird dem externen Gerät mitgeteilt, dass der Frequenz-
umrichter mit einer Drehzahl von mehr als 0 Umdrehungen läuft. Das Signal schaltet
sich ein, wenn die Ausgangsfrequenz des Umrichters die Startfrequenz des Motors
überschreitet. Das Signal schaltet sich aus, wenn es niedriger ist als die Startfrequenz,
oder wenn der Umrichter den Motor bremst.
Frequenz-Istwert = Sollwert--(FAR)
(Funktionscodewert = 1)
Dieses Signal wird eingeschaltet, wenn der Unterschied zwischen dem Ausgang und
den Frequenzsollwerten den zulässigen Fehlerbereich erreicht (voreingestellt auf
2,5 Hz).
5-45
5 Funktionscodes