Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung .............................. Inhalt dieses Dokuments ........................... Zielgruppe ................................Erklärung der Symbole und Begriffe ........................ Änderungen gegenüber letzter Version ......................Mitgeltende Dokumente ............................ Sicherheit und Verantwortung........................... Erklärung der Warnhinweise ..........................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... Unzulässiger Betrieb............................Sicherheitsbewusstes Arbeiten ......................... Anforderungen an das Personal ........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Maßnahmen nach längerem Stillstand ......................Prüfungen bei Erst- oder Wiederinbetriebnahme ..................Srehrichtung prüfen ............................Sensoren prüfen..............................Schallemissionen messen ..........................Schwingungen messen ............................Betrieb ................................... Einschalten ................................Ausschalten................................Ausschalten im Notfall............................Störungsbeseitigung............................Wartung................................. 10.1 Wartung................................10.2 Reparaturen und Reklamationen........................10.3 Ersatzteile bestellen ............................
1 | Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Inhalt dieses Dokuments Diese Bedienungsanleitung: ● Ist Bestandteil des Seitenkanalverdichters: Baurei- SAMOS SB Typen: SB 0050/0080/0140/0200/0310/0430/0530/0710/1100/1400 D0 SB 0080/0140/0200/0310/0530/1100 D2 ● Beschreibt den sicheren, bestimmungsgemäßen und wirtschaftlichen Einsatz in allen Lebenspha- sen. ●...
Zu dieser Anleitung | 1 Erklärung der Symbole und Begriffe In dieser Anleitung werden Symbole und Begriffe mit folgender Bedeutung verwendet. Symbol Erklärung Bedingung, Voraussetzung 1. 2. 3. Handlungsanweisung Ergebnis [➙ 15] Querverweis mit Seitenangabe zusätzliche Informationen, Tipps Drehrichtungspfeil Förderrichtungspfeil Elektro- oder Elektronikgerät getrennt sammeln, nicht über die Restmüll- tonne entsorgen Allgemeines Warnzeichen (Warnung vor Verletzungsgefahr)
Seite 6
1 | Zu dieser Anleitung Begriff Erklärung Anlage Betreiberseitiger Teil, in den die SAMOS SB eingebaut wird SAMOS SB = Sei- Vakuumpumpe/Kompressor zum Erzeugen von Vakuum und/oder Über- tenkanalverdichter druck. Die SAMOS SB besteht aus Verdichterteil und Antrieb sowie ggf. weiterem Zubehör.
Zu dieser Anleitung | 1 Begriff Erklärung Reversierbetrieb Betrieb mit Drehrichtungsänderung ohne zwischenzeitlichen Stillstand Mobiler Betrieb Nicht ortsgebundener/nicht stationärer Betrieb Linkslauf (Standard) Die Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn beim Blick auf den Verdich- terdeckel Reversierbetrieb Betrieb, bei der die Maschine mit umgekehrter Drehrichtung läuft Frequenzumrichter Vom Betreiber beschaffter Frequenzumrichter, der ausschließlich nebenste- Fremdhersteller...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbeachtung dieser Anleitung und der mitgel- tenden Dokumente [➙ Mitgeltende Dokumente [➔ 7]]. Erklärung der Warnhinweise Warnhinweis Erklärung Gefahr, die bei Nichtbeachtung der Maßnahmen zum Tod oder schweren Körperverletzungen führen wird.
Sicherheit und Verantwortung | 2 ● die Verwendung in Bereichen mit ionisierender Strahlung. ● der Betrieb außerhalb der in dieser Dokumentation definierten Grenzen: ● Aufstellbedingungen [➔ 24]. ● Zulässige Einsatzbedingungen [➔ 47]. ● Elektrische Daten [➔ 50]. Sicherheitsbewusstes Arbeiten Arbeiten im Still- Arbeiten an laufenden oder unter Spannung stehenden SAMOS SB kön- stand und unter nen zu schweren Verletzungen durch Einziehen und Abschneiden oder Spannungsfreiheit...
2 | Sicherheit und Verantwortung Änderungen, An- Änderungen, An- und Umbauten können zu unvorhersehbaren Gefah- und Umbauten ren und damit zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Änderungen, An- und Umbauten die nicht in der Gesamtdokumentation be- schrieben sind, liegen vollständig in der Verantwortung des Betreibers. Ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller empfohlene Teile und Hilfs- stoffe (Fette, Dichtmittel) verwenden.
Seite 11
Sicherheit und Verantwortung | 2 Montieren, In Be- Monteur ● Sicherer Umgang mit Werkzeugen trieb nehmen, Stö- ● Verlegen und Anschließen von Rohrlei- rungen beseitigen, tungen und Schläuchen Außer Betrieb neh- ● Montieren von mechanischen Kompo- men, Demontieren nenten ● Kenntnisse über Vakuumpumpen und Kompressoren Arbeiten an der Elektriker...
2 | Sicherheit und Verantwortung 2.5.2 Persönliche Schutzausrüstung WARNUNG Quetsch- und Schneidgefahr! Quetschen und Schneiden von Körperteilen durch herabfallende Teile oder scharfe Kanten an der geöffneten SAMOS SB. ● Bei allen Montage- und Demontagearbeiten, bei der Störungsbeseitigung und bei Wartungsarbei- ten Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
Seite 13
Sicherheit und Verantwortung | 2 Der Betreiber sorgt dafür, dass: ● Beauftragung, Zuständigkeit und Überwachung des Personals geregelt sind. ● das Personal über die erforderliche Personalqualifikation und -schulung [➔ 10] verfügt. ● sich das Personal in dieser Anleitung und allen mitgeltenden Dokumenten [➔ 7] ausreichend infor- miert hat.
Produktidentifikation | 3 Zubehör Vom Hersteller ist folgendes Originalzubehör lieferbar: Beschreibung 5200 Ansaugfilter 5230 Zusatzschalldämpfer 5202 Durchgangsfilter 5240 Druckbegrenzungsventil 5210 Federelemente Fußaufstellung 5241 Vakuumbegrenzungsventil 5212 Federelemente Deckelaufstellung Funktionsprinzip Der Seitenkanalverdichter besteht aus einem Antrieb (Motor) und einem Verdichterteil in dem ein Laufrad berührungslos in einem Seitenkanal rotiert.
Seite 18
3 | Produktidentifikation Am Unterbrecher wird der Querschnitt des Seitenkanals eingeschränkt. Dadurch wird das Fördermedium von den Laufradschaufeln abgestreift und über den Gasauslass (4) ausgestoßen. 18 | 52 Instruction Manual SAMOS SB 0050-1400 D0_D2_DE_de...
Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnungen gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Diese Konformitätserklärung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unterneh- men) die übergeordnete Maschine bzw.
4 | Transport und Lagerung Transport und Lagerung Auspacken und Lieferzustand prüfen Die SAMOS SB ist bei Lieferung auf einer Palette befestigt und mit einem Karton geschützt. ● Verpackung entfernen mit Ausnahme des Transportschutzes der Anschlussöffnungen. ● Lieferung auf Transportschäden prüfen. HINWEIS! Transportschäden sofort dem Hersteller melden.
Seite 21
Transport und Lagerung | 4 ● SAMOS SB über 20 kg (44 lbs) mit Hebelasche/Ringschraube: Transport mit Kran. Transport mit Kran ! Die Ringschraube/Hebelasche ist ausschließlich für die Masse der SAMOS SB inklusive Original-Zu- behör (außer Durchgangsfilter, Pos. 5202 [➔ 16]) ausgelegt. ! Auf dem Verdichterdeckel (Pos. 0030, [➔ 16]) stehende SAMOS SB müssen für den Transport mit Hebelasche (Pos.
4 | Transport und Lagerung M16: 138 – 165 Nm (102 – 122 ft lbs) 6. Hebevorrichtung in die Ringschraube/Hebelasche einhängen. 7. SAMOS SB anheben und transportieren. 8. SAMOS SB abstellen und ggf. gegen Verrutschen und Herabfallen sichern. 9. Hebevorrichtung entfernen. Lagerung ANMERKUNG Mechanische Beschädigungen und Korrosion!
Installation | 5 Installation Maßnahmen nach längerer Lagerung Wälzlager und Radial-Wellendichtring erneuern ! Wenn die Lagerdauer bis zur Montage 4 Jahre bei den unter Lagern [➔ 22] angegebenen Lagerbe- dingungen überschreitet. 1. Wälzlager erneuern 2. Lagernebenräume bei offenen Wälzlagern reinigen und neu fetten. 3.
5 | Installation Aufstellbedingungen Zum sicheren Betrieb der SAMOS SB: ● die SAMOS SB immer mit ebener (± 0,5 mm) Montagefläche oder Grundrahmen verschrauben. Die Abmessungen und Tragfähigkeit müssen für die SAMOS SB ausgelegt sein (siehe Maßblatt). ● bei Aufstellung im Freien Schutzmaßnahmen gegen Wettereinflüsse vorsehen. ●...
Installation | 5 Keine Funktion der Kondensatablaufbohrung im Motor (falls ausdrücklich bestellt) Mitförderung von Feuchtigkeit und Kondensat reduziert die Lebensdauer der Wälzlager. Keine Funktion der Kondensatablaufbohrung im Verdichterdeckel (Pos. 0030 [➔ 16]) Keine Funktion der Kondensatablaufbohrung im Motor (falls ausdrücklich bestellt) Mitförderung von Feuchtigkeit und Kondensat reduziert die Lebensdauer der Wälzlager.
5 | Installation Rohrleitungen und Schläuche anschliessen WARNUNG Verletzungsgefahr durch unverrohrten Gasauslass und Gaseinlass! Schwere Verletzungen von Körperteilen, Einziehen von Haaren oder Herausschleudern von heißen Fördermedien oder Festpartikeln. ● ! Der Betrieb ohne Verrohrung und/oder ohne Schalldämpfer (freies Ansaugen und/oder freibla- sendem Gasauslass) ist ausschließlich mit folgenden Maßnahmen zulässig: ●...
Seite 29
Installation | 5 ANMERKUNG Druckverluste durch reduzierte Querschnitte der Rohre und Schläuche! ● Querschnitte der Rohre und Schläuche möglichst lange gleich oder größer den Anschlüssen der SAMOS SB ausführen. Das Fördermedium wird über den Gaseinlass (Pos. N1.0, [➔ 16]) angesaugt und über den Gasaus- lass (Pos. N2.0 [➔ 16]) ausgestoßen.
Seite 30
5 | Installation 7. HINWEIS! Beim Anschluss von Rohrgewinden den Schalldämpfer auf Undichtigkeit prüfen und ggf. nachdichten. 30 | 52 Instruction Manual SAMOS SB 0050-1400 D0_D2_DE_de...
Elektrischer anschluss | 6 Elektrischer anschluss Allgemeine Installationsvorschriften GEFAHR Tödlicher Stromschlag am Gehäuse durch zu geringe Luftabstände! Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen untereinander und gegen Erde müssen mindestens 5,5 mm [0.217 in] (bei einer Bemessungsspannung von UN ≤ 690 V) betra- ●...
6 | Elektrischer anschluss ● entsprechend den Umgebungs- und Betriebsbedingungen ausgelegt werden (Strombelastbar- keit) ● sachgemäß angebracht und geschützt sein. ● von heißen Flächen ferngehalten werden. ● ausreichend elektrisch isoliert sein. ● so konstruiert und gebaut sein, dass folgende Störungen nicht zu Gefährdungen führen: ●...
Elektrischer anschluss | 6 Manuelle Rückstellung Eine manuelle Rückstellung nach einem Stopp-Befehl muss ISO 13849-1, 5.5.2 sowie IEC 60204-1, 9.2.3.3 und 9.2.3.4 entsprechen. Start und Neustart Die Anforderungen an einen Start und Neustart müssen ISO 13849-1, 5.2.3 entsprechen. Wird die SAMOS SB mit einer automatischen oder ferngesteuerten Start- Steuerung ausgerüstet, muss sie mit dem nebenstehenden Zeichen ge- kennzeichnet werden.
Seite 34
6 | Elektrischer anschluss Beschreibung Klemmenbrett Design Interne Verschaltung Motor: Motoran- schlussleitungen Interne Verschaltung Motor: Verbin- Kundenanschluss/ Netzanschluss/ Stek- dungschiene ker: Netzanschluss Kundenanschluss/ Netzanschluss/ Stek- ker: Leitungsführung* * Kabelschuhe parallel zu den Klemmbretttaschen/Domen führen! Motor anschließen 1. Anschlusskasten-Deckel öffnen. 2. Benötigte Zugänge für Kabelverschraubungen öffnen. 3.
6 | Elektrischer anschluss ● Bei eingebauten Sensoren (z.B. Kaltleiter) können je nach Frequenzumrichter Störspannungen auf der Sensorleitung auftreten. ● Betriebsanleitung des Frequenzumrichter-Herstellers beachten. 6.4.1 Nebenstehenden Frequenzumrichter Fremdhersteller anschließen Bei Betrieb mit Frequenzumrichter Fremdhersteller beachten: ● Hochfrequente Strom- und Spannungsoberschwingungen in den Motorzuleitungen können zu elektromagnetischen Störaussendungen führen.
Elektrischer anschluss | 6 Schaltplan mit Kaltleiterauswertung durch Frequenzumrichter Beschreibung A1 Kaltleiter A2 Frequenzumrichter Zubehör anschließen Zubehör entsprechend der dem Zubehör beiliegenden Montageanleitung anschließen. Frequenzumrichter parametrieren ANMERKUNG Ausfall der SAMOS SB durch Überlastung des Motors! ● ! SAMOS SB sind keine Lüfter! Der Betrieb mit der Einstellung "Variables Drehmoment" oder "Quadratische Kennlinie"...
7 | Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maßnahmen nach längerem Stillstand Wälzlager und Radial-Wellendichtring erneuern ! Wenn die Stillstandszeit seit der letzten Inbetriebnahme 4 Jahre überschreitet. 1. Wälzlager erneuern 2. Lagernebenräumen bei offenen Wälzlagern reinigen und neu fetten. 3. Radial-Wellendichtring erneuern und fetten. Bei abweichenden Lagerbedingungen (Lagern [➔ 22]) ist mit einer Verkürzung der Wälzlagerlebens- dauer zu rechnen.
Inbetriebnahme | 7 Prüfungen bei Erst- oder Wiederinbetriebnahme ACHTUNG Überdruck! Überdruck während einer Dichtheitsprüfung kann die SAMOS SB beschädigen. ● Bei einer Dichtheitsprüfung der Anlage ist die SAMOS SB auszugrenzen. Die folgende Liste der Prüfungen kann nicht vollständig sein. Zusätzliche Prüfungen sind gegebe- nenfalls entsprechend den anlagespezifischen Verhältnissen erforderlich.
7 | Inbetriebnahme Überdruck vorhanden: Drehrichtung korrekt, keine Maßnahme Unterdruck vorhanden: Drehrichtung falsch, Drehrichtung ändern durch Vertauschen zweier Phasen der elektrischen Anschlussleitung Sensoren prüfen 1. Ordnungsgemäßen Anschluss und Funktion der vorhandenen Zusatzeinrichtungen für die Ma- schinenüberwachung prüfen. Schallemissionen messen ! Bei SAMOS SB ohne Verrohrung, ohne Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfereinsätze ist eine Messung der Schallemissionen erforderlich.
Betrieb | 8 Betrieb WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche des Aggregats und durch heiße Fördermedien! ! An der Oberfläche der SAMOS SB können Temperaturen bis ca. 160 °C/200 °C [320 °F/392 °F] auftreten. ● Heiße Oberflächen während des Betriebs nicht berühren. ●...
9 | Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfemaßnahme Ausführung durch SAMOS SB läuft Unterbrechung in der Strom- Unterbrechung in Sicherun- Elektriker nicht an und versorgung der SAMOS SB gen, Klemmen bzw. Zuleitun- macht keine gen beseitigen Geräusche Frequenzumrichter Zwischen- Netzspannung und Frequen- Elektriker kreisspannung zu niedrig zumrichter prüfen...
Seite 43
Störungsbeseitigung | 9 Störung Ursache Abhilfemaßnahme Ausführung durch Überstrom- Motor überlastet. Drosselung Drosselung verringern Monteur schutz löst nach weicht von der Leistungsschil- Einschalten wie- dangabe ab der aus; Lei- Windungsschluss oder Pha- Wicklungswiderstände und Elektriker stungsaufnah- senschluss in der Ständerwick- Isolationswiderstände ermit- me zu hoch lung...
Seite 44
9 | Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfemaßnahme Ausführung durch Anormale Lauf- Elektromagnetische Ursache Elektrische Versorgung über- Elektriker geräusche oder (z. B. Spannungsunsymme- prüfen Schwingungen, trie) die sich nach dem Ausschal- ten verbessern Anormale Lauf- Füße (Pos. 0062 [➔ 16]) oder Anziehdrehmomente prüfen Monteur geräusche oder Fußbefestigung lose oder de-...
* Wartung und Instandsetzung durch Fachpersonal möglich, wenn die Ersatzteil- und Zubehörliste (0870145122) vorliegt. 10.2 Reparaturen und Reklamationen Reparaturen und Reklamationen bitte vor Rücksendung an den Hersteller mit dem Service oder der Vertriebsgesellschaft abstimmen. – Busch Produktions GmbH Schauinslandstrasse 1 79689 Maulburg Deutschland Tel.: +49 7622 681-0 E-Mail: quality@busch.de 10.3...
11 | Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 11.1 Außerbetriebnahme GEFAHR Tödlicher Stromschlag bei SAMOS SB mit Frequenzumrichter! Der Frequenzumrichter steht nach dem Ausschalten durch die Zwischenkreisspannung wei- terhin unter Strom, der nur langsam abgebaut wird. ● Nach dem Ausschalten mindestens 3 Minuten warten. ●...
Technische Daten | 12 Technische Daten 12.1 Zulässige Einsatzbedingungen Alle Abweichungen von den nachfolgenden Zulässigen Einsatzbedingungen mit dem Hersteller ab- stimmen. 12.1.1 Aufstellhöhe Die maximale Aufstellhöhe beträgt 1000 m ü. NHN (3280 ft), soweit auf dem Leistungsschild unter Pos. M [➔ 15] keine abweichende Aufstellhöhe angegeben ist. 12.1.2 Drehzahlen Bei der Angabe der Drehzahlen (min...
12 | Technische Daten 12.1.4 Druckdifferenzen Zulässige Druckdifferenzen im Betrieb Kompressorbetrieb maximal [mbar] Vakuumbetrieb maximal [mbar] Pos. p , siehe Leistungsschild [➔ 15] Pos. p , siehe Leistungsschild [➔ 15] Die auf dem Leistungsschild angegebenen Druckdifferenzen gelten bei Bezugsbedingungen [➔ 5] und haben eine Toleranz von ±10 %. Die Verluste der Verrohrung sind zu berücksichtigen.
12 | Technische Daten 12.2 Elektrische Daten Alle Abweichungen von den nachfolgenden Elektrischen Daten mit dem Hersteller abstimmen. Die elektrischen Daten sind auf dem Leistungsschild [➔ 15] angegeben. 12.2.1 Erhöhte Einschalthäufigkeit Die SAMOS SB ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Bei erhöhter Einschalthäufigkeit ist Rücksprache mit dem Hersteller erforderlich.
Seite 51
Technische Daten | 12 50 Hz 60 Hz [dB(A)] [dB(A)] SB 0310 D2 SB 0430 D0 SB 0530 D0 SB 0530 D2 SB 0710 D0 SB 1100 D0 SB 1100 D2 SB 1400 D0 Schallleistungspegel L nach Geräuschmessnorm ISO 2151 unter Bezug auf die Grundnorm ISO 3744.
Seite 52
Vacuum Solutions Mit einem Netzwerk aus mehr als 60 Gesellschaften in über 40 Ländern und Vertretungen weltweit ist Busch rund um den Globus präsent. In jedem Land verfügen wir über kompetentes, lokales Personal, das maßgeschneiderte Unterstützung anbietet und dabei von einem globalen Expertennetzwerk unterstützt wird. An jedem Ort. In jedem Industriezweig.