13. TECHNISCHE DATEN..................48 14. GARANTIE.......................49 WIR DENKEN AN SIE Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von Electrolux entschieden haben. Sie haben ein Produkt gewählt, hinter dem jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation stehen. Bei der Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.
DEUTSCH Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) • muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) liegen Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken 12 • beträgt. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom • Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. • Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. • Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
DEUTSCH • Die Lampe in diesem Gerät eignet sich Produkt-Nummer (PNC): nicht zur Raumbeleuchtung. Seriennummer: • Für den Austausch der Lampe wenden 2.7 Entsorgung Sie sich an den Kundendienst. 2.6 Service WARNUNG! Verletzungs- und • Wenden Sie sich zur Reparatur des Erstickungsgefahr.
4. BEDIENFELD Taste „Ein/Aus“ Taste Start Taste Program Kontrolllampen Programmkontrolllampen Taste Option Display Taste Delay 4.1 Kontrolllampen Kontrolllam- Beschreibung Hauptspülgang. Leuchtet während des Hauptspülgangs auf. Spülgang. Leuchtet während der Spülphase auf. Trockenphase. Leuchtet während der Trocknungsphase auf. Kontrolllampe Programmende.
DEUTSCH 5. PROGRAMME Programm Verschmut- Programmphasen Optionen zungsgrad Beladung • Normaler Ver- • Vorspülen • XtraHygiene schmutzungs- • Hauptspülgang 50 • TimeSaver grad °C • XtraDry • Geschirr und • Klarspülgang Besteck • Trocknen • Alle • Vorspülen • XtraHygiene •...
Seite 32
Programm Verschmut- Programmphasen Optionen zungsgrad Beladung • Normaler Ver- • Vorspülen • XtraDry schmutzungs- • Hauptspülgang 50 grad °C • Geschirr und • Klarspülgang Besteck • Trocknen 1) Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck. (Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitu- te.)
DEUTSCH 5.2 Informationen für info.test@dishwasher-production.com Prüfinstitute Notieren Sie die Produktnummer (PNC), die Sie auf dem Typenschild finden. Möchten Sie Informationen zum Leistungstest erhalten, schicken Sie eine E-Mail an: 6. EINSTELLUNGEN 6.1 Programmwahlmodus und Wenn Sie das Gerät einschalten, befindet es sich normalerweise im Benutzermodus Programmwahlmodus.
DEUTSCH • Im Display wird die aktuelle • Die Kontrolllampe blinkt Einstellung angezeigt: Z. B. weiter. Stufe 4. • Im Display wird die aktuelle – Die Klarspülmittelstufen Einstellung angezeigt: = die reichen von 0A bis 6A. Klarspülmittelnachfüllanzeige ist – Stufe 0 = Es wird kein eingeschaltet (Werkseinstellung).
Zur Verbesserung der Trocknungsleistung beachten Sie die XtraDry-Option oder schalten Sie AirDry ein. So schalten Sie AirDry aus Das Gerät muss sich im Programmwahlmodus befinden. 1. Halten Sie zum Aufrufen des Benutzermodus gleichzeitig Delay und Start gedrückt, bis die...
DEUTSCH verwendet. Sie können diese manuell einzuschalten. Diese Option kann Konfiguration jederzeit ändern. nicht mit XtraDry kombiniert werden. Durch das Einschalten der Option XtraDry So schalten Sie TimeSaver ein wird TimeSaver ausgeschaltet. Drücken Sie Option, bis die Anzeige So schalten Sie XtraDry ein leuchtet.
8.2 Füllen des Klarspülmittel- So füllen Sie den Salzbehälter: Dosierers 1. Drehen Sie den Deckel des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn. 2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (nur beim ersten Mal). 3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz.
DEUTSCH 9. TÄGLICHER GEBRAUCH 9.2 Einstellen und Starten eines 1. Öffnen Sie den Wasserhahn. 2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um Programms das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Funktion Auto Off Programmwahlmodus befindet. • Füllen Sie den Salzbehälter auf, Mit dieser Funktion wird der wenn die Kontrolllampe Salz Energieverbrauch gesenkt, da sich das...
• Die Zeitvorwahl nimmt in Schritten Abbrechen einer eingestellten von jeweils 1 Stunde ab. Nur in der Zeitvorwahl während des letzten Stunde wird die Zeit minutenweise heruntergezählt. Countdowns Nach dem Ablauf der Zeitvorwahl startet Wenn Sie die eingestellte Zeitvorwahl das Programm und die Anzeige der abbrechen, müssen das Programm und...
DEUTSCH 3. Starten Sie das kürzeste Programm Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. mit einer Spülphase. Verwenden Sie • Stellen Sie je nach Beladung und kein Reinigungsmittel und beladen Sie Verschmutzungsgrad das passende die Körbe nicht. Programm ein. Mit dem Programm 4.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und • Die Geschirrteile sind richtig in den Körben angeordnet. dann den Oberkorb. • Das Programm eignet sich für die Am Programmende kann sich Beladung und den noch Wasser an den Verschmutzungsgrad. Seitenwänden und der •...
Seite 43
DEUTSCH VORSICHT! Eine falsche Anordnung der Filter führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen. 11.2 Reinigen des oberen Sprüharms Wir empfehlen den oberen Sprüharm regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Löcher verstopfen. Verstopfte Löcher können die Ursache für 5.
11.3 Reinigen der Außenseiten • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. • Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. • Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel. 11.4 Reinigung des Geräteinnenraums • Reinigen Sie das Gerät und die Gummidichtung der Tür sorgfältig mit...
Seite 45
DEUTSCH Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Das Gerät lässt sich nicht • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die einschalten. Netzsteckdose eingesteckt ist. • Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten kei- ne Sicherung ausgelöst hat. Das Programm startet •...
Seite 46
Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Aus der Gerätetür tritt ein • Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die wenig Wasser aus. Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor- handen). • Die Gerätetür ist nicht mittig zur Wanne positioniert.
Seite 47
DEUTSCH Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Nicht zufriedenstellende • Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Ge- Trocknungsergebnisse. rät. • Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klar- spülmittelmenge ist nicht ausreichend. Stellen Sie den Klarspülmittel-Dosierer auf eine höhere Einstel- lung.
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Am Ende des Programms • Das Reinigungsmittel-Tab blieb im Behälter stecken befinden sich Reinigungsmit- und wurde daher nicht vollständig vom Wasser mit- telreste im Behälter. genommen. • Das Wasser kann das Reinigungsmittel nicht aus dem Behälter ausspülen.
DEUTSCH Wasserversorgung max. 60 °C Kalt- oder Warmwasser Fassungsvermögen Maßgedecke Leistungsaufnahme Ein-Zustand (W) Leistungsaufnahme Aus-Zustand (W) 0.10 1) Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild. 2) Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranla- gen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwas- serversorgung Energie sparen.
Seite 50
Für die Schweiz: Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS- Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS- Sammelstellen findet sich unter www.erecycling.ch...