Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung..................4 Aufbau der Warnhinweise ................4 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen..........4 Sicherheit.........................5 Bestimmungsgemäße Verwendung.............5 Vorhersehbare Fehlanwendung..............5 Sichere Handhabung ...................5 Qualifikation des Personals................6 Veränderungen am Produkt .................6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör..........6 Haftungshinweise..................6 Produktbeschreibung....................7 Betriebsarten ....................8 Anwendungsbeispiele ..................8 Technische Daten....................10 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten ..........12 Transport und Lagerung..................12 Montage und Inbetriebnahme ................12...
Seite 3
16 Anhang ........................22 16.1 Zulassungsunterlagen................22...
Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben. Aufbau der Warnhinweise WARNWORT Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Ölmelder OM5 eignet sich ausschließlich zur Meldung von Ölan- sammlungen bei der Überwachung von: • Auffangwannen unter Lagerbehältern, Brennern oder Motoren • Behältern (Tanks) mit nicht einsehbaren Auffangräumen • Auffangräumen unter ölverbrauchenden Geräten • Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen •...
Netzspannung unterbrechen und gegen Wieder- einschalten sichern. Keine Manipulationen am Signalteil vornehmen. Qualifikation des Personals Bei Anlagen nach dem WHG darf der Ölmelder OM5 nur von Fach- betrieben nach §19 l WHG installiert und in Betrieb genommen wer- den. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso-...
Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. Produktbeschreibung Der Ölmelder OM5 besteht aus einem Signalteil und 1 bis 5 optoe- lektronischen Sonden. Der Ölmelder OM5 überwacht das Auftreten von Ölansammlungen an bis zu fünf unabhängigen Stellen. Tauchen eine oder mehrere op- toelektronische Sonden in Flüssigkeit ein, erkennt das Signalteil das...
OM5 verfügt über ein Ausgangsrelais zur Weitermeldung des Alarm- signals an Zusatzgeräte. Im störungsfreien Betrieb ist das Relais ab- gefallen, im Alarmfall zieht das Relais an. OM5 kann mit und ohne Zusatzgeräte betrieben werden. Als Zusatz- geräte können eingesetzt werden: Optische und akustische Alarm- geber, Fernmeldegeräte, Gebäudeleittechnik usw.
Seite 9
Produktbeschreibung 1 OM5 2 AFRISO-Ereignis- meldesystem 3 Internet 4 E-Mail 5 Mobiltelefon 6 Fax 7 Telefon Bild 4: Fernmeldung von Lecks mit AFRISO-Ereignismeldesystem Bild 5: Austausch vorhandener mechanischer Leckanzeiger auf Quellkörperbasis in bis zu 5 Behältern...
Technische Daten Bild 6: Signalteil mit Montagerahmen für den Einbau in Schalttafeln; rechts: Schalttafelausschnitt Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten optoelektronische Sonde Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen (Ø x L) 10 x 33 mm Platzbedarf (L x H) 50 x 10 mm Gewicht 0,3 kg Sondenkörper...
Seite 11
Technische Daten Tabelle 2: Technische Daten Signalteil Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen Gehäuse 100 x 188 x 65 mm (B x H x T) Gewicht 0,5 kg Ansprechverzögerung 2 Sekunden Emissionen Min. 70 dB(A), A-bewerteter Schallpegel des akustischen Alarms bei einem Ab- stand von einem Meter Zusätzliche Anschlüsse 1 Ausgangrelais (Wechsler)
Montage und Inbetriebnahme Signalteil und Sonden nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. Bei Anlagen nach dem WHG darf OM5 nur von Fachbetrieben nach §19 l WHG installiert und in Betrieb genommen werden. Sonden montieren Die optoelektronischen Sonden an den tiefsten Punkten der Überwachungsräume hängend oder liegend befestigen.
Die Sonden im Bereich der Sondenspitze nicht mechanisch be- lasten. Ersatz von mechanischen Leckanzeigern Austausch von mechanischen Leckanzeigern gegen die optoelektro- nischen Sonden des OM5 in PE-Kombi-Tanks mit 720 Liter und 1.000 Liter. Siehe Bild 5, Seite 9. Die Klarsichthaube des mechanischen Leckanzeigers nach oben abnehmen.
Seite 14
Montage und Inbetriebnahme Das Signalteil darf nicht von Wasser oder Spritzwasser erreicht werden. Das Signalteil nicht in Feuchträumen montieren. Die zulässige Umgebungstemperatu m Signalte il darf nicht überschritten werden, siehe Tabelle 2, Seite 11. Das Signal teil bei Montage im Freien vor direkter Witterung schützen.
Montage und Inbetriebnahme Elektrischen Anschluss nach Kapitel 6.3, Seite 15, vornehmen. Signalteil schließen. Elektris cher Anschluss Netzspann ung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert. Netzspannung Beliebige Zu satzge räte Grün Braun Weiß Sonde 1 Sonde 2 Sonde 5 F1 Netzsicherung F1 Bild 7: Elektrischer A nschluss Stromversorgung...
Seite 16
Montage und Inbetriebnahme Die Phase an die Klemme L1 und den Neutralleiter an die Klemme N führen. Die Z uleitung zum Signalteil sollte separat abgesichert sein (max. 16 A). Sonden Die optoelektronischen Sond en sind zum Teil mit Widerständen abgeglichen. Beim Kürzen des Sondenkabels darf der W ider- stand nicht verloren gehen.
Montage und Inbetriebnahme Gerät in Betrieb nehmen Signalteil und Sonden sind nach Kapitel 6, Seite 12, montiert. Elektrischer Anschluss wurde nach Kapitel 6.3, Seite 15, durch- geführt. Sonden sind am Signalteil angeschlossen. Drahtbrücken zwischen unbelegten Klemmen „IN“ und „GND“ sind angeschlossen. Ausgangsrelais ist beschaltet (bei Bed arf).
Alarm ertönen. trieb OM5 überwacht Räume und meldet Ölansammlungen. Taucht eine oder mehrere der Sonden in Öl, gibt der Ölmelder Alarm. Die Bedienung von OM5 beschränkt sich auf dessen regelmäßige Überwachung: • Die grüne Betriebslampe leuchtet. • Die rote Alarmlampe le uchtet nicht.
Wartung blinkt zwei Mal, 3 Sekunden Pause, die gelbe Kontrolllampe blinkt zwei mal, 3 Sekunden Pause usw. Bei Ausfall der Netzspannung wird kein Alarm ausgelöst. Bei Wie- derkehr der Netzspannung ist das Gerät sofort betriebsbereit. Ein in- zwisc hen eingetretener Leckfall wird angezeigt. Die grüne Betriebs- lampe geht an, sobald der Ölmelder mit Netzspannung versorgt wird.
Störungen Störungen Ölmelder sind Sicherheitseinrichtungen und dürfen im Schadensfall nur vom Hersteller repariert werden. Tabelle 4: Störungen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Grüne Betriebslam- Netzspannung Netzspannung pe leuchtet nicht. unterbrochen. wiederherstellen. Netzsicherung Netzsicherung defekt. auswechseln. Flachbandleitung Flachbandleitung nicht mit Leiter- mit Leiterplatte platte verbunden.
Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung Versorgungsspannung abschalten. Gerät demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 12, in umgekehrter Reihenfolge). Zum Schutz der Umwelt darf dieses Gerät nicht mit dem unsor- tierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Gerät je nach den örtlichen Gegebenheiten entsorgen. Dieses Gerät besteht aus Werkstoffen, die von Recyclinghöfen wie- derverwertet werden können.
Kundenzufriedenheit Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 14 Kundenzufriedenheit Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 15 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de.