Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA MX100 Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM MX100-02D-E
Einstellung der Messspanne
Stellen Sie obere und untere Bereichsgrenzwerte für den tatsächlich zu messenden
Bereich innerhalb des messbaren Bereichs ein.
Einstellung der Skalierung
Konfigurieren Sie diese Position, wenn die Messwerte linear skaliert werden sollen. Die
Skalierung wird definiert, indem der obere und untere Skalierungsgrenzwert dem ent-
sprechenden oberen und unteren Messbereichsgrenzwert zugeordnet werden. Stellen
Sie außerdem die gewünschte Dezimalpunktposition ein. Dem skalierten Wert kann
ebenfalls eine Einheit (bis zu 6 Zeichen) zugeordnet werden.
Einstellung des Referenzkanals für die Differenzeingangsberechnung
Diese Position ist zu konfigurieren, wenn als Messwert die Differenz zwischen dem Ein-
gangswert des Kanals und dem Eingangswert eines Referenzkanals genommen werden
soll. Stellen Sie als Referenzkanal nur einen Kanal mit dem gleichen Messbereich ein,
der im Monitorfenster über sein Kontrollkästchen auch aktiviert ist.
Einstellung des Referenzkanals für die Fern-Vergleichsstellenkompensation (nur
zutreffend, wenn dessen Eingangsart auf RRJC(TC) eingestellt ist)
Stellen Sie hier den Referenzkanal für die Vergleichsstellenkompensation ein. Thermo-
elementtyp von Messkanal und Referenzkanal muss gleich sein.
Einstellung der Dämpfungszeitkonstante des Filters erster Ordnung (nur zutref-
fend, wenn die Eingangsart auf etwas anderes außer DI eingestellt ist)
Ein Dämpfungsfilter erster Ordnung steht zur Verfügung. Stellen Sie die Dämpfungszeit-
konstante (Zeit, bis der Ausgangswert 63,2% des Einganswerts erreicht hat) ein, wenn
das Messintervall auf eine Sekunde eingestellt ist.
Einstellung der Burnout-Funktion (nur zutreffend, wenn die Eingangsart auf TC
eingestellt ist)
Als Verhalten im Burnout-Fall kann unter folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
• Up:
Messwertausgabe wird auf „+Over" (über dem oberen Messbereichs-
grenzwert) fixiert, wenn ein Burnout festgestellt wird.
• Down:
Messwertausgabe wird auf „–Over" (unter dem unteren Messbereichs-
grenzwert) fixiert, wenn ein Burnout festgestellt wird.
• Off:
Burnoutfunktion ist nicht aktiviert.
Einstellung der Vergleichsstellenkompensation (nur zutreffend, wenn die
Eingangsart auf TC eingestellt ist)
Stellen Sie ein, ob die interne Vergleichsstellenkompensation des Eingangsmoduls oder
eine externe Vergleichsstellenkompensation verwendet werden soll. Wird die externe
Vergleichsstellenkompensation verwendet, stellen Sie bitte eine geeignete Vergleichs-
stellenkompensationsspannung im Bereich von –20000 μV bis 20000 μV ein.
Anfangs-Abgleich der Dehnungsmessstreifen-Eingangskanäle (unabgeglichene
Anfangs-Abweichung)
Wenn Sie einen Messbrückenkreis mit Dehnungsmessstreifen konfigurieren, ist der
Brückenkreis nicht notwendigerweise abgeglichen, auch wenn der Dehnungsmess-
streifen der Brücke beim Testen Null geliefert hat. Diese Abweichungen entstehen auf-
grund leichter Widerstandsabweichungen des Dehnungsmessstreifens und führen zu
einem Messwert, der nicht Null ist (die sogenannte unabgeglichene Anfangs-Abwei-
chung).
Daher sollten Sie, wenn Sie Messungen durchführen, die Brücke zunächst abgleichen,
damit im Falle der Dehnung Null des Messstreifens auch Null gemessen wird. Dieser
Vorgang wird als Anfangs-Abgleich bezeichnet (einpegeln der unabgeglichenen
Anfangs-Abweichung auf Null).
Betrieb der MX100 Standardsoftware
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis