Seite 1
Benutzerinformation Systemsteuerung „SILENTIO“ Füllstandsmessgerät und Trinkwassernachspeisung Artikel-Nr.: 351022 Otto Graf GmbH Carl-Zeiss-Str. 2-6 Tel .: 07641-5890 Kunststofferzeugnisse D-79 331 Teningen Fax: 07641-58950 Seite 1...
Seite 2
Abbildung 1: Geräteansicht LED für Netzanzeige Display LED Trinkwasserbetrieb LED für Fehler und Störungen Bedientasten Seriennummer unterer Deckel der Systemsteuerung Anschlussleitung mit Kupplung für Datenleitung vorgestanzte Durchbrüche für Erweiterungen Netzanschluss Die Netzsicherung der Systemsteuerung befindet sich unter diesem Deckel. Seite 2...
Seite 3
Abbildung 2: Anschluss Sensorik Datenleitung Verschraubung 3 Der Anschluss der Datenleitung ist verpolungssicher. hier weißes Kabel anschließen hier rotes Kabel anschließen Datenleitungsklemme Verschraubung 2 Verschraubung 1 aktive Messlänge Edelstahlgewicht Seite 3...
Tankboden Schrauben abstumpfen! (Verletzungsgefahr) Überlauf Tankwand im Dom Sensor Messwertaufnehmer 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Sicherheits- und Benut- zerinformation sorgfältig durch! Befolgen Sie alle Hinweise, die in der Benut- zerinformation stehen, um optimale Leistung zu erzielen. Diese Sicherheits- und Benutzerinformation sollte gut aufbewahrt werden.
1.3 Haftungsbeschränkung Vom Hersteller wird keine Haftung für Schäden übernommen aufgrund: - von Einsatz von nicht ausgebildeten und nicht autorisierten Personal - von nicht dem Verwendungszweck entsprechender Nutzung - Öffnen und/oder Manipulation des Gerätes - Nichtbeachtung der Benutzerinformation 1.4 Elektrischer Strom !! Lebensgefahr durch elektrischen Strom !! Bei unmittelbarer Berührung spannungsführender Teile im und am Ge- rät besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen, elektrischen Schlages.
1.7 Spannungsversorgung Das Gerät darf ausschließlich mit der in der Benutzerinformation angegebenen Betriebsspannung betrieben werden. 1.8 Anschlusskabel Bei der Installation der Anschlusskabel ist auf die vom Benutzer fest- gelegten und örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften zu achten. Achten Sie stets auf die Verbindung zur Schutzerde! In Verbindung mit anderen Geräten ist auf das gleiche Erdpotential (gleiche Starkstromsei- te) zu achten.
1.13 Reinigung Zur Reinigung des Gehäuses keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Verdünnungsmittel, Benzin usw. verwenden. Nur ein trockenes, sauberes Tuch verwenden. 1.14 Ungewöhnliche Gerüche Bei Auftreten ungewöhnlicher Gerüche oder Rauch, sofort die Spannungsversorgung ausschalten und Gerät vom Netz nehmen! Wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Hersteller. 1.15 Sicherungen Der Austausch von Sicherungen im und am Gerät ist nur geschultem und autorisiertem Fachpersonal gestattet.
Seite 8
Wählen Sie den Montageort so, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und an dessen Anschlüssen spielen können. 2. Bestimungsgemäße Verwendung Die Systemsteuerung „SILENTIO“ ist ein elektronisches Wassermanagement- system. Sie wurde speziell für die Regenwassernutzung in häuslicher Umgebung entwickelt. Sie kann nur bedingt in industrieller Umgebung eingesetzt werden.
Der Netzstecker des Gerätes dient als EIN/AUS- Schalter. Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen! Die Systemsteuerung ist bereits in das Grundgerät „SILENTIO“ der Firma Graf in- tegriert. Immer, wenn Sie den unteren Deckel [7] der Systemsteuerung öffnen müs- sen, ziehen Sie vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker!
Seite 10
Abbildung 3: Sensorik 1. Montieren Sie nun zunächst den Messwertaufnehmer (Deckel öffnen) an der Tankwand (im Graf- Kunststofftank vorzugsweise im Tankdom). Der Montageort des Messwertaufnehmers sollte sich zwischen 10 cm und 20 cm oberhalb des Überlaufs [25] befinden. Für die Befestigung sind die beigelegten Schrauben zu verwenden.
Das Kabelende des Magnetventils zur Reinigung des Regenwasserfilters führen Sie durch die vorgesehene Verschraubung des SILENTIO- Gehäuses zur System- steuerung. Öffnen Sie nun den unteren Deckel [7] (siehe Abbildung 1). Die Durch- brüche für die nachzurüstenden Verschraubungen sind vorgestanzt. Öffnen Sie mit einem geeigneten Werkzeug (z.B.
1: Pumpenanschluss 2: Zusatzpumpenanschluss 3: Filterspülventil 4: Umschaltventil 5: N- Leiter P: L- Leiter PE / Ground : Schutzleiter Abbildung 4: Anschlussplan Filterspülventil Schließen Sie nach dem Anklemmen den unteren Deckel [7] der Systemsteuerung wieder. 4.4 Elektrischer Anschluss der Zusatzpumpe Der Anschluss der Zusatzpumpe ist optional.
Seite 13
Kabel zusätzlich in einem Leerrohr vom Tank bis zum Montageort Ihrer Regenwassernutzungsanlage zu verlegen. Das Kabelende führen Sie durch die vorgesehene Verschraubung des SILENTIO- Gehäuses zur Systemsteuerung. Öff- nen Sie nun die untere Abdeckung [7] der Systemsteuerung (siehe Abbildung 1).
Seite 14
Netzstecker in die dafür vorgesehene Steckdose. Beim ersten Einschalten fragt das Gerät die Sprache und die vorhandene Tankhöhe ab. Bei jedem weiteren Einschal- ten wird nur noch der Gerätetyp und die Softwareversion angezeigt. SILENTIO REV 3.1 Abbildung 6: Anzeige während des Gerätechecks Wird nach der Initialisierung eine korrekte Installation vom Gerät erkannt, wird auf...
Seite 15
6. Einstellung der Systemsteuerung Nach der Inbetriebnahme kann die Systemsteuerung auf die bei Ihnen konkret vor- handenen Bedingungen eingestellt werden. Die Einstellung ist mit einfachen Mit- teln möglich. Dazu stehen Ihnen vier Tasten zur Verfügung : MENU, -, + und EN- TER .
Um zu den einzelnen Funktionen in den Untermenüebenen zu gelangen, drücken Sie bitte die Taste „ENTER“ . Aus den Untermenüebenen gelangen Sie durch drücken der Taste „MENU“ zurück in den Betriebsmodus. SCHALTPUNKTE Hauptmenüebene Taste „ENTER“ Nachspeisung mit Trinkwasser ein (Zahlenwert ist VENTIL EIN immer kleiner als bei Ventil AUS) 0-100%...
Seite 17
+ / - Reinigung des Regenwasserfilters mit Trinkwasser FIL SPUELEN MIT erlauben (Standard: „NEIN“) TRINKWASSER NEIN + / - Abbildung 10: Untermenü „Schaltpunkte“ Zum Verändern der jeweiligen Schaltpunkte drücken Sie die Taste „ENTER“. Der zu verändernde Wert fängt zu blinken an. Danach kann dieser Wert mit den Tasten „+“...
Seite 18
Den letzten Teil der Bedienebene bilden die Handfunktionen: HANDFUNKTIONEN Hauptmenüebene Taste „ENTER“ LETZTE SPUELUNG Zeit in Tagen, die seit der letzten Spülung mit Trinkwasser vergangen ist + / - Spülung der Trinkwasserzuleitung aktivieren HAND SPUELUNG Das Umschaltventil bleibt dauerhaft eingeschaltet. NEIN Die gelbe LED blinkt.
Seite 19
dig weiterarbeiten. Die Ursache für diesen Fehler ist eine FEHLER Beschädigung der weißen Sensorleitung. SENSOR Fehlermöglichkeiten: FEHLER - Datenleitung am Messwertaufnehmer nicht an der DL KURZSCHLUSS Datenleitungsklemme [14] angeschlossen, sondern an der Sensorklemme [15/16] - Cinch- Stecker oder Cinch- Kupplung haben Kurzschluss - Adern der Datenleitung wurden beschädigt Der Messwertaufnehmer liefert kein Signal...
Seite 20
Servicepartner. Parallel dazu finden Sie im Internet Informationen unter: http://www.aktuatorikundsensorik.de/Produkte/FAQ_1/faq_1.html 8. Erweiterungsmöglichkeiten: Mit dem SILENTIO haben Sie ein Gerät erworben, welches mit Sonderfunktionen ausgestattet werden kann: 1. Option Drucksensor Damit wird der Einsatz des Gerätes in anderen Medien oder anderen Tiefen möglich. Der Sensor muss an das Gerät angepasst sein.
Seite 21
Um diese Funktionen nutzen zu können, muss das Gerät an den Hersteller einge- schickt werden. Es erfolgt eine extra Berechnung. 9. Hersteller: GmbH Niederlassung Prenzlau Franz Wienholz Strasse 40 D – 17291 Prenzlau Tel. : 03984 - 80 87 17 : 03984 - 80 69 61 Internet : www.aktuatorikundsensorik.de E-Mail : info@AS-Prenzlau.de...
Seite 22
wasser - Kennzeichnung, dass auf dem Gelände eine Regenwassernutzungsanlage installiert ist - Kennzeichnung der Entnahmestellen von Regenwasser - Kennzeichnung des Regenwasserin- stallationsnetzes - Rückstausicherung (z.B. Rückstauklappe) - Frostsicherheit - entlüftbarer Speicherbehälter - keine Querschnittsverengungen in der Entwässerung DIN EN 1256: technische Regeln im Bereich der Grund- stücksentwässerung DIN EN 752:...
Seite 23
11. Entsorgung: Altgeräte dürfen nicht über die kommunale Abfall- tonne (Hausmüll) entsorgt werden. Die Altgeräte müssen einem Wertstoffhof zum fach- gerechten Recycling zugeführt werden. Helfen Sie mit – bringen Sie die alten Elektrogeräte zur getrennten Sammlung. 12. Analogausgang: Als Zusatzfunktion ist Ihr Gerät mit einem Analogausgang ausgestattet. Dieser Ausgang bildet den von der Systemsteuerung angezeigten Prozentwert (0%-100%) auf einen Spannungsbereich von 0V bis 10V ab.
Seite 24
Abbildung 14: Lage des Analogausgangs Zum Herausführen des Kabels muss der Durchbruch M12/M16 auf der Unterseite der Systemsteuerung geöffnet werden. Setzen Sie nach dem Öffnen die beiliegende Durchführung in den Durchbruch ein und führen Sie das Kabel durch die Durch- führung in das Innere der Systemsteuerung.
Seite 25
Abbildung 15: Einbindung ins HomeMatic ® – System Seite 25...
Seite 26
13. Störmeldekontakt: Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen! Als Zusatzfunktion ist Ihr Gerät mit einem potentialfreien Störmeldekontakt ausge- rüstet. Ausgeführt ist dieser Kontakt als Wechsler. Maximal dürfen 230V AC bei einem Strom von 1A geschaltet werden. Die Aktivierung dieses Kontaktes erfolgt, sobald einer der im Punkt 7 genannten Fehler auftritt.
Seite 27
Anhang A – verwendete Symbole: Achtung ! Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen . Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Achtung ! Ein Fehler ist aufgetreten. Trinkwasserbetrieb nach unten blättern nach oben blättern Schutzklasse I Nur in trockenen Räumen verwenden. Seite 27...
Revision der Dokumentation: Revision Datum Beschreibung Verfasser Silentio 3.4 09.02.218 Formatierung Kaufdatum: ............... Seriennummer des Gerätes: AS SI ........... aktive Messlänge: ............... Softwareversion: ............... Technische Änderungen vorbehalten. Stand : Februar 2018 Version: Silentio 3.4 man_Silentio_3-4_deu.odt Seite 28...