Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Grundsätzliche Aufgaben Des Vollverstärkers; Quellenwahl - TMR CMA 1 Vorläufige Beschreibung

Vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c. Stromversorgung:
Das Netzteil versorgt die nachfolgenden Stufen
mit verschiedenen extrem sauberen geregelten
Gleichspannungen.
Siebkapazitäten von 94 mF, hohe Betrieb-
spannungen von ± 60 V und mehr als doppelt
überdimensionierte Stromlieferfähigkeit garantie-
ren stabile Arbeitsverhältnisse; die nachfolgenden
Regelstufen sorgen für konstante Spannungen
und hohe Stromlieferfähigkeit.
Um extrem hohe Störspannungsabstände und
geringe Restwelligkeiten der Betriebsspannung
für die Signalverarbeitung zu erreichen, wurde
auf die Verwendung von integrierten Spannungs
reglern mit ihren erreichbaren Fremdspannungs-
abstand von typisch -70 dB verzichtet und die
Stabilisierung diskret ausgeführt.
Ein typischer Fremdspannungsabstand von
90 dB und damit eine quasi-batterieähnliche
Stromversorgung (allerdings ohne deren Nach-
teile) sind die optimalen Voraussetzungen
für eine ungestörte Signalverarbeitung beim
TMR CMA 1.
Nur die Betriebsspannungen der Relais und
Steuerelektronik werden mit IC-Spannungs
reglern stabilisiert.
3. Grundsätzliche Aufgaben
Klangregelungen, Phonoentzerrung, Multimedia-
Anwendungen, Raumklangprozessoren, DA-
Wandlung und ähnliche Funktionen schaffen
innerhalb eines klang- und auch meßtechnik-
orientierten Konzeptes Probleme technischer
und auch finanzieller Art, wenn man einen
bestimmten Mindestqualitätslevel nicht unter-
und eine budgetmäßige Obergrenze nicht
überschreiten will.
Phono-Entzerrer-Vorverstärker gehören im
übrigen aus technischen Gründen so dicht an die
Quelle (Plattenspieler) wie irgendmöglich.
Daher ist der TMR CMA 1 als reiner Hochpegel-
verstärker ausgelegt.
Digitale Bausteine mit ihren sehr hohen ober-
wellenreichen und im Inneren eines Gerätes
kaum beherrschbaren Taktfrequenzen tragen
nach unseren Erfahrungen nur zum kosten-
günstigen (aber doch eher zweifelhaftem)
Bedienungskomfort, auf keinen Fall aber zu
einer Klangverbesserung bei.
Bei den sehr hohen Taktfrequenzen wirkt jedes
Stückchen Draht, jede Leiterbahn als Sender
und Empfänger.
Gerade beim Vollverstärker mit seinen teilweise
sehr kleinen Spannungen und Strömen fällt jede
Verunreinigung mit Störspannungen klanglich
stark ins Gewicht.
Als Spezialisten für u.a. auch Netzfilter kennen
wir diese Problematik sehr genau.
a. Quellenwahl:
Die Quellenwahl findet beim TMR CMA 1 über
einen hochwertigen Stufendrehschalter statt, der
die Gleichspannung für das der jeweiligen Quelle
entsprechende Relais zur Verfügung stellt.
Die Relais befinden sich direkt an der Rückwand
auf einer Platine zwischen den ebenfalls auf
dieser Platine befindlichen Eingangsbuchsen.
Aus Stabilitätsgründen wurde eine Montage
der CINCH-Buchsen auf einer separaten Träger-
platine gewählt. Die Quellen werden jeweils
zweipolig an und abgeschaltet, so daß jede nicht
benutzte Quelle vollständig signalmäßig von den
anderen Quellen getrennt wird.
Fünf Quellen können an den TMR CMA 1 ange-
schlossen werden (CINCH); für die Abstimmung
und Justage der kompletten Musikwiedergabe-
kette stehen jeweils ein eingebauter Rausch-
generator mit rosa (Pink Noise) und weißem
(White Noise) Rauschen zur Verfügung.
Ein Tonbandausgang (TapeOut) steht außerdem
zur Verfügung.
Auf eine Monitorschaltung wurde aus klanglichen
und auch meßtechnischen Gründen verzichtet.
Dieser Ausgang ist von uns primär für den direkten
Anschluß von elektrostatischen Kopfhörern (z.B.
STAX) gedacht. Das Signal der gewählten Quelle
steht hier unverändert zur Verfügung.
Zur Vermeidung von Rückkopplungserschei-
nungen bei angeschlossenem Tonbandgerät
sollte der Quellenwahlschalter des TMR CMA 1
niemals auf den Tonbandeingang geschaltet
werden, wenn das Tonbandgerät auf "Aufnahme"
geschaltet ist.
Dies ist der einzige Punkt, wo aus klanglichen
Gründen Fehlbedienungen des Anwenders nicht
"abgefangen" werden.
Wir halten einen optimalen Ausgang für einen
hochwertigen Kopfhörerverstärker beim heutigen
Stand der digitalen Aufnahmetechnik für
wichtiger als eine mögliche Fehlbedienung eines
Kassettenrecorders.
© 1999 TMR Elektronik GmbH - Änderungen vorbehalten
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TMR CMA 1

Inhaltsverzeichnis