Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schneidfaden Verlängern; Fadenspule Erneuern; Störungen; Aufbewahrung - PrimAster PM RT 600 DA Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Um Ihren Rasentrimmer einzuschalten, drücken Sie
die Ein-/Aus-Taste (a).
Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten, lassen Sie
die Ein-/Aus-Taste (a) los.
Bewegen Sie den Rasentrimmer erst auf das Gras
zu, wenn die Taste gedrückt wird, d.h. warten Sie,
bis der Rasentrimmer angelaufen ist, bevor Sie ihn
im Gras positionieren.
Einen korrekten Schneidvorgang erreichen Sie,
wenn Sie den Rasentrimmer von einer Seite zur
anderen schwenken, während Sie vorwärts gehen
und ihn dabei in einem Winkel von ca. 30° halten.
Machen Sie mehrere Durchgänge, um hohes Gras
schrittweise von oben zu kürzen (Abb. 11).
Halten Sie mit dem Rasentrimmer Abstand zu harten
Gegenständen, um eine unnötige Abnutzung des
Schneidfadens zu vermeiden.
Hinweis: Entfernen Sie regelmäßig Grasrückstände
zwischen Spule und Sicherheitsvorrichtung, damit das
Werkzeug nicht vibriert, und stellen Sie sicher, dass der
Rasentrimmer dabei ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist.
8. Schneidfaden verlängern
Kontrollieren Sie die Nylonschnur regelmäßig auf Be-
schädigung und ob die Schnur noch die durch die Ab-
schneidklinge vorgegebene Länge aufweist.
Bei nachlassender Schnittleistung: Gerät einschalten
und über eine Rasenfläche halten. Schneidkopf auf
den Boden tippen. Der Faden wird durch Auftippen
nachgestellt, wenn Fadenende(n) mindestens 2,5 cm
lang ist. Wenn Fadenende(n) kürzer: Gerät ausschal-
ten, Netzstecker ziehen. Spule bis zum Anschlag drü-
cken und Fadenende(n) kräftig ziehen. Wenn kein(e)
Fadenende(n) sichtbar - siehe Fadenspule erneuern.
Sollte die Schnur länger sein, wird sie bei Anlauf auto-
matisch auf die richtige Länge abgeschnitten.
Achtung: Schneidklinge vor Grasresten befreien, damit
Schneideffekt nicht beeinträchtigt wird.
Vorsicht: Verletzungsgefahr durch Schneidklinge.

9. Fadenspule erneuern

WARNUNG! Stellen Sie vor allen Arbeiten, Ein-
stellungen und Wartungen am Gerät sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
ist.
Zuerst Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. War-
ten Sie bis der Nylonfaden zum Stillstand gekommen ist.
Dann beide Verriegelungen 1 seitlich am Schneidkopf
drücken und Schneidkopfdeckel 2 nach oben abnehmen
(Abb.14). Leere Fadenspule entnehmen und die neue
Spule 3 so einsetzen, dass je ein Fadenende seitlich am
Schneidkopf aus der Auslassöse hervorsteht (Abb.15).
Achten Sie darauf, dass die Feder 4 ordnungsgemäß
unter der Fadenspule sitzt. Anschließend Deckel wie-
der aufdrücken. Beide Verriegelungen müssen korrekt
einrasten.
DE | Gebrauchsanweisung
(Abb. 12 und 13)
(Abb. 14 und 15)
10. Störungen
• Gerät läuft nicht: Prüfen, ob Strom vorhanden ist
(z.B. durch Versuch an einer anderen Steckdose
oder mittels Spannungsprüfer). Falls das Gerät an
einer Steckdose mit Strom nicht läuft, es unzerlegt an
unseren Zentralservice oder eine autorisierte Fach-
werkstatt einsenden.
• Schneidfaden verschwindet in der Fadenspule:
Fadenspule ausbauen, Fadenende durch Öse führen
und Spule wieder einsetzen. Falls der Nylonfaden
aufgebraucht ist, bitte neue Spule einsetzen.
Andere Störungen am Gerät nicht selbst beheben, son-
dern nur vom autorisierten Fachmann reparieren lassen.
Hinweis: Der Hersteller haftet nicht für Sach- oder
Personenschäden, die durch eine Reparatur des Werk-
zeugs durch eine unbefugte Person oder durch un-
sachgemäßen Umgang mit dem Werkzeug verursacht
werden.

11. Aufbewahrung

• Gerät gründlich säubern, besonders die Kühlluft-
schlitze.
• Verwenden Sie zum säubern kein Wasser.
• Gerät an einem trockenen und sicheren Ort auf-
bewahren. Vor unbefugter Benutzung (z.B. durch
Kinder) schützen.

12. Reparaturdienst

Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be-
schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von
Ihnen festgestellten Fehler.

13. Entsorgung und Umweltschutz

Sollte dieser Rasentrimmer eines Tages so intensiv ge-
nutzt worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder
Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie
bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und
Verpackung gehören nicht in den normalen Hausmüll,
sondern sollen einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
DE-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis