Bedienungsanleitung
Um die Einschaltung des Erhitzungskörpers beim leeren Kessel zu verhindern,
ist
der
Wassererhitzer
Erhitzungseinschaltung ohne das Wasser die Stormversorgung vom Wassererhitzer
unterbricht. Solche Fälle können z. B. beim unkontrollierten Wasseraustritt aus dem
Kessel wegen den Undichtheiten, bei Wasserverdampfen, beim Thermostatausfall
oder bei der Einschaltung eines leeren Kessels
Funktionsfähigkeit des Kessels wiederherzustellen, sollen Sie einen Servicetechniker
rufen.
ERHITZERINSTALLATION
Der Erhitzer soll oben das Becken, Spülbecken usw. aufgestellt werden. Die
Angeben über die Mindesthöhenlage vom Kessel und über die Platzierung von den
Befestigungspunkte finden Sie im Abb. 3.
Wandbefestigung
In die Wand sollen Sie 2 Öffnungen 10x50 mm im Beckenachse in der Höhe
nach Abb. 3 einbohren. In diese Öffnungen stecken Sie die beigelegten Dübel ein
und schrauben Sie dort die Schrauben so ein, um einen Schaft von ca. 3 mm
zwischen dem Schraubenkopf und der Wand zu belassen. Legen Sie den Erhitzer
zur Wand so bei, um die Schraubenköpfe in die Befestigungsöffnungen in hinterer
Erhitzerwand aufsetzen zu können. Durch Erhitzerverschiebung nach unten wird der
Erhitzer fest an der Wand befestigt.
Anschluss an der Wasseranlage
Der Erhitzer soll an die Wasseranlage unbedingt durch spezielle Mischbatterie
eingeschlossen werden, welche als sein Zubehör geliefert wird. Der Erhitzer darf
nicht auf eine andere Mischbatterie angeschlossen werden.
Beim Bedarf können die Röhrchen von der Mischbatterie bei der Installation
abgekürzt werden (auf optimale Dimension nach Erhitzeraufhängen abschneiden).
Wichtige Hinweise!
Das Auslaufröhrende der Batterie soll nicht verstopft werden, man darf dort
keinen Schlauch anschließen, weil im Erhitzer einen Überdruck entstehen könnte, für
den der Kessel nicht ausgelegt ist.
Elektroanschluss
Der Wassererhitzer ist hinsichtlich des Elektroanschlusses durch ein Kabel mit
Länge ca. 800 mm ausgestattet, das mit einem Stecker beendet ist. Die Steckdose
soll auf einen Steckdosenkreis angeschlossen werden, der durch eine Sicherung 10
A gesichert wird. Die Steckdose soll in der Höhe von mindestens 1200 mm vom
Fußboden neben dem Erhitzer eingeordnet werden. Wenn die Länge von flexibler
Elektrozuleitung nicht ausreichend wird, kann diese Zuleitung durch den
Elektroinstallateur ersetzt werden. Der Durchschnitt von dieser längeren Zuleitung
beträgt mindestens 3x1 mm .
Bei
der
Erhitzerverwendung
Waschraum, usw.) sollen die Bestimmungen nach STN 37 5215 und nach anderen
Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
mit
der
Wärmesicherung
in
der
ausgerüstet,
vorkommen. Um die
Feuchtumgebung
5
welche
bei
(Badezimmer,