Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigahertz Solutions NFA 400 Bedienungsanleitung Seite 22

3d-niederfrequenzanalyser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NFA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Made in Germany
Das hellblaue Feld unter den Zahlen zeigt die Häufigkeitsverteilung der Messwert-
Intensitäten („Histogramm") dieses Kanals. Sie ist selbstskalierend und liest sich
folgendermaßen:
 Ganz links auf der X-Achse ist automatisch der kleinste vorkommende Wert die-
ses Kanals abgetragen, ganz rechts der größte.
 Der höchste Balken („Berggipfel") markiert den Wertebereich, der am häufigsten
vorkam. Ein sehr kleiner Balken markiert selten vorkommende Werte an der Stel-
le, die dem jeweiligen Messwert entspricht.
Menüleiste
Aus Standardprogrammen bekannte Funktionen werden nicht extra vorgestellt.
Bearbeiten
„Alles kopieren": ein Klick befördert die links ausgewählten Kanäle sowie das große
Diagrammfenster, so wie es gerade eingestellt ist, in die Zwischenablage. Von dort
kann es an beliebiger Stelle direkt in Ihr Messprotokolls eingefügt werden.
Entsprechend funktionieren die beiden weiteren Menüpunkte.
Ansicht
„Flankenanzeige"
Über den Menüpunkt Ansicht/Flankenanzeige kann man die Flankenanzeige aktivie-
ren. Die Flankenanzeige erleichtert das Auffinden auffälliger Feldstärkeschwankun-
gen. Sie markiert steile Flanken im Diagramm an, und zwar in den entsprechenden
Farbkodierungen für den markierten Kanal fett, die anderen dünn. So hat man immer
einen Überblick, was in den anderen Kanälen passiert, auch wenn man sich gerade
zum Beispiel auf den 3D-Wert konzentriert. Der Schwellenwert für die Anzeige einer
Flanke lässt sich unter dem Menüpunkt „Kanal/Flankenkriterien setzen" einstellen
„Zeitbereich setzen"
Es öffnet sich ein Fenster um die Grafik auf bestimmte Zeitausschnitte zu skalieren.
„Y-Skalierung"
 Automatisch - die Y-Achse wird automatisch so skaliert, dass der gerade ge-
wählte Ausschnitt der Messwerte optimal dargestellt wird.
 Manuell - hier können Sie die Skalierung der Y-Achse manuell einstellen. Das ist
zum Beispiel dann nützlich, wenn Sie sehr kleine Messwerte (beispielsweise über
2 kHz) unterhalb von sehr großen Messwerten genau betrachten möchten.
„Alles" zoomt die X-Achse wieder vom ersten bis zum letzten aufgezeichneten
Messwert aus. Drücken des Buchstabens „A" auf der Tastatur bewirkt dasselbe.
Alternativ können die Pfeiltasten die entsprechenden Mausfunktionen übernehmen.
März 2016
- 20 -
© Gigahertz Solutions GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nfa 100

Inhaltsverzeichnis