Herunterladen Diese Seite drucken

GTE KMG-2000-G Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KMG-2000-G:

Werbung

GTE Industrieelektronik GmbH

C.1 Allgemeines
Werden die Kräfte begrenzt, um vor Gefährdungen zu schützen, sind die von einem
kraftbetätigten Tor ausgehenden Kräfte mit einem Prüfgerät mit den in C.2 festgelegten
Merkmalen zu messen.
Für die jeweilige Torart und Torbewegung sind die Punkte, an denen die Kräfte ge-
messen werden müssen, und die Messrichtung in C.3 festgelegt.
Die Messungen müssen an einer komplett montierten Toranlage durchgeführt wer-
den, die mit allen Schutz- einrichtungen ausgerüstet ist; diese müssen nach den An-
leitungen des Herstellers angebracht und einge- stellt werden.
C.2 Messgerät
C.2.1 Allgemeines
Die technischen Merkmale des Gerätes zur Kraftmessung sind
in C.2.2 angegeben. Das Gerät zur Kraftmessung ist regelmäßig
zu kalibrieren.
C.2.2 Bezugs-Messgerät
Das Prüfgerät zum Messen der Kräfte muss aus den folgenden Teilen bestehen:
— zwei Kontaktflächen mit einem Durchmesser von 80 mm ± 1 %. Die Kontaktflächen müssen aus geeig-
netem Werkstoff und in einer ausreichenden Dicke hergestellt sein, um eine entsprechende Festigkeit
aufzuweisen;
— einer Feder, die der Kontaktfläche eine Federsteifigkeit von (500 ± 50) N/mm gibt;
— einer Messzelle mit einem Verstärker und einer Anzeigeeinrichtung oder einem vergleichbaren mecha-
nischen oder elektromechanischen System.
Das für die Messung der Kräfte in Abhängigkeit von der Zeit verwendete Prüfgerät
muss ferner mit einem Plotter, XY-Schreiber o. ä. ausgestattet werden.
Das Prüfgerät muss die folgenden Daten aufweisen:
— Messbereich von 25 N bis 2 000 N;
— Anstiegs- und Abfallzeit des Verstärkers der Messzelle nicht mehr als 5 ms.
Die Fehlergrenze des Gerätes muss
male Abweichung ist.
V3.2 - 02/19
±
5 % oder
KMG-2000-G
±
10 N sein, je nachdem was die maxi-
Seite 17

Werbung

loading