Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigahertz Solutions NFA 400 Bedienungsanleitung Seite 28

3d-niederfrequenzanalyser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NFA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Made in Germany
Die Messung des elektrischen Feldes gegen Erdpotential ist nicht möglich.
Das Gerät schaltet sich nach einer Viertelstunde ab.
Die Summe aus den frequenzspezifischen Kanälen
ist höher als der Wert unter „All3D"
Die 16,7 Hz LED leuchtet nicht, obwohl mit „Band" oder
„Freq." Messwerte bei dieser Frequenz angezeigt werden
NFAsoft zeigt Messwerte bei 16,7 Hz an, obwohl der 50 Hz
Hochpass gesetzt ist
und
die Summe aus dem Kanal 16,7 Hz und den anderen
Kanäle höher als der Wert unter „All3D"
März 2016
Der Wahlschalter für die Feldart muss auf „M3D" stehen, dann
wird automatisch das erdpotentialbezogene elektrische Feld
angezeigt, sobald man ein Erdkabel einsteckt. Mehr hierzu der
Kurzanleitung ganz am Anfang dieser Broschüre.
Das Gerät verfügt über Messkanäle, die immer parallel arbeiten. Drei davon werden
für die 3D-Messung benötigt, der vierte erfüllt die gewählte andere Messaufgabe.
Mit NFAsoft können Sie die Zeitspanne bis zur automatischen
(Selbstabschaltung ist bei Aufzeichnung deaktiviert!)
Die Pegel bei unterschiedlichen Frequenzen werden „quadra-
tisch addiert" so dass bei simpler Addition der Einzelpegel ein
höheres Ergebnis herauskommt als bei „All3D".
Beispiel: 500 nT bei 16,7 Hz +1000 nT bei 50 Hz
bei quadratischer Addition (= „All3D") allerdings nur 1118 nT
Wenn mit dem Konfigurationsteil von NFAsoft der 50 Hz Hoch-
passfilter gesetzt wurde (eventuell als Voreinstellung), so bleibt
die 16,7 Hz LED dunkel. Der Filter betrifft jedoch nur die Dis-
playanzeige im Modus „Auto" und Aufzeichnung im Kanal
„All3D". Ziel ist die „Beruhigung" der Displayanzeige. Dennoch
können mit „Band" und „Freq." auch eventuell vorhandene
Frequenzanteile bei 16,7 Hz am Gerät aufgerufen werden.
Wenn mit dem Konfigurationsteil von NFAsoft der 50 Hz Hoch-
passfilter gesetzt wurde (eventuell als Voreinstellung), so betrifft
dies nur die Kanäle „All3D", „AllX", „AllY" und „AllZ", dennoch
werden auch eventuell vorhandene Frequenzanteile bei 16,7 Hz
im gleichnamigen Kanal aufgezeichnet. In diesem Fall kann es
also durchaus sein, dass die Summe aus allen
frequenzspezifischen Kanälen höher ist, als „All3D".
- 26 -
Selbstabschaltung verändern.
ergibt bei einfacher Addition 1500 nT
© Gigahertz Solutions GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nfa 100

Inhaltsverzeichnis