Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor M201E Installationsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTALLATIONSANLEITUNG
D
FÜR DIE MODULE M201E
Diese Kurzbedienungsanleitung ermöglicht einen schnellen Überblick zur Installation
der Module. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte in der Installationsanleitung
der Brandmelderzentrale.
Die Module der Serie M200 sind Mikroprozessor gesteuerte Elemente, die eine
Überwachung und/oder Steuerung von externen Baugruppen ermöglichten. Das
M201E Modul ermöglicht die Ansteuerung von externen Baugruppen wie z.B.
Feuerabschlusstüren oder Signalgebern.
Eine 3-farbige LED zeigt den Modulzustand an. Im Normalfall blinkt die grüne LED
bei der Kommunikation mit der Zentrale. Bei einer Ansteuerung des Relaisausganges
leuchtet die LED zur Anzeige dauerhaft grün auf.
SPEZIFIKATION
Betriebsspannungsbereich: 15 bis 30VDC (Min. 19,5VDC zur LED Ansteuerung)
Max. Ruhestrom (ohne Kommunikation): 310µA bei 24 V und 25°C
(Blinken Melder-LED aktiviert - 5 Sekunden): 510µA bei 24 V und 25°C
(Kommunikation 16 Sekunden. LED blinkt 8 Sekunden): 410µA - bei 24 V und 25°C
LED Strom (Rot):
2,2mA
LED Strom (Gelb):
8,8mA
Maximaler Strom bei geschlossenem Schalter (I
Maximaler Schaltstrom (bei Kurzschluss) (I
Maximaler Leckstrom (I
max) bei geöffnetem Schalter: 15mA
L
Maximale Reihenimpedanz bei geschlossenem Schalter (Z
Luftfeuchtigkeit:
5% bis 95% Rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Max. Kabelquerschnitt:
2,5mm²
INSTALLATION
Hinweis: Diese Module dürfen nur an kompatible Zentralen mit der analog
adressierbaren Kommunikation und den geforderten Eigenschaften für die für die
Steuerung und Überwachung angeschlossen werden.
Module der Serie M200 können auf verschiedene Weise montiert werden (Siehe
Abbildung 1):
1:1 In der M200E-SMB aP-Montagebox, flache Bauform. Das Rückseite der
Montagebox wird an der Montagefläche befestigt und anschließend das
Modul und die Abdeckung mit den zwei beigestellten Schrauben an dem
Gehäuserückteil festgeschraubt. Abmessungen aP-Montagebox: 132mm(H) x
137mm(B) x 40mm(T).
1:2 Der M200E-DIN Adapter ermöglicht die Montage auf einem Standard 35mm x
7.5mm CHutschienenprofil in der Brandmelderzentrale oder einem anderen
geeigneten Gehäuse. Drücken Sie das Modul in das Adapterstück bis es
einrastet. Setzen Sie das Adapterstück zuerst oben in die Schiene ein und
drücken es nach unten bis es einrastet. Zum Entnehmen etwas anheben und die
Oberseite von der Schiene lösen.
1:3 Das M200E-PMB Adapterstück ermöglicht die Montage direkt in der
Brandmelderzentrale oder einem anderen geeigneten Gehäuse. Das Adapterstück
wird direkt mit den 2 x M4 Flachkopfschrauben in dem Zentralengehäuse
befestigt. Das Modul wird in den Adapter gedrückt bis es einrastet.
Die Verdrahtung der Serie M200 Module erfolgt über die Steckverbinder mit einem
Kabelquerschnitt von max. 2,5mm²
Vor der Installation von Meldern oder Modulen ist die Ringleitung
spannungsfrei zu schalten.
Die Moduladresse wird mit einem geeigneten Schraubendreher an dem Drehschalter
eingestellt (siehe Abbildung 4). Dieser kann von der vorne oder der rechten Seite
des Moduls erreicht werden (Anmerkung: Einige Brandmelderzentralen können nur
99 Adressen benutzten).
Isolator
Alle Module der Serie M200 sind mit einer Kurzschlussüberwachung und einem
Isolator für die Ringleitung ausgerüstet. Falls erforderlich können die Isolatoren aus
der Verdrahtung herausgenommen werden, z.B. wenn Signalgeber angeschlossen
sind deren Stromversorgung über die spezielle Ringleitung erfolgt. In diesem Fall
sollte der Ausgang "Ringleitung+" direkt an Klemme 5 und nicht an Klemme 2
angeschlossen werden.
M201E Verdrahtung
Das Modul M201E kann für den überwachten (Abbildung 2) oder nicht überwachten
(Abbildung 3) Betrieb verdrahtet werden. Bei einer Beschaltung gemäß den VdS
Anforderungen beachten Sie das, wegen des Polaritätswechsels der Spannung im
Ansteuerfall, der rote +Draht der Abschlusseinheit (Best.-Nr.: M200E-EOL-RD) an
Klemme 8 und der orange -Draht an Klemme 9 angeschlossen wird.
Elektrostatisch empfindliches Gerat Beachten Sie die Vorschriften
fur den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Geraten
M201E Steuermodul mit Einem Überwachbarem Ausgang
Der minusgeschaltete Eingang an Klemme 12 kann zur Meldung einer externen
Störung, z.B. für den Störungsmeldekontakt eines externen Netzteiles, genutzt
werden. Der Ausfall der Versorgungsspannung wird ebenfalls überwacht, ebenso
wie ein Absinken der Spannung unter 7V. Die Nutzung dieser Störungsmeldung ist
abhängig vom Typ der Brandmelderzentrale.
Verdrahtung (siehe Abbildung 2)
a: T1 Ringleitung Ausgang -. b: T2 Ringleitung Ausgang +.
c: T3 Ringleitung Eingang -. d: T4 Ringleitung Eingang +.
e: T5 Ringleitung Ausgang +. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich
ist sollte der Ausgang "Ringleitung+" direkt an Klemme 5 anstatt an Klemme 2
angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.
D200-94-01
max): 1A
c
max): 1A
s
max): 170mOhm bei 15V dc
c
ACHTUNG
ACHTUNG
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
f: Zur Aktivierung der Ausgangsüberwachung muss die mitgelieferte Verbindung
zwischen Klemme 6 und 7 und eine gepolte Last angeschlossen werden.
Table 1: Linienabschluss Überwachtungsopptionen
Mode
Schalter A
Schalter B
Position
Position
Std
0
VdS
1
Relais
N/A
g: Für die Anforderung der VdS 2489 Richtlinie steht eine Alternative des
Linienabschlusses (Best.-Nr.: M200E-EOL-RD) zur Verfügung (siehe Tabelle 1).
Der Strom für die externe Baugruppe wird durch den Leitungswiderstand von
zulässigen max. 10Ohm und dem Spannungsabfall auf der Leitung zwischen
Netzteil und Verbraucher begrenzt.
BEISPIEL: Min Netzteilspannung = 21V, min. Spannung am Verbraucher = 18V,
max. Leitungswiderstand = 10W, das ergibt einen max. Strom von = 300mA
[(21V-18V)/10 Ohm].
Bei einer Beschaltung gemäß den VdS Anforderungen beachten Sie das,
wegen des Polaritätswechsels der Spannung im Ansteuerfall, der +Draht der
Abschlusseinheit (Best.-Nr.: M200E-EOL-RD) an Klemme 8 und der -Draht an
Klemme 9 angeschlossen wird.
Hinweis 1: Eine Last von bis zu 1,5A kann geschaltet werden, abhängig von der
Spannungsversorgung und des Kabelwiderstands.
h: Externes netzteil max. 32VDC, min. 7VDC. Im überwachten Betrieb wird
die Betriebsspannung zwischen den Klemmen 10 und 11 überwacht und
geprüft, dass der Wert 7V nicht unterschritten wird. Zusätzlich wird ein
minusgeschaltetes Störungssignal des Netzteiles an Klemme 12 überwacht
(optional) und im Störungsfall die blinkende gelbe LED sowie die entsprechende
Anzeige an der Zentrale angesteuert. Diese Funktion ist abhängig vom Typ der
Brandmelderzentrale.
M201E Steurmodul mit Einem Nicht Überwachtem Ausgang
Verdrahtung (siehe Abbildung 3)
a: T1 Ringleitung Ausgang -. b: T2 Ringleitung Ausgang +.
c: T3 Ringleitung Eingang -. d: T4 Ringleitung Eingang +.
e: T5 Ringleitung Ausgang +. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich
ist sollte der Ausgang "Ringleitung+" direkt an Klemme 5 anstatt an Klemme 2
angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.
f: Relais schaltleistung: 30VDC, 2A Ohmsche last.
WARNUNG: Induktive Lasten Geschaltet
siehe Abbildung 5. Um das Modul vor Uberspannungen zu schutzen, wenn induktive
Lasten geschaltet werden,ist es wichtig die Relais-Kontakte (i) abzusichern.
Dies kann durch Verwendung eines Transient-Spannungs-Supressors, z.B.
1N6284CA, oder diode (nur bei DC im nicht-Überwachten betrieb) - wie gezeigt (iii) -
über der Last (ii) erreicht werden.
Alternativ dazu kann bei nicht überwachter Anschaltung von Gleichspannung, eine
Diode mit eine Sperrspannung zehn mal so hoch wie die zu schaltende Spannung
verwendet werden.
Linienabschluss
0
47kΩ Widerstand
Siehe Hinweis 1
M200E-EOL-R
und Abb. 2
0
Polarisiert 47Ω
Siehe Hinweis g
M200E-EOL-RD
und Fig. 2
1
Nicht überwacht
Last
I56-2100-020

Werbung

loading