5
PRÜFUNGEN
Nachdem die Auswahl des Getriebe oder Getriebemotor abgeschlossen ist, werden die folgenden
Schritte empfohlen:
a) Max. Drehmoment
Im allgemeinen darf das max. Drehmoment (verstanden als mom entane Lastspitze), das auf das
Getriebe aufgebracht werden kann, 300 % des Nenndrehmoments M
stellen, daß dieser Grenzwert nicht überschritten wird, und nötigenfalls die entsprechenden Vorrich-
tungen zur Begrenzung des Drehmoments vorsehen. Bei polumschaltbaren Drehstrommotoren muss
dem Umschaltdrehmoment, das beim Umschalten von der hohen auf die niedrige Drehzahl erzeugt
wird, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es entschieden größer sein kann als das
Nenn-Drehmoment. Eine einfache und kostengünstige Methode zum Senken dieses Drehmoments
besteht darin, daß nur zwei Phasen des Motors während des Umschaltens gespeist werden (die Dau-
er der Speisung von nur 2 Phasen kann durch ein Zeitrelais gesteuert werden):
Mg
2
Mg
3
b) Radialkräfte
Sicherstellen, daß die auf die Antriebswellen und/oder Abtriebswellen wirkenden Radialkräfte inner-
halb der zulässigen Katalogwerte liegen. Wenn sie höher sind, das Getriebe größer dimensionieren
bzw. die Abstützung der Last verändern. Wir erinnern daran, daß alle im Katalog angegebenen Werte
sich auf Kräfte beziehen, die auf die Mitte des Wellenendes wirken. Diese Tatsachemuß bei der
Prüfung unbedingt berücksichtigt werden und nötigenfalls muß mit Hilfe der geeigneten Formeln die
zulässige Kraft beim gewünschten Abstand x bestimmt werden. Siehe hierzu die Erläuterungen zu
den Radialkräften in diesem Katalog.
c) Axialkräfte
Auch die eventuell vorhandenen Axialkräfte müssen mit den im Katalog angegebenen zulässigen
Werten verglichen werden. Wenn sehr hohe Axialkräfte wirken oder Axialkräfte in Kombination mit
Radialkräften, bitte unseren Technischen Kundendienst zu Rate ziehen.
d) Schaltungen/Stunde
Bei anderen Betriebsarten als S1 mit einem hohen Wert für die Schaltungen/Stunde muß der Faktor
Z berücksichtigt werden (er kann mit Hilfe der Angaben im Kapitel Motoren bestimmt werden), der die
max. Zulässige Anzahl von Schalten für eine bestimmte Anwendung Definiert.
6
INSTALLATION
6.1 Allgemeine Eigenschaften
a) Sicherstellen, daß die Befestigung des Getriebes stabil ist, damit keine Schwingungen entstehen.
Wenn es voraussichtlich zu Stößen, längerdauernden Überlasten oder zu Blockierungen kommen
kann, sind entsprechende Schutzelemente wie hydraulische Kupplungen, Kupplungen, Rutschkupp-
lungen usw. zu installieren.
Umschaltdrehmoment
Mg
= 0.5 x Mg
2
Umschaltdrehmoment bei Speisung von 2 Phasen
Umschaltdrehmoment bei Speisung von 3 Phasen
nicht überschreiten. Sicher-
n2
3
9 / 266