Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung
AZM 170ST mit Steckern, 1x 4-polig, 1 x 8-polig
90
24
15
22
¤ 18
16
58
Betätiger
Gerader Betätiger B1
30
22
20
23
Beweglicher Betätiger B6L
30
30
22
a
b
a
b
+
18
¤ 18
16
Abgewinkelter Betätiger B5
30
22
20
2
23
Beweglicher Betätiger B6R
30
30
22
22
20
b
a
a
b
+
Montage der Betätiger
Die Markierungen an der benutzten Betätigungsöffnung der
Sicherheitszuhaltung und auf dem Betätiger müssen sich
gegenüber stehen.
Bei Befestigung, z.B. durch Nieten oder Schweißen, ist darauf zu
achten, dass sich die Eintauchtiefe des Betätigers nicht ändert. Es
stehen verschiedene Betätigerformen zur Verfügung. Vorzugsweise für
verschieb- und abnehmbare Schutzeinrichtungen die Betätiger B1 und
B5. Für drehbare Schutzeinrichtungen die Betätiger B6R und B6L.
Bei der Montage an drehbaren Schutzeinrichtungen ist darauf zu
12
achten, dass der Drehpunkt in der Ebene der Oberfläche des Sicher-
heitsschalters liegt, in die der Betätigungsbügel eintaucht (s. Tabelle).
Betätigungsradien
2
B6L
B6R
B1
B5
d
Legende
Betätigungsradien über die schmale Seite des Betätigers
d
Betätigungsradien über die breite Seite des Betätigers
d
d
Der Drehpunkt des Scharniers und Oberkante des Sicherheitsschalters
müssen zuzüglich d mm eine Ebene bilden. Die Grundeinstellung ist
auf den kleinsten Radius Rmin eingestellt.
Betätiger B6L / B6R
a
a
b
Werkseitig sind die Betätiger B6L bzw. B6R auf den kleinsten Radius
eingestellt. Bei größeren Radien die Einstellung auf gewünschten
a
RadiusdurchDrehenderEinstellschraubena+bmiteinemInnen-
sechskant-Schlüssel SW 2,5 mm.
DE
AZM 170 I
d
R
d
min
[mm]
[mm]
50
11
50
11
–
–
–
–
a
a
b
b
a
b
b
d
R
d
min
[mm]
[mm]
50
11
50
11
–
–
–
–
b
5