Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautsprecherkabelkonfektion; Bedienelemente - TMR CMA 1 Vorläufige Beschreibung

Vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Lautsprecherkabelkonfektion

Der TMR CMA 1 ist mit NEUTRIK SPEAKON-
Anschlüssen ausgerüstet. Wir halten diese
Verbindung für in jeder Hinsicht ideal.
Die Vorteile dieser Verbindung können Sie auch
aus dem beiliegenden Info-Blatt entnehmen.
Die Neutrik SPEAKON-Stecker entsprechen den
neusten IEC- und VDE-Normen.
Die eingebauten Buchsen und der beiliegende
Stecker verfügen über insgesamt 4 Anschlüsse
mit folgender Kennzeichnung:
1+, 1-, 2+, 2-.
Alle Anschlüsse sind intern im Verstärker belegt.
Direkt von den Endtransistoren und vom Netzteil
führen Doppelleitungen zu den Buchsen.
Der TMR CMA 1 hat einen sehr niedrigen
Ausgangswiderstand von 20 mΩ, wobei die
Hälfte dieses Wertes dem Kontaktwiderstand
des Steckers (3 mΩ) und des Ausgangsrelais
(7 mΩ) zuzurechnen ist.
Daher ist es von klanglichem Vorteil, wenn
bei Normalbetrieb sämtliche Kontakte benutzt
werden.
Zur Montage benötigen Sie einen Mini-Imbus-
Schlüssel. Die Bezeichnung der Anschlüsse ist
auf dem Innenteil des Steckers eingeprägt.
a. Normalbetrieb:
Alle Anschlüsse müssen belegt werden.
Entweder splitten Sie Ihr Lautsprecherkabel in
zwei Teile so auf, daß der positive Lautsprecher-
anschluß mit 1+ und 2+, der negative Laut-
sprecheranschluß entsprechend mit 1- und 2-
verbunden wird, oder Sie verbinden 1+ und 2+
(entsprechend 1- und 2-) mit jeweils einer Brücke
und schließen dann Ihr Lautsprecherkabel an.
b. Biwiring- Betrieb:
Verbinden Sie 1+ und 1- mit dem Tieftonbereich
und 2+ und 2- mit dem Mittelhochtonbereich.
Die Arretierung des Steckers ist aus dem Beiblatt
ersichtlich.
Wichtig:
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme die richtige
Kontaktbelegung.
Der TMR CMA 1 ist zwar kurzschlußfest, aber Sie
ersparen sich dadurch Mehrarbeit.

7. Bedienelemente:

1. Der Netzschalter befindet sich auf der
Rückseite des Gerätes.
2. Der Quellenwahlschalter ist mit
INPUT SELECTOR bezeichnet und ist der
linke von beiden auf der Frontwand
befindlichen Drehknöpfen.
3. Rechts daneben befindet sich der mit
LEVEL bezeichnete Lautstärkesteller.
Der Einstellbereich ist vielleicht anfangs auf-
grund des sehr großen Stellbereiches etwas
gewöhnungsbedürftig.
Bei lauten Signalquellen oder wirkungsgrad-
starken Lautsprecherboxen werden Sie aber
diese ungewöhnliche Charakteristik zu schätzen
wissen.
Die Kontroll-Leuchte auf der Front kann drei
Farben annehmen.
ROT: Ausgang abgeschaltet:
a. Im Startmodus, bis Spannungsstabilität
erreicht ist
b. Bei Kurzschluß, bis zur Beseitigung
des Kurzschlusses
c. Bei Übertemperatur, bis Erreichung
der normalen Betriebstemperatur
d. bei Übersteuerung, bis Eingangssignal
normalen Pegel erreicht hat
GRÜN: Normalbetrieb
Verstärker arbeitet im optimalem Bereich.
GELB: Overloadanzeige
Unverzerrte Betriebsleistung ist überschritten,
bei weiterer Erhöhung der Lautstärke wird
Ausgang abgeschaltet, bis Normalpegel wieder
hergestellt ist.
Wenn Sie den TMR CMA 1 pegelmäßig so
einstellen, daß bei den lautesten Passagen in der
Musik gerade ab und zu die Kontroll-Leuchte gelb
wird, ist der Verstärker optimal eingestellt.
Sie können sicher sein, daß in dieser Betriebsart
keine Verzerrungen vom Verstärker produziert
werden.
© 1999 TMR Elektronik GmbH - Änderungen vorbehalten
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TMR CMA 1

Inhaltsverzeichnis