Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haftungsausschluss; Produktbeschreibung; Typenschlüssel; Sonderausführungen - schmersal AZM 170 I Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung

1.7 Haftungsausschluss

Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist
jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

2. Produktbeschreibung

2.1 Typenschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
AZM 170
-
Z
I
-
-
24 VAC/DC
➃➄
Nr.
Option
Beschreibung
SK
Schraubklemmen
ST
Stecker M12
12 / 11
1 Schließer 2 Öffner / 1 Schließer 1 Öffner
12 / 02
1 Schließer 2 Öffner / 2 Öffner
12 / 00
1 Schließer 2 Öffner / -
11 / 11
1 Schließer 1 Öffner / 1 Schließer 1 Öffner
11 / 02
1 Schließer 1 Öffner / 2 Öffner
02 / 10
2 Öffner / 1 Schließer
02 / 01
2 Öffner / 1 Öffner
Rastkraft 5 N
R
Rastkraft 30 N
Ruhestromprinzip
A
Arbeitsstromprinzip
B1
Inkl. Betätiger B1
B5
Inkl. Betätiger B5
B6L
Inkl. Betätiger B6L
B6R
Inkl. Betätiger B6R
1637
Kontaktvergoldung
2197
Hilfsentriegelung für das Ruhestromprinzip
AZM 170
-
Z
I
-
-
-
➆ ➇
Nr.
Option
Beschreibung
Schneidklemmen
SK
Schraubklemmen
11
1 Schließer / 1 Öffner
02
2 Öffner
Rastkraft 5 N
R
Rastkraft 30 N
Ruhestromprinzip
A
Arbeitsstromprinzip
Kabelverschraubung
ST
Stecker M12
ST-2431
Stecker M12, getrennte Magnetüberwachung
B1
Inkl. Betätiger B1
B5
Inkl. Betätiger B5
B6L
Inkl. Betätiger B6L
B6R
Inkl. Betätiger B6R

Hilfsentriegelung

2197
Seitliche Hilfsentriegelung
(Standard bei Stecker- und Ruhestromversion)
1637
Kontaktvergoldung
24 VAC/DC
U
24 VAC/DC
s
110 VAC
U
110 VAC
s
230 VAC
U
230 VAC
s
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheits-
funktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie
erhalten.
2
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen die nicht im Typenschlüssel unter 2.1 auf-
geführt sind gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß,
soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.

2.3 Bestimmung und Gebrauch

Die Sicherheitszuhaltung stellt im Zusammenwirken mit dem steu-
erungstechnischen Teil der Maschine sicher, dass eine bewegliche
Schutzeinrichtung nicht geöffnet werden kann, bis gefahrbringende
Zustände beendet sind. Die Sicherheitszuhaltungen AZM 170 I mit
individueller Codierung führen im Ergebnis zu erhöhter Manipulations-
sicherheit.
Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß ISO 14119 als
Bauart 2-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert und als
hoch codiert eingestuft.
Sicherheitszuhaltungen mit Arbeitsstromprinzip dürfen nur in
Sonderfällen nach einer strengen Bewertung des Unfallrisikos
verwendet werden, da bei Spannungsausfall bzw. Betätigen
des Hauptschalters die Schutzeinrichtung unmittelbar geöff-
net werden kann.
Hilfsentriegelung
Als Montagehilfe und auch für den Fall eines Stromausfalls beim
Ruhestromprinzip ist eine Hilfsentriegelung vorhanden. Durch Drehen
des Dreikants um 180° wird der Riegelbolzen in Entriegelungsstellung
gezogen. Hierbei ist darauf zu achten, dass durch äußere Einwirkung
über den Betätiger kein Verklemmen stattfindet. Erst nach Zurückdre-
hen des Dreikants in die Ausgangslage ist die normale Riegelfunktion
wieder gegeben. Die Hilfsentriegelung ist nach erfolgter Inbetriebnahme
durch Aufdrücken des beigefügten Stopfens zu sichern.
Hilfsentriegelung
Der Dreikantschlüssel TK-M5 (101100887) ist als Zubehör erhältlich.
Fluchtentriegelung (optional)
Anbau und Betätigung nur innerhalb des Gefahrenbereiches.
Zur Fluchtentriegelung den roten Hebel in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag drehen. Hierbei ist darauf zu achten, dass durch äußere
Einwirkung über den Betätiger kein Verklemmen stattfindet.
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist
vom Anwender entsprechend der relevanten Normen
und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen
Sicherheitsniveau vorzunehmen.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicher-
heitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten
Normen zu validieren.
DE
AZM 170 I
Seitliche Hilfsentriegelung
Bestellindex -2197 bzw. ST

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis