Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmässige Reinigung Und Pflege - Cola EMILY Installations-, Gebrauchs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - REGELMÄSSIGE REINIGUNG UND PFLEGE
Eine gewissenhafte Pflege erhöht Funktionstüchtigkeit, Wirkungsgrad und Nutzungsdauer des Ofens.
Es ist sinnvoll, täglich vor dem Anzünden des Feuers den Feuerrost von eventuell vorhandenen nicht
verbrannten Rückständen zu säubern und die im Bereich des Aschekastens angesammelte Asche zu
entfernen.
4.1 Beseitigung der Asche
Der Ofen hat einen Aschekasten und einen Feuerrost, der vor jedem Beschicken des Ofens mit Hilfe des
mitgelieferten Schürhakens von der Asche gereinigt werden muss.
Leeren Sie den Aschekasten regelmäßig aus, denn eine Ascheansammlung unter dem Feuerrost behindert den
Zustrom der Verbrennungsluft. Der Feuerrost wird überhitzt und kann Schaden nehmen.
Zur Verringerung der Brandgefahr die Asche im Freien in einem Metallbehälter abkühlen lassen, bevor
sie entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt wird.
4.2 Reinigung des Glases
Das Glas kann mit einem feuchten Tuch und einem Spezialreiniger ohne Scheuermittel gereinigt werden.
Das Glas nicht während des Betriebs bzw. bei heißem Ofen reinigen. Das Glas nur bei kaltem Ofen
reinigen.
4.3 Reinigung des Abzugrohrs
Eine Abnahme der Heizleistung ist fast immer die Folge einer starken Verschmutzung der Rauchrohre. Auch
das Austreten von unverbrannten Gasen und Rauchgeruch weist auf stark verschmutzte Rauchrohre hin.
Das Rauchrohr Ihres Herds muss in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Das Ausmaß der
Rußablagerung und das Reinigungsintervall hängen im Wesentlichen von der Art des Brennstoffs und der
Benutzung des Ofens ab (geringe oder hohe Heizleistung).
Um ein unnötiges Aufwirbeln von Ruß zu vermeiden, sollte die Reinigung wie folgt ausgeführt werden:
nur bei kaltem Ofen reinigen;
-
-
alle Öffnungen, die nicht gereinigt werden müssen, verschließen;
das Abgasrohr abmontieren und im Freien reinigen;
-
-
die Ablagerungen im Ofen mit einer Metallbürste lösen;
alle vom Rost bzw. dem Aschekasten gelösten Ablagerungen entfernen;
-
-
das Rauchrohr vom Schornstein abnehmen.
Beim Wiederzusammenbau der Rohre darauf achten, dass die emaillierten oder lackierten Teile und
Dichtungen nicht beschädigt werden.
Die Reinigungsrückstände den geltenden örtlichen Vorschriften gemäß entsorgen.
4.4 Reinigung der Platte aus Gusseisen
Vor der ersten Inbetriebnahme des Herds sollten Sie die Herdplatte gewissenhaft mit einem Wischtuch reinigen
und die fettende Schutzschicht entfernen.
Für die regelmäßige Reinigung der Gusseisenteile der Herdplatte wird die Verwendung eines leicht
scheuernden Materials (z. B. Schleifpapier oder Scheuerschwämmchen) empfohlen. Folgen Sie dabei dem
Strich der Oberflächenpolitur.
Nach der Heizsaison ist es sinnvoll, zum Schutz eine dünne
Gusskochplatte aufzutragen
4.5 Instandhaltung der Verkleidung
Die Ofenverkleidung darf nur bei kaltem Ofen gereinigt werden
Die Kacheln werden handwerklich hergestellt und können daher geringfügige Oberflächen-Unregelmäßigkeiten
wie Mikrostippen oder Farbabweichungen aufweisen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Kacheln ein weiches trockenes Tuch; Durch die Verwendung von
Reinigungsmitteln können eventuell vorhandene Unregelmäßigkeiten optisch hervorgehoben werden.
Schicht Olivenöl oder Vaseline auf die
9 Emily

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis