Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 145:

Werbung

Benutzerhandbuch
MSR  145
Validiert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSR 145

  • Seite 1 Benutzerhandbuch MSR  145 Validiert...
  • Seite 2: Validierung

    Bedienungsanleitung   PC-Programme Setup   Reader   Viewer   Online   Weitere    PC-Programme Validierung  ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 . Wichtige .Hinweise .zu .diesem .Benutzerhandbuch .
  • Seite 4: Wichtige .Hinweise .Zu .Diesem .Benutzerhandbuch

    Ausrüstung bzw . Verletzung des Bedieners oder Benutzers bei Nichtbeachtung der An- weisungen hin . Weist auf eine potenzielle Beschädigung der VORSICHT Ausrüstung oder Datenverlust bei Nichtbe- achtung der Anweisungen hin . Konventionen . Begriff ./ .Symbol Beschreibung Beispiel MSR 145 Der Begriff "MSR 145" steht in diesem Handbuch stellver- tretend für "MSR 145S" und "MSR 145W" Lesen Angezeigte Angezeigte Befehle, Befehle, Programme, Menüpunkte, Programme, Funktionen und Feldnamen Menüpunkte,...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise .Und .Warnungen

    Schäden aufweist, senden Sie ihn zur Reparatur an die MSR Electronics GmbH . • Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den MSR 145S eindringt . Flüs- sigkeit verursacht im MSR 145S Korrosionsschäden und Kurzschlüsse . • Der MSR 145 darf nicht geöffnet oder umgebaut werden . Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden . • Verwenden Sie nie einen MSR 145, dessen Akku Flüssigkeit verliert . Ist ein Akku undicht, achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit der Haut, den Augen oder dem Mund in Berührung kommt . Sollte dies geschehen,...
  • Seite 6: Bedienungsanleitung .Msr . 1 45 .Modular .Signal .Recorder

    Bedienungsanleitung MSR  145S MSR  145W...
  • Seite 7: Übersicht

    Der MSR 145 ist ein miniaturisierter universeller Datenlogger zur Messung und Speicherung unterschiedlicher physikalischer Messgrössen . Er enthält einen Temperatursensor, einen Feuchtesensor mit integrierter Temperatur, einen Drucksensor mit integrierter Temperatur und einen 3-Achsen-Beschleunigungs- sensor (X-, Y-, Z-Achse) . Die Messwerte lassen sich sowohl während den Mes- sungen als auch nach Abschluss der Messungen auf einen PC übertragen . Mit dem MSR PC-Programm können Sie das Mess- und Speicherverhalten des MSR 145 an Ihre Bedürfnisse anpassen . Dank der integrierten Uhr (RTC) lassen sich die Daten beliebig vieler MSR 145 zeitsynchron in einer einzigen Messdatei zusammenfügen . MSR 145S USB Verbindungskabel CD mit MSR- zum PC...
  • Seite 8: Einschalten / Speichern Von Messwerten

    Einschalten ./ .Speichern .von .Messwerten Der MSR 145 beginnt zu der im Setup* . f estgelegten Startzeit mit der Datenaufzeichnung . *Setup ist ein MSR PC-Programm (siehe hinten) .
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Überprüfung .durch .den .Benutzer • Überprüfen Sie den MSR 145 vor jedem Gebrauch . • Kontrollieren Sie vor der Benutzung den MSR 145 auf sichtbare äussere Schäden . • Überprüfen Sie die Funktionen des MSR 145 . • Verwenden Sie nie einen beschädigten oder nicht einwandfrei funktionie- renden MSR 145 oder schadhaftes Zubehör . • Stellen Sie sicher, dass die Akku-Kapazität für die erwartete Einsatzdauer ausreicht .
  • Seite 10 Bedeutung .der .gelben .Kontrollleuchte .bei .bestehender .USB .Verbindung Anzeige .der .gelben .LED Bedeutung ohne Unterbrechung Ladevorgang läuft Vollständig geladen oder keine Verbindung zum PC oder PC ausgeschaltet blinkt Vollständig geladen Der Akku wird kurzzeitig nach- geladen, z .B . während einer Online-Messung oder einer Datenspeicherung...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische .Daten Messgrösse: . • Temperatur • relative Feuchte mit integrierter Temperatur • Druck (z .B . Höhenmesser, Wasserpegel, Barometer) • 3-Achsen-Beschleunigung (z .B . Lagebestimmung) • 2 Analogeingänge (el . Spannung 0 bis 3,0 V, 12 Bit) Messbereich: Temperatur: -10 °C bis +58 °C -55 °C bis +125 °C (optional mit externem Sensor) Feuchte: 0-100 % relative Feuchte, -20 °C bis +65 °C Druck: 0-2500 mbar absolut optional: 0-14 000 mbar absolut Beschleunigung: ±10 g / ±2 g umschaltbar Genauigkeit: Temperatur: ±0,1 °C (5 °C bis 45 °C) ±0,2 °C (-10 °C bis +58 °C) Optionen mit externem Sensor: ±0,1 °C (5 °C bis 45 °C) ±0,5 °C (0 °C bis +70 °C) ±2 °C (-55 °C bis +125 °C) Feuchte: ±2 % rel . Feuchte (10-85% rel . Feuchte, 0 °C bis 40 °C) ±4 % rel . Feuchte (85-95% rel . Feuchte, 0 °C bis 40 °C) ±0,5 °C (0 °C bis 40 °C) Druck: ±2,5 mbar max . (750-1100 mbar absolut)
  • Seite 12 Spannungsversorgung:    • Lithium-Polymer-Akku 170 mAh • Das Laden des Akkus erfolgt über den USB-Anschluss . • Eine Akkuladung reicht für mehrere Monate (Messrate 1 / Minute) Interface:    USB USB .Verbindungskabel:  ca. 200 cm Normen:  Der MSR 145 entspricht der EU-Richtlinie RoHS / WEEE . MSR 145S: Schutzart IP 60 MSR 145W: Schutzart IP 67...
  • Seite 13: Betriebs-, Transport- Und Lagerbedingungen

    Betriebsbedingungen: Temperatur: -20°C bis +65 °C Druck: 500 mbar bis 2500 mbar absolut Optimale .Lager- .und .Transportbedingungen: . Temperatur: 0 ° C bis 45 ° C (ideale Lagerbedingung für die Batterie) Feuchte: 10-95 % relative Feuchte, nicht kondensierend Akkuladung: Lagern Sie den MSR 145 nie mit einem leeren Akku . Idealer Ladezustand ist eine 2/3-Ladung (ein leerer Akku erreicht diesen Zustand nach einer Ladezeit von ca . 2 Stunden) • MSR 145S: Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit vermeiden . • MSR 145W: Relative Feuchtigkeit: 30% bis 95% max . (Lagerung und Transport 10-95%) Problembehebung Problem Mögliche .Ursachen Mögliche .
  • Seite 14: Lieferumfang

    Lieferumfang • MSR 145S oder MSR 145W Optionen: • zusätzliche Sensoren • MSR CD mit: • A dapter zum Anschluss • Benutzerhandbuch weiterer Sensoren • MSR PC-Software • MSR 145 USB Kabel • Garantiekarte Garantie Siehe Garantiekarte . Entsorgung Bringen Sie den MSR 145 zu einer öffentlichen Entsorgungsstelle oder senden Sie ihn an die MSR Electronics GmbH zurück . Der MSR 145 darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden . Konformitätserklärung...
  • Seite 15: Msr .Pc-Programme

    PC-Programme Setup   Reader   Viewer   Online   Weitere  PC-Programme   Validierung / Administration  ...
  • Seite 16 PC-Programme Übersicht Die Datenbearbeitung ausserhalb des MSR 145 erfolgt mit Hilfe der MSR PC- Programme Setup, .Reader, Viewer und Online . Die MSR PC-Programme kön- nen für alle MSR Typen verwendet werden . Mit dem Setup .passen Sie den MSR 145 an Ihre Bedürfnisse an . Mit dem Reader . können die Messwerte auf einen Windows PC übertragen werden . Mit dem Viewer .lassen sich die Werte als Messkurve oder als Tabelle darstellen oder als Textdatei (* .csv) exportieren . Mit Hilfe von Online .können Sie die Messwerte und Messkurven «live» am PC betrachten .
  • Seite 17: Deinstallation

    Deinstallation Die Software wird entsprechend den Vorgaben des Betriebssystems deinstal- liert (Alle Programme > MSR_VAL > Deinstallation MSR) . Anforderungen .an .den .PC • Windows 95 oder höher • USB Schnittstelle...
  • Seite 18 Erster .Start .des .MSR .PC-Programms oder über Start . > Starten Sie die MSR-Software über das MSR-Symbol Programme .> MSR_VAL .> MSR_VAL . Beim ersten Start des MSR PC-Pro- gramms erscheint das folgende Anmeldefenster: Administratoren melden sich mit dem Administratoren-Namen und dem Administratoren-Passwort an . Klicken Sie auf OK . Sie können sich jetzt einen Benutzernamen und ein Passwort zuordnen . Der Benutzername und das Passwort müssen mindestens 6 und maximal 12 Zeichen haben . Das Passwort darf weder mit einem Leerzeichen beginnen noch mit einem Leerzeichen enden . Geben Sie Ihren Benutzernamen ein . Geben Sie Ihr Passwort ein . Wiederholen Sie das Passwort .
  • Seite 19 Start .des .MSR .PC-Programms .und .Login oder über Start . > Starten Sie die MSR-Software über das MSR-Symbol Programme . > MSR_VAL . > MSR_VAL . Auf dem Bildschirm erscheint das MSR Anmeldefenster . • Fragen Sie Ihren Administrator nach Ihrem Benut- zernamen und Ihrem Passwort . • Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Pass- wort ein und klicken Sie auf OK . • Administratoren melden sich mit dem Administra- tor-Namen und -Passwort an . Hinweise: • Nach dreimaliger Eingabe eines falschen Passworts, wird dem Benutzer der Zugang verweigert . Zur Deblockierung werden Administratorenrechte benö- tigt .
  • Seite 20: Willkommen

    Erstmaliges .Verbinden . • Verbinden Sie mit dem USB Verbindungskabel den MSR 145 und den PC . Beim ersten Verbinden des MSR 145 mit dem PC kann keine Verbindung her- gestellt werden . Es erscheint der (Windows) "Assistent für das Suchen neuer Hardware" . Wählen Sie folgende Einstellungen: Fenster Eingabe ./ .Wahl USB .Serial .Converter .installieren 1 . .Fenster . Willkommen Kicken Sie auf Weiter 2 . .Fenster MSR-Val-CD einlegen und Weiter .klicken 3 . .Fenster Kicken Sie auf Weiter Fertig .stellen… Kicken Sie auf Fertig .stellen...
  • Seite 21: Einstellungen

    Einstellungen Die MSR PC-Programme Setup, Reader und Online .können an Ihre Bedürf- nisse angepasst werden . Öffnen Sie mit das MSR .Programmfenster und wählen Sie Einstellungen . Der MSR muss dazu nicht an den PC angehängt sein . • Wählen Sie die Regel, nach der Setup, . R eader . u nd . O nline den gewünschten MSR suchen* . • Wählen Sie, mit wel- chem Port die Suche beginnen soll . • Geben Sie den Pfad zum Datenverzeich- nis ein . • Vorlage siehe->22 • Reporttitel eingeben • Wählen Sie die gewünschte Sprache . MSR Programmfenster, Einstellungen * Kann mit der gewählten Regel keine Verbindung zu einem MSR hergestellt werden, erscheint das nebenstehende Fenster .
  • Seite 22 Vorlage Die in Einstellungen .> MSR .gewählte Vorlage .(* .mse) definiert, welche Sensoren standardmässig mit dem Reader .ausgelesen oder in Online . angezeigt werden . Die Vorlage bestimmt die Farben der Messkurven, deren Achszuordnung (links, rechts) und gibt den Sensoren einen Namen („HUM, T1“ soll z .B . als „Aussentemperatur“ angezeigt werden) . Vorlagen können auf einer im Viewer . erstellten Vorlage aufgebaut werden (->37) .
  • Seite 23: Setup

    Setup Mit Setup .können Sie am PC die Sensoren auswählen, deren Messwerte der MSR 145 speichern soll und das Verhalten des MSR-Speichers bestimmen . Im Setup legen Sie u .a . auch die Startzeit der Datenaufzeichnung fest und been- den die Datenaufzeichnung . Im Kapitel Setup werden folgende Themen beschrieben: • Basis-Einstellungen ->24 • Bedingte Aufzeichnung von Messwerten (Limite) ->25 • Alarm setzen ->25 • LED Verhalten ->26 • Basis-Einstellungen auf mehrere MSR 145 übertragen ->26 • Einstellen der Analog-Eingänge ->27 • Name des MSR 145 eingeben->27 • Messbereich der Beschleunigungssensoren einstellen ->27 • Kalibrierung der Beschleunigungssensoren ->28 • Speicher formatieren ->29...
  • Seite 24: Basiseinstellungen

    Hinweis: Auf dieser Seite werden die am meisten verwendeten Einstellmög- lichkeiten – die Basis-Einstellungen – beschrieben . Weitere Einstell- möglichkeiten finden Sie auf den fogenden Seiten . • Führen Sie die Führen Sie die Vorbereitungen (->18ff) aus . • Starten Sie Setup .(Setup-Symbol) . • Lesen Sie mit Basis-Einstellungen . l esen . d ie im MSR 145 gespeicherte Konfigu- ration . • Passen Sie die Basis-Einstellungen .an Ihre Bedürfnisse an . • Übertragen Sie .die neue Konfiguration und die Startbedingungen mit Basis- Einstellungen .schreiben .auf den MSR 145 . Name des MSR 145 ->27 Zurzeit keine Datenaufzeichnung (inaktiv) (aktiv: Datenaufzeichnung läuft)
  • Seite 25 2 . Die Palette Limite öffnet sich . • Geben Sie in den Spalten Record . Limit, Limit .L1 .und .Limit .L2 .die Ein- schaltbedingungen des Sensors ein . • Kehren Sie mit zu den Basis- Lesen der im MSR 145 Einstellungen . z urück und klicken Sie gespeicherten Limiten auf Basis-Einstellungen .schreiben . Der MSR 145 zeichnet nur Messwerte des Sensors T(p) auf, die grösser sind als 5 °C und kleiner als 20 °C . Tipp .für .umfangreiche . A ufzeichnungen Für umfangreiche Aufzeichnungen empfiehlt es sich, alle nicht benötigten Sen-...
  • Seite 26 • Starten Sie Setup . • Verbinden Sie den MSR 145 und den PC . (Sind mehrere MSR 145 am PC angeschlossen, wählen Sie über COM Port den gewünschten MSR 145 .) • Geben Sie unter Basis-Einstellungen die gewünschten Werte ein . • Setzen Sie über Limite die Einschalt- und Alarmbedingungen . • Übertragen Sie die Basis-Einstellungen mit Basis-Einstellungen .schrei- ben auf den MSR 145 . • Entfernen Sie den eben konfigurierten MSR 145 und verbinden Sie den nächsten MSR 145 mit dem PC . Hinweis: Sie können auch unterschiedlich bestückte MSR 145 mit einer ein- zigen Basis-Einstellung konfigurieren . So könnte z .B . ein MSR 145 keine Analog-Eingänge haben . Das Setup-Programm schreibt dann einfach nichts zu den Einstellungen der Analog-Eingänge in den MSR 145 .
  • Seite 27 Palette Basis-Einstellungen und klicken auf Basis-Einstellungen .lesen . Die Einstellungen werden jetzt in der Palette Diverses angezeigt . • Passen Sie in der Palette Diverses .die Analog-Eingänge an Ihre Bedürfnisse an . • Übertragen Sie . die neue Einstellung mit Diverses . schreiben . auf den MSR 145 . Hinweis: Nicht alle MSR 145 haben Analog-Eingänge . Name .des .MSR . 1 45 .eingeben Wählen Sie die Palette Diverses und geben Sie den Namen des MSR 145 ein . Datum der letzten Justierung des MSR 145 Messbereich .der .Beschleunigungssensoren .einstellen Den Messbereich der Beschleunigungssensoren können Sie in der Palette...
  • Seite 28 Kalibrierung .der .Beschleunigungssensoren Kalibrieren Sie bei Bedarf die Beschleunigungssensoren von Hand oder akti- vieren Sie in der Palette Diverses die Werkseinstellung . Übertragen Sie die neue Kalibrierung mit Diverses schreiben auf den MSR 145 . Kalibration .auf .Werkseinstellung .zurücksetzen • Wählen Sie die Palette Diverses und klicken Sie auf Werkseinstellung . • Übertragen Sie die Werkseinstellung mit Diverses schreiben auf den MSR 145 . Kalibration .von .Hand • Wählen Sie die Palette Diverses und klicken Sie auf Kalibrieren . Über Hilfe wird die Lage der Achsen angezeigt . • Wählen Sie den Messbereich 2 . g . • Halten Sie den MSR 145 so, dass die +X Achse senkrecht nach oben zeigt . • Klicken Sie auf messen 1 . • Drehen Sie den MSR 145 von der einen Seite auf die andere . Jetzt zeigt die -X Achse nach oben .
  • Seite 29: Speicher Formatieren

    Speicher .formatieren Formatieren .löscht alle im MSR 145 gespei- VORSICHT cherten Messdateien! Mit Formatieren können Sie alle in MSR 145 gespeicherten Messwerte löschen . Das Formatieren des MSR 145 erfolgt in der Palette Speicher .formatieren . Löscht alle im MSR 145 gespeicherten Messwerte...
  • Seite 30: Reader

    Reader Mit Hilfe des Reader .können Sie die mit dem MSR 145 aufgezeichneten Mess- dateien (Records) selektiv auf einen PC übertragen . Der Übertragungsvorgang löscht im MSR 145 keine Messdateien (Records) gibt aber ausgelesene Mess- dateien zur Überschreibung frei . Übertragen .der .Messdateien .(Records) .auf .einen .PC • Führen Sie die Vorbereitungen (->18ff) aus . • Starten Sie den Reader .(Reader-Symbol) Nach dem Start .des Übertragungsvorgangs kön- VORSICHT nen alle im MSR 145 gespeicherten Messdateien bei Bedarf überschrieben werden, auch wenn der Ringspeicher im Setup deaktivert ist . • Starten Sie die Datenübertragung mit Start . • W ählen Sie die zu über- tragenden Messdateien (Records) . • K licken Sie auf OK . Nachdem die Messdateien auf dem PC gespeichert wurden, wird der Viewer geöffnet und die Messwerte werden als Grafik angezeigt . In einem weiteren Fernster erscheint eine Liste der erzeugten Dateien .
  • Seite 31: Viewer

    Viewer Mit Reader .oder Online .erstellte Messdateien lassen sich mit dem Viewer .auf dem PC anzeigen und bearbeiten . Die Messwerte können als Kurven oder als Tabelle dargestellt werden . • Starten Sie den Viewer .(Viewer-Symbol) . • Öffnen Sie über Datei > Öffnen .eine Messdatei (* .msr) . Hinweis: Nach dem Auslesen von Messdateien mit dem Reader startet der Viewer automatisch und die ausgelesene Messdatei wird angezeigt . ">" Symbol Umschalten zwischen validierter Messkurven, Tabelle Fadenkreuze ein / aus Dateien und Konfiguration Achsen fixieren Autoskalierung Textmodus Gitterlinien erstellte Texte Letzte Änderung rückgängig machen Textmodus...
  • Seite 32 Messkurven .verschieben Mit gedrückter rechter Maustaste Ausschnitt .vergrössern Mit gedrückter linker Maustaste Ausschnitt be- stimmen (siehe auch Grafik .> fixierte .Achse) . Fadenkreuz Achse bewegen: Achse anfassen, mit linker Maustaste bewegen . Zentrum bewegen: Zentrum anfassen und mit linker Maustaste bewegen .
  • Seite 33 Datei Im Menü Datei .können Sie Messdateien öffnen . , die zuletzt geöffneten Dateien erneut .öffnen und die geöffnete Messdatei wie angezeigt speichern . . Mit Zeitfenster .speichern .unter speichern Sie die Messwerte des angezeigten Zeitfensters . (Es wer- den auch die Messwerte der ausgeblendeten Mess- kurven gespeichert) . Weitere Möglichkeiten siehe Cutter ->41 . Vorlagen helfen Darstellungen zu vereinheitlichen, wiederholt die gleichen Sensoren auszuwählen und das gleiche Druckformat zu verwenden . Vorlage . erstellen: Mit Grafik . und Konfiguration die Darstellung anpassen und über Datei .> Als . Vorlage .speichern speichern (Dateiformat:* .mse) .
  • Seite 34 Wurden die Funktionen Messkurven .verschieben . (->32) oder .Ausschnitt .vergrössern (->32) ver- wendet, wird dies im Header wie folgt angezeigt: Die auf der 2 . Seite der Vorschau gezeigten Messkurven entsprechen dem gewählten Aus- schnitt . Druckvorschau der Messkurven (Seite 2) Beenden . beendet den Viewer . Wurden Ände- rungen gemacht, werden Sie gefragt, ob Sie diese speichern möchten . Hinweis: Das Programm speichert die Änderungen als ”Vor- lage” (* . mse) . Die Vorlage wird automatisch im Da- tenverzeichnis der Messdatei gespeichert . Vorlage (* . mse) und Messdatei (* . msr) haben den gleichen Namen . Beim Öffnen .einer Messdatei sucht der Viewer .die zur Messdatei gehörende Vorlage . Findet er diese nicht im gleichen Datenverzeichnis, verwendet er das Standardformat .
  • Seite 35 Ansicht Im Menü Ansicht . können Sie die Messwerte als Grafik . oder Tabelle . darstellen oder mit Kon- figuration . die Darstellung der Messwerte an Ihre Bedürfnisse anpassen . Grafik Zu jeder Achse können Gitterlinien .angezeigt wer- den . Fixierte . Achse vereinfacht die Detailbetrachtung innerhalb eines Zeitfensters oder Wertebereichs . • Selektieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den gewünschten Ausschnitt . Der Ausschnitt er- scheint vergrössert .
  • Seite 36: Textmodus

    Tabelle Mit Sprung . z u . Z eit können Sie in der Tabelle zur Zeile mit der gewünschten Zeit springen . Mit Sprung .zum .Anfang .der .Grafik springt die Tabelle zu den ersten in der Grafik dargestellten Messwerten . Konfiguration . So lange Sie Konfiguration . nicht verlassen, kön- nen Sie mit Rückgängig . die letzten Änderungen in der angezeigten Konfigurationskarte rückgängig machen . Textmodus Im Textmodus können Sie an beliebigen Stellen Texte einfügen .
  • Seite 37 Mit Konfiguration . - bestimmen Sie mit Hilfe der Konfigurationskarten die Darstellung der Messwerte . Über Konfiguration > Allgemein . e rfolgt die Ein- gabe des Titels und der Fusszeile . Für jede Messkurve kann der zugehörige Sensor- name, die Zuordnung zur linken oder rechten Ach- se, die Farbe, Strichstärke und Strichart der Mess- kurve eingegeben werden . Achse .> inaktiv .bedeutet, dass die Messkurve in der Grafik nur auf Wunsch angezeigt wird . VORSICHT Die Darstellung der Kurven durch Punkte (Kon- figuration . . > Kurven . Punkt . > Ja) benötigt mehr Rechenleistung und kann zu Problemen führen .
  • Seite 38 Nicht .validierte .Messdateien .drucken . Nicht validierte Messdateien sind: • Validierte Messdateien, denen mit dem Cutter einen Teil der Messdaten weggeschnitten wurde • Validierte Messdateien, die mit Concat bearbei- tet wurden • Validierte Messdateien, die über Datei > Zeitfen- ster .speichern .unter -> 33 gespeichert wurden • Messdateien, die mit nicht validierten Funktionen bearbeitet wurden (beim Verlassen des vali- dierten Bereichs erscheint eine Warnung) Öffnen Sie im Viewer die Datei . Datei > Seitenansicht zeigt die Druckvorschau . Druckvorschau einer nicht validierten Messdatei Datei > Drucken .öffnet den Druckerdialog . öffnet die Druckvorschau .
  • Seite 39: Online

    Online Mit Online . können Sie den Verlauf der Messwerte direkt am Bildschirm be- trachten . Vorgehen: • Führen Sie die Vorbereitungen ->18ff aus . • Starten Sie Online .(Online-Symbol) . • Online zeigt die Messwerte grafisch und numerisch . Online .beenden Messkurven ein- und ausblenden...
  • Seite 40: Weitere Msr Pc-Programme

    . Hinweis: Existiert für die Messdatei eine Vorlage (* .mse), berücksichtigt CSV . diese bei der Erstellung der Textdatei . Beispiel: .Öffnen .einer .CSV .Textdatei .mit .Excel • Starten Sie das Text- oder Tabellenkalkulationsprogramm . • Öffnen Sie die CSV Datei über Datei .> Öffnen . • Wählen Sie den Dateityp Textdateien Herkunft der Daten MSR Name Seriennummer Revisionsnummer MSR Startzeit der Aufzeichnung: Datum (Tag .Monat .Jahr) und Tageszeit (Std:Min:Sek) Module, deren Messwerte aufgezeichnet wurden Modulversion Zeitdifferenz zwischen PC-Zeit und MSR 145 Zeit (Auslesezeitpunkt) Kanal- und Sensorname Einheit (Unit) der angezeigten Messwerte Messwerte (Data) in chronologischer Exceldatei mit Messwerten Reihenfolge Zeitpunkt der Messung...
  • Seite 41 Cutter Das Hilfsprogramm Cutter .erstellt aus einer Messdatei (* .msr) einen Auszug . Auszug .aus .einer .Messdatei .erstellen • Starten Sie Cutter .(MSR .Programmfenster .> Hilfsprogramme > Cutter) Sie verlassen den validierten Bereich! VORSICHT Die mit Cutter erzeugten Dateien können nicht als validierte Messdateien gedruckt werden . • Drücken Sie Start .und öffnen Sie die Messdatei, aus der Sie einen Auszug erstellen möchten . • Wählen Sie das Zeitfenster (Beginn ./ Ende) . • Wählen Sie die Sensoren, deren Messwerte Sie in die neue Messdatei übernehmen möchten und klicken Sie auf Weiter . • Geben Sie den Namen und das Datenverzeichnis der neuen Messdatei ein . Klicken Sie auf Spei- chern .
  • Seite 42 Concat Mit Concat (concatenation = verketten) können Messdateien aneinanderge- reiht und als neue Messdatei (* .msr) gespeichert werden . Die neu erstellte Messdatei kann mit dem Viewer als Kurven oder als Tabelle angezeigt und bearbeitet werden . Mess- Mess- Neue Messdatei 3 datei 1 datei 2 Zeit Zeit Vor der Aneinanderreihung...
  • Seite 43 Alle Messdateien .aus .der .Liste .entfernen Mit Alle .löschen entfernen Sie alle Messdateien aus der Liste . Eine Messdatei .aus .der .Liste .entfernen Wählen Sie die zu löschende Messdatei aus und klicken Sie auf Zeile . löschen . 2 . Namen .und .Datenverzeichnis .der .neuen .Messdatei .eingeben Wählen Sie über Auswählen den Pfad zum Datenverzeichnis und geben Sie den Dateinamen ein oder benützen Sie dazu das Eingabefenster . 3 .
  • Seite 44: Validierung / Administration

    Validierung ./ .Administration Über das Fenster Validierung können Sie Ihr Passwort ändern und das Ablauf- datum Ihres Passwortes nachsehen . Audittrail speichert in einer Liste, die von Ihnen gemachten Aktionen . Über die Schaltfläche Audittrail können Sie die von Ihnen gemachten Aktionen nachverfolgen . Der Administrator kann über die Benutzerverwaltung neue Benutzer einrich- ten und die Audittrails aller Benutzer ansehen und ausdrucken . Administrator Dialog: Passwort ändern Benutzerverwaltung ->45 ->48 Audittrail ->46 Audittrail ->46 (Logbuch) (Logbuch) Ablaufdatum...
  • Seite 45: Passwort Ändern

    Passwort .ändern Wählen Sie Validierung > Passwort .ändern . Das Passwort muss mindestens 6 und maximal 12 Zeichen haben . Das Pass- wort darf weder mit einem Leerzeichen beginnen noch mit einem Leerzeichen enden . Geben Sie Ihr neues Passwort ein . Wiederholen Sie das Passwort . Bestätigen Sie das Passwort mit OK . Hinweise: • Sie können Ihr Passwort jederzeit ändern . • Ihr Passwort kann eine zeitlich beschränkte Gültigkeit haben . Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer erscheint – nach der Anmeldung mit dem alten Pass- wort – das oben abgebildete Fenster zur Eingabe des neuen Passworts . Das neue Passwort ist während der vom Administrator vergebenen Gültig- keitsdauer gültig . • Das Ablaufdatum finden Sie unter Validierung .->44 .
  • Seite 46: Audittrail

    Audittrail Audittrail speichert in einer Liste, alle von Ihnen gemachten Aktionen in chro- nologischer Reihenfolge . Mit Hilfe von Filtern können Sie sich z .B . alle Aktionen anzeigen lassen, die Sie mit einer bestimmten Seriennummer eines MSR 145 gemacht haben . Die Liste kann ausgedruckt oder als PDF gespeichert wer- den . Administratoren können die Audittrails aller Benutzer ansehen, filtern und aus- drucken . Über Validierung > Audittrail öffnen Sie Audittrail . Datum der Aktion Benutzername Verwendetes Programm Seriennummer des MSR 145 Art der Aktion Aktionen anderer Benut- zer sind nur dem Administrator zugänglich Sprung zum Anfang Einen Eintrag nach oben Einen Eintrag nach unten Sprung zum Ende Audittrail Datei .auswählen Es wird automatisch für jeden Monat eine neue Audittraildatei erstellt .
  • Seite 47 Audittrail .Filter Administrator: Benutzerauswahl Wahl des Programms, dessen Aktionen Sie anzeigen möchten . Wahl der anzuzeigenden Seriennummer(n) . Audittrail .Drucken Druckerdialog öffnen Vorschau erstellen PDF erstellen Vorschau...
  • Seite 48: Benutzerverwaltung

    Benutzerverwaltung .für .Administrator Der Administrator legt über die Benutzerverwaltung die Regeln für die Benut- zer fest . Mit Audittrails kann der Administrator die Audittrails aller Benutzer ansehen und ausdrucken . Melden Sie sich als Administrator an und wählen Sie Validierung . Benutzerverwaltung öffnen (Neue Benutzer anlegen, Pass- wortvergabe etc .) Audittrail öffnen (Wer hat wann, was gemacht) -> 46 Benutzerverwaltung Administratoren können über die Benutzerverwaltung Benutzer hinzufügen und entfernen, aktivieren oder deaktivieren und für jeden Benutzer die Gültig- keitsdauer des Passworts festlegen . Öffnen: Validierung > Benutzerverwaltung Es erscheint die folgende Tabelle: Auswahl des Benutzers Benutzer hinzufügen ->49 Ausgewählten Benutzer entfernen Ausgewählten Benutzer bearbeiten->49...
  • Seite 49 Benutzer .hinzufügen ./ .Benutzer .bearbeiten . Geben Sie den Namen des neuen Benutzers ein und vergeben Sie ein Pass- wort* . Geben Sie die Gültigkeitsdauer des Passworts ein . Für eine unbeschränkte Gültig- keitsdauer geben Sie "0" (Null) ein . Wählen Sie den gewünschten Status . Wählen Sie das gewünschte Privileg . Bestätigen Sie die Eingabe mit OK . * Name und Passwort müssen mindestens 6 und maximal 12 Zeichen ent- halten und dürfen weder mit einem Leerzeichen beginnen noch mit einem Leerzeichen enden .

Inhaltsverzeichnis