Produktbeschreibung
Anwendung
Das Seitenkanalgebläse ist
–
zum Absaugen
–
zum Verdichten
von
–
trockenen, nicht aggressiven und nicht giftigen Gasgemischen
und/oder Staub-/Luftgemischen gemäß der Kennzeichnung auf
dem Typenschild des Seitenkanalgebläses (Erläuterung siehe unten)
bestimmt.
Die Förderung von Medien mit einer niedrigeren oder höheren Dichte
als Luft führt zu einer höheren thermischen und/oder mechanischen
Belastung des Seitenkanalgebläses und des Antriebs und ist nur nach
vorheriger Abstimmung mit Busch zulässig.
Nach der Richtlinie
/E („ATEX
Seitenkanalgebläse zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen gemäß den Angaben auf dem
Typenschild des Seitenkanalgebläses und den Angaben auf dem
Typenschild des Antriebsmotors vorgesehen.
Die Einstufung auf dem Seitenkanalgebläse ist wie folgt zu lesen (die
Interpretationen von Gerätekategorie und Zone sind nur zur Informati-
on; im Wortlaut verbindlich sind die maßgeblichen Gesetze, Richtlinien
und Normen; Temperaturklassen und Explosionsgruppen gemäß
E. Brandes, W. Möller „Sicherheitstechnische Kenngrößen, Band 1:
Brennbare Flüssigkeiten und Gase", ISBN 3-89701-745-8 (oder ver-
gleichbare Quelle)):
Wenn sich die Einstufungen hinsichtlich der zu fördernden Gas/Luft-
oder Staub-/Luftgemische einerseits und der Umgebung des
Seitenkanalgebläses andererseits unterscheiden, wird auf dem Typen-
schild des Seitenkanalgebläses zuerst die Einstufung hinsichtlich der zu
fördernden Gas/Luft- oder Staub-/Luftgemische genannt und nach ei-
nem Schrägstrich die Einstufung hinsichtlich der Umgebung (Beispiel
„3/2").
II 3/2G c T3
Gerätegruppe II, für Nicht-Bergbau-Anwendungen,
im zu fördernden Gas bei Normalbetrieb explosionsfähige Atmosphäre
als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen normalerweise nicht oder
aber nur kurzzeitig (Gerätekategorie 3, für Zone 2),
in der Umgebung bei Normalbetrieb gelegentlich explosionsfähige At-
mosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder
Nebeln (Gerätekategorie 2, Zone 1),
Schutzart konstruktive Sicherheit,
für Gase der Temperaturklasse T3 im zu fördernden Gas und in der
Umgebung.
Nicht für Staub/Luft explosionsfähige Atmosphären.
II 3/2D c T 125°C
Gerätegruppe II, für Nicht-Bergbau-Anwendungen,
im zu fördernden Gas bei Normalbetrieb explosionsfähige Atmosphäre
in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub
normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig (Gerätekategorie 3, für
SB 0050 - 1400 D0/D2 ATEX-Ausführung
0870145235 / 181122
") ist das
Zone 22),
in der Umgebung bei Normalbetrieb gelegentlich explosionsfähige At-
mosphöre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren
Staub (Gerätekategorie 2, für Zone 21),
Schutzart konstruktive Sicherheit,
höchstzulässige Oberflächentemperatur für Staub-/Luftgemische im zu
fördernden Gas und in der Umgebung größer gleich 125 °C (gem. DIN
EN 50281-2-1 bzw. IEC 61241-2-1).
Nicht für Gas explosionsfähige Atmosphären.
II 3G T3
Gerätegruppe II, für Nicht-Bergbau-Anwendungen,
im zu fördernden Gas und in der Umgebung bei Normalbetrieb explo-
sionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen
(in der Umgebung auch Dämpfen oder Nebeln) normalerweise nicht
oder aber nur kurzzeitig (Gerätekategorie 3, für Zone 2),
für Gase der Temperaturklasse T3 im zu fördernden Gas und in der
Umgebung.
Nicht für Staub/Luft explosionsfähige Atmosphären.
II 3D T 125°C
Gerätegruppe II, für Nicht-Bergbau-Anwendungen,
im zu fördernden Gas und in der Umgebung bei Normalbetrieb explo-
sionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthalte-
nem brennbaren Staub normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig
(Gerätekategorie 3, für Zone 22),
höchstzulässige Oberflächentemperatur für Staub-/Luftgemische im zu
fördernden Gas und in der Umgebung größer gleich 125 °C (gem. DIN
EN 50281-2-1 bzw. IEC 61241-2-1).
Nicht für Gas explosionsfähige Atmosphären.
Das Gas muss frei von Dämpfen sein, die unter den in dem
Seitenkanalgebläse herrschenden Temperatur- und Druckverhältnissen
kondensieren würden.
Der Nennwert (=Bezugswert für die Leistungdaten) für die Temperatur
des zu fördernden Gases beträgt 15 °C. Die max. zulässige Temperatur
des angesaugten Gases beträgt 40 °C.
Der Nennwert für die Umgebungstemperatur beträgt 25 °C. Die min.
zulässige Umgebungstemperatur beträgt -30 °C. Die max. zulässige
Umgebungstemperatur beträgt 40 °C.
Verbindliche Angaben über die zulässigen Gesamtdruckdifferenzen
sind dem Typenschild zu entnehmen (Wert mit negativem Vorzeichen
(„-") für Vakuumbetrieb, Wert ohne Vorzeichen für Verdichterbetrieb).
Die Angaben gelten bei Umgebungstemperaturen bis. max. 25 °C und
Aufstellhöhen bis 1000 m über Meeresspiegel. Bei höheren Umge-
bungstemperaturen verringern sich die zulässigen Gesamtdruckdiffe-
renzen, um bis zu 10% bei 40 °C. Bei Aufstellung oberhalb von
1000 m über Meeresspiegel ist die zulässige Gesamtdruckdifferenz mit
Busch abzustimmen.
Das Seitenkanalgebläse ist vorgesehen für Dauerbetrieb. Häufige Ein-
und Ausschaltvorgänge führen zu einer Erhöhung der Wicklungstem-
peratur. In diesem Fall sind die Betriebsbedingungen mit Busch
abzustimmen.
a
Drehrichtungspfeile
b
Klemmenkasten
c
Typenschild
d
Gasauslass/
Druckluftanschluss
e
Einlass
Produktbeschreibung
Seite 3