Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messner system-X 750 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für system-X 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind,
dürfen die Pumpe nicht benutzen!
Verwendungszweck: Tauchmotor-Kreiselpumpe, Motor komplett in
Epoxy-Harz eingegossen.
Die Pumpen sind vorgesehen für den Einsatz in Wasser, wie z.B.:
Gartenteich, Fischteich, Springbrunnen, Terrassenbrunnen,
Zimmerspringbrunnen, zum Betrieb von Filteranlagen, Bachläufen usw.,
sowie zur Wasserbelüftung und Umwälzung.
Verwendung in oder an Schwimmbecken nicht zulässig!
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Sicherheitsmaßnahmen
- Achtung! Benutzung in Gartenteichen und deren Schutzbereich nur
zulässig, wenn die Installation den gültigen Vorschriften entspricht.
Bitte wenden Sie sich an den Elektrofachmann.
- Vor Gebrauch: Netzanschlußleitung und Stecker auf Beschädigungen
prüfen.
- Netzspannung und Stromart müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
- Die Pumpe darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter, 30mA) an einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden.
- Anschlußsteckdose im wassergeschützten Bereich und mind. 2 m vom
Teichrand entfernt anbringen (siehe Abb. 1).
- Netzstecker stets vor Feuchtigkeit schützen.
- Vor jeder Arbeit an Pumpe, Brunnen oder Teich Netzstecker
ziehen. Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn sich
Personen im Wasser aufhalten (Pumpe vom Stromnetz trennen)!
- Wichtig! Bei Beschädigungen der Netzanschlußleitung oder des
Motorgehäuses ist die Pumpe unbrauchbar. Eine Reparatur ist nicht
möglich, da die Anschlußleitung fest im Motorgehäuse vergossen ist.
- Pumpe niemals an der Netzanschlußleitung aufhängen oder
transportieren.
- Pumpe nur im Wasser betreiben!
Inbetriebnahme (siehe Abb. 1)
Wichtig! Die Pumpe darf nicht „trocken" laufen. Schäden am Gerät
sind dann nicht ausgeschlossen.
- Tauchen Sie die Pumpe komplett in Ihren Teich. Dabei dringt Wasser in
den Pumpenkörper.
- Für den Unterwasserbetrieb ist ein Wasserstand von ca. 12 cm
erforderlich, damit die Pumpe keine Luft ansaugt.
- Die Wassertemperatur darf 35°C nicht überschreiten.
- Die Pumpe muß vor Frost geschützt werden.
- Sie können die Pumpe durch Einstecken des Netzsteckers in die
Steckdose einschalten.
- Um ein unnötiges Verschmutzen zu vermeiden, stellen Sie die Pumpe
oberhalb der Schlammablagerungen, fest und waagerecht
(Steinplatte), in Ihrem Teich auf!
- Sie können an den Gewindeanschlüssen der Pumpe Zubehör
anschliessen.
- Beim Betrieb mit Springbrunnendüsen muß die Pumpe fest und
waagerecht stehen (Steinplatte).
Demontieren / Montieren
(siehe Abb. 2 - 4)
1.
Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Pumpe vom Stromnetz trennen!
2.
Drücken Sie die zwei Laschen an der Vorderseite der Pumpe nach
innen und schieben die Oberschale (1) hoch und nehmen sie ab.
3.
Die komplette Pumpe (8) aus der Unterschale (2) nehmen.
4.
Verdrehen Sie den Einlaufdeckel (5) entgegen dem Uhrzeigersinn
um ca. 20°.
5.
Ziehen Sie den Einlaufdeckel (5) aus der Pumpe (8).
6.
Ziehen Sie den Rotor kpl. (4) aus der Pumpe (8).
Die Achse des Rotors (4) steckt in der Pumpe (8) und im Einlauf-
deckel (5) in zwei Gummilagern.
7.
Der Rotor kpl. (4) läßt sich auf der Achse drehen.
8.
Reinigen Sie alle Teile bitte nur mit klarem Wasser, so daß sie sich
leicht bewegen lassen.
Keine scharfkantigen Gegenstände zu Hilfe nehmen.
9.
Montieren können Sie die Pumpe wie folgt:
9.1. Rotor kpl. (4) in die Pumpe (8) stecken.
Bitte achten Sie auf den korrekten Sitz der Gummilager in der
Pumpe (8) und im Einlaufdeckel (5).
9.2. Einlaufdeckel (5) verdreht in die Pumpe (8) stecken und im Uhrzei-
gersinn bis Anschlag drehen.
9.3. Die Pumpe (8) in die Unterschale (2) stellen.
9.4. Die Oberschale (1) an den beiden hinteren Haken der
Unterschale (2) ansetzen und in die vorderen Laschen einrasten.
Für einen einwandfreien Betrieb wiederholen Sie diesen Vorgang je nach
Verschmutzung und Betriebsdauer.
Wartung
Um die Lebensdauer Ihrer Pumpe deutlich zu verlängern und die
einwandfreie Funktion sicherzustellen, empfehlen wir eine regelmäßige
Wartung und Reinigung. Mit wenigen Handgriff en kann jeder Anwender
alle Wartungsarbeiten problemlos durchführen.
Siehe Demontieren / Montieren
Wartungsintervalle:
- Am Anfang kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Pumpe
jeden Tag und reinigen ggf. die Filtergehäuse.
- Die Zeitabstände für die nötigen Wartungsarbeiten (komplett reinigen)
richten sich stark nach der Teichwasserverschmutzung. Wählen Sie
später die Zeitabstände entsprechend.
Sollten Sie bei der Wartung Defekte oder Verschleiß feststellen, ersetzen
Sie die entsprechenden Teile. Siehe Ersatzteilbestellung
Winter - Wartung
Schützen Sie Ihre Pumpe vor Frost!
Nehmen Sie die Pumpe im Herbst aus Ihrem Gartenteich.
Reinigen Sie die Pumpe komplett gemäß Anleitung.
Lagern Sie die Pumpe über Winter in einem frostsicheren Raum.
Ersatzteilbestellung
Bitte geben Sie für die Bestellung Benennung, Pumpen-Type und Art.-Nr.
aus folgender Tabelle an (siehe auch Abb. 2 - 4).
Pos. Benennung
Pumpen-Type
1
Oberschale
system-X 750, system-X 1000
2
Unterschale
system-X 750, system-X 1000
3
Griff
system-X 750, system-X 1000
4
Rotor
system-X 750
system-X 1000
5
Einlaufdeckel
system-X 750, system-X 1000
6
Distanz C0
system-X 750, system-X 1000
7
Zubehör
system-X 750, system-X 1000
1
Art-Nr.
104/003661
104/003662
104/003663
168/009071
168/009092
168/009150
104/003834
104/003957

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

System-x 1000

Inhaltsverzeichnis